Tractel Bravo Série Instructions D'emploi Et D'entretien page 29

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

im Kettenrad und in der Hakenflasche platziert ist.
– Jede Änderung des Gerätes.
– Benutzung anderer Teile oder Bauteile als der
TRACTEL
-Originalteile oder -bauteile.
®
– Benutzung eines Gerätes in schlechtem Zustand.
– Benutzung des Gerätes ohne Durchführung der in
dieser Anleitung beschriebenen Prüfungen.
– Befestigung des Gerätes an einer Struktur mit
ungenügender Tragfähigkeit.
– Befestigung des Gerätes mit anderen Mitteln als dem
Gerätehaken.
– Anflanschen des Gerätehakens.
– Versuch, feste oder blockierte Lasten zu heben.
– Schalthebel bei belasteter Kette in Position "0"
bringen.
– Benutzung eines Hochdruckreinigungsgerätes oder
von Chemikalien (Säuren, chlorhaltige Produkte) zur
Reinigung des Gerätes. Benutzung des Gerätes über
seine Tragfähigkeit hinaus.
– Betätigung des Handhebels mit anderen Mitteln als
von Hand.
– Benutzung des Gerätes, wenn die Kennzeichnung
nicht lesbar ist
– Benutzung des Gerätes in explosionsgefährdeten
Umgebungen (Gerät erfüllt nicht die ATEX-Richtlinie)
oder stark korrosiven Umgebungen.
– Benutzung des Gerätes bei Temperaturen unter
-10°C oder über +50°C.
– Benutzung des Gerätes zum Heben einer Last bei
Windgeschwindigkeiten von über 50 km/h.
– Benutzung des Gerätes, selbst gelegentlich, zum
Heben oder Transportieren von Personen.
– Benutzung des Gerätes zu anderen Zwecken
als jenen, für die es vorgesehen ist, oder nach
anderen als den in dieser Anleitung beschriebenen
Montageplänen.
– Benutzung
des
Gerätes
verhältnissen, die keinen ausreichenden Sichtkontakt
mit
der
Last
über
gewährleisten.
– Benutzung
des
Gerätes,
Sicherheitssysteme
funktionsfähig ist.
– Benutzung des Gerätes, wenn einer der Haken
verformt ist oder einen anormalen Verschleiß
aufweist.
– Benutzung der Lastkette als Masse oder elektrischen
Leiter.
– Anlegen der Last auf die Hakenspitze.
– Forcieren des Handhebels, wenn die Auslaufsicherung
den Hebelzug blockiert.
– Forcieren des Handhebels in Richtung Heben der
Last, wenn der Lasthaken das Gerät berührt.
– Seitliches Ziehen der zu hebenden Last.
– Benutzung der bravo™-Lastkette als Stropp.
– Benutzung des bravo™ Hebelzug als Stropp.
– Heben und Senken der Last ohne Sichtkontakt über
den gesamten Hubweg.
– Hin- und Herschwingen der Last unter dem Hebelzug.
unter
Beleuchtungs
den
gesamten
Hubweg
wenn
eines
beschädigt
oder
nicht
– Aufenthalt oder Bewegung unter der Last.
– Die bravo™-Lastkette auf einem Hindernis reiben
lassen.
– Benutzung des Handrads während des Betriebs oder
bei belasteter Kette.
– Anschlagen einer Last an der Auslaufsicherung.
– Schläge auf den Handhebel.
– Durchführung von Maßnahmen am Gerät ohne
vorherige Entlastung.
– Änderung der Einstellung des Hubkraftbegrenzers.
der
DE
29

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières