Betrieb
Packen Sie dieses Produkt aus und entfernen Sie alle eventuell vorhandene Schutzfolien. Bewahren
Sie die Verpackung auf.
Lesen Sie sorgfältig diese Bedienungsanleitung und beachten Sie dabei bitte unbedingt die
Sicherheitshinweise!
Achtung: Sollten sich die Encoder nicht wie hier beschrieben verhalten, dann ist vielleicht der
Linkshändermodus aktiviert worden, wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben (S3), wodurch die
Funktionen der beiden Encoder vertauscht werden. Sollten Sie einmal nicht mehr weiter wissen, können
Sie einen Werksreset durchführen, welcher ebenfalls im Kapitel "Einstellungen" beschrieben ist.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil und prüfen Sie, ob dieses für Ihre
Spannungsversorgung geeignet ist.
Montage der Ringlinse
Wählen Sie den für Ihre Anwendung geeigneten Arbeitsabstand aus, in dem Sie die Linsen A oder B
über die LEDs platzieren. Ab Werk sind die Linsen A voreingestellt.
Linsen A (links vom Trennsteg C) für Arbeitsabstände von 45-130mm.
Linsen B (rechts vom Trennsteg C) für Arbeitsabstände von 80-300mm.
Die Bereiche überlappen sich, wobei ab 80mm Arbeitsabstand die Linsen B mehr Helligkeit erzeugen.
Bevor Sie die Ringlinse versetzen beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise. Trennen Sie das
Ringlicht vom Netz. Stellen Sie sicher, dass die LEDs nicht leuchten können.
Lösen Sie die 4 Schrauben D mittels Inbusschlüssel SW2,5 und heben Sie die Ringlinse vorsichtig an.
Berühren Sie dabei keine LEDs oder andere elektronische Bauteile. Platzieren Sie nun die gewünschten
Linsen A oder B über die LEDs und schrauben die 4 Schrauben D wieder vorsichtig fest. Achten Sie
dabei darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden.
Ein bloses Verdrehen der Ringlinse ohne diese anzuheben kann die LEDs zerstören.
ESD Arbeitsplatz
Bei Arbeiten mit ESD-sensiblen Bauteilen muss an der ESD Buchse (7) ein geeignetets Kabel
angeschlossen werden. Dieses dient zum Ausgleich des Arbeitsplatzpotentiales.
5 | 28