Télécharger Imprimer la page

SERVODAN 41-351 Notice D'utilisation page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Gebrauchsanweisung
Präsenzmelder 360°, 1-10 V, 41-351
Anwendung
Der Präsenzmelder 360° 1-10 V besteht aus einer
zusammengebauten Einheit, die sowohl die Steuerung
von 1 x 1-10 V Ausgang, PIR, Lichtsensor als auch einen
eingebauten IR-Empfänger enthält. Alle externen Einheiten
wie Drucktaste und Beleuchtungsarmaturen werden direkt an
den Präsenzmelder angeschlossen, der direkt an der Decke
platziert werden kann.
Der Präsenzmelder kann mit den Werkseinstellungen installiert
werden und ist dann voll funktionsfähig. Für eine optimale Licht-
regelung empfi ehlt es sich, die Einstellungen des Präsenzmelders
an den jeweiligen Raum anzupassen (Lichtbedarf).
Dies kann über die IR-Fernbedienung Typ 41-922 (Zubehör)
durchgeführt werden.
Installation
Montage:
Der Präsenzmelder 360° 1-10 V ist für die direkte
Deckenmontage vorgesehen.
1. Die Unterlage wird an der Decke montiert und gem.
Anschlussplan Fig. 4 angeschlossen.
2. Den Sensorteil nach oben in die Klemmleiste in der Unterlage
drücken und die Sicherungsschraube (Combislot) montieren.
3. Der Präsenzmelder 360° 1-10 V wird gem. Fig. 5 eingestellt und
getestet.
4. Die Abdeckung des Sensors wird montiert.
Prinzipskizze siehe Fig. 7
1-10 V Ausgang und Drucktaste müssen als Starkstrominstallation
ausgeführt werden.
Inbetriebnahme
Mittels Lux-Potentiometer:
1. DIP-Schalter 1 auf Position ON stellen.
2. Potentiometer auf Minimum stellen (blaue LED blinkt), dann
auf Maximum (warten, bis die blaue LED blinkt) und dann
wieder auf Minimum (grüne LED blinkt).
3. Der Sensor schaltet das Licht in Zone 1 ein, danach erfolgt
die Einstellung auf das maximale Lichtniveau; das Licht in
Zone 1 wird gedämpft und ausgeschaltet, um anschließend
Servodan A/S | Tel +45 7442 4726 | Fax + 45 7442 4035 | info@servodan.dk | www.servodan.com
wieder gemäß aktuellem Sollwert (Lux-Potentiometer)
eingeschaltet zu werden.
4. Stellen Sie den gewünschten Sollwert am Lux-Potentiometer
ein, nach 30 Sek. wird die Einstellung im Sensor übertragen.
Mittels Fernbedienung Typ 41-922 (Zubehör), Werkseinstellung:
1. DIP-Schalter 1 auf Position OFF stellen (Werkseinstellung).
2. Taste „Lock/unlock" drücken, um den Sensor zu entriegeln
(3 Mal drücken); der Sensor bestätigt dies durch eine grün
blinkende LED.
3. Taste „Learn in" drücken.
4. Der Sensor schaltet das Licht in Zone 1 ein, danach erfolgt
die Einstellung auf das maximale Lichtniveau, das Licht in
Zone 1 wird gedämpft und ausgeschaltet.
5. Taste „Lock/unlock" drücken, um den Sensor zu verriegeln.
6. Der Sensor arbeitet jetzt mit der Werkseinstellung.
Mittels Fernbedienung Typ 41-922 (Zubehör), individueller
Sollwert und Kalibrierung Zone 1:
Damit Sie den installierten Sensor optimal nutzen können,
empfehlen wir eine Einstellung mit der Fernbedienung.
Einstellen des Sensors mit Kalibrierung (Sweep):
Fernbedienung Schritt Beschreibung
1. DIP-Schalter 1 muss in der Stellung Off sein
(Werkseinstellung)
„Lock/unlock" 2. Taste „lock/unlock" (3 Mal) drücken, um den
Sensor zu entriegeln.
Der Sensor bestätigt durch grünes Blinklicht.
„Learn in"
3. Die Taste „Learn in" drücken.
4. Der Sensor schaltet das Licht mit
maximaler Lichtstärke an (2 Minuten - zum
Aufwärmen der Leuchtstoffröhren), die grüne
LED blinkt, während dieser Prozess
stattfi ndet. Wenn die grüne LED erlischt,
beginnt die Kalibrierung des Sensors (Sweep):
Das Licht wird schrittweise gedämpft und
abgeschaltet.
5. Nach Abschluss der Kalibrierung geht die rote
LED an.
6. Stellen Sie ein Luxmeter in Tischhöhe, ca. 85
cm über dem Boden, und unter dem Sensor auf.
Reference 1
7. Über „Set 1 -" und „Set 1 +" wird nun
der 1. Referenzpunkt eingestellt. Stellen Sie
ihn mit einem möglichst niedrigen Niveau ein,
das so nahe wie möglich an den angegebenen
Festwerten liegt. Folgen Sie den Werten am
Luxmeter. Beispiel: 150 lux.
8. Drücken Sie auf die Taste, die am nächsten
zum Referenzpunkt liegt. Bei diesem Beispiel:
Die „Time1 -10 / 150lx"-Taste.
9. Wenn die Taste gedrückt wird, erlischt die rote
LED und die blaue LED geht an, als
Bestätigung, dass der Wert verstanden wurde.
Reference 2
10. Über „Set 1 -" und „Set 1 +" wird nun der
2. Referenzpunkt eingestellt. Um eine optimale
Regelung zu erreichen, sollte dieser Punkt
dem gewünschten Luxniveau entsprechen.
Folgen Sie den Werten am Luxmeter.
Beispiel: 320 lux. Bei diesem Beispiel werden
320 lux gewünscht; der nächstgelegene Wert
sind 300 lux.
Daher wird der 2. Referenzpunkt auf 300 lux
eingestellt.
41Y351_03_R2_110427KOE
41Y351_03_R2_110427KOE
D
11(22)

Publicité

loading