Transport;
Gleichstromeingang/-ausgang;
die Verpackung beschädigt ist;
Autorisierte Vertretung in der EU;
Siehe Symbolglossar unter www.resmed.com/symbols.
Umweltinformationen
Die Entsorgung des Akkus und des Netzgerätes muss entsprechend den geltenden
Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes erfolgen. Die EU-Richtlinie WEEE 2012/19/
EU definiert die ordnungsgemäße Beseitigung von Elektro- und Elektronikgeräten. Akku
und das Netzgerät dürfen nicht als Hausmüll, sondern müssen separat entsorgt werden.
Geben Sie Akku und Netzgerät zur Entsorgung bei den entsprechenden Sammel-,
Wiederverwertungs- und Recyclingstellen in Ihrer Nähe ab. Wirksame Entsorgung
entlastet natürliche Ressourcen und verhindert, dass gefährliche Substanzen in die
Umwelt gelangen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien und Akkus wird von
der europäischen Richtlinie 2006/66/EC vorgeschrieben. Akkus müssen bei der Abgabe an
der Sammelstelle vollständig entladen sein. Wenn sie geladen oder teilweise geladen sind,
müssen Vorkehrungen getroffen werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Akkus, deren
Quecksilbergehalt mehr als 0,0005 % ihrer Masse, deren Cadmiumgehalt mehr als 0,002 %
ihrer Masse und deren Bleigehalt mehr als 0,004 % ihrer Masse beträgt, werden unterhalb
des Recyclingsymbols (durchgestrichene Mülltonne) mit den chemischen Symbolen der
Metalle ausgewiesen (Hg, Cd und Pb), die den Grenzwert überschreiten.
Weitere Informationen zu diesen Entsorgungsmöglichkeiten erhalten Sie von Ihrer örtlichen
Müllabfuhr. Die durchgestrichene Mülltonne weist auf diese Entsorgungsmöglichkeiten hin.
Wenn Sie Informationen zur Entsorgung Ihres ResMed-Gerätes wünschen, wenden Sie
sich bitte an Ihre ResMed-Geschäftsstelle bzw. Ihren Fachhändler oder besuchen Sie die
ResMed-Website unter www.resmed.com/environment.
Allgemeine Warnungen und Vorsichtshinweise
WARNUNGEN
•
Lithium-Ionen-Akkus sind zwar mit integrierten Schutzschaltungen
ausgestattet, können bei unsachgemäßer Behandlung jedoch trotzdem
gefährlich sein. Bei unsachgemäßer Behandlung können die Akkus
unbrauchbar werden oder Feuer fangen.
•
Brand- bzw. Stromschlaggefahr:
-
Halten Sie die RPS II von offenem Feuer oder Heizgeräten fern.
-
Setzen Sie die RPS II nicht direktem Sonnenlicht oder Hitze aus (z. B. im
Inneren eines Autos).
-
Setzen Sie die RPS II nicht Wasser, Regen oder hoher Feuchtigkeit aus.
-
Schließen Sie die RPS II nicht kurz.
-
Verwenden Sie die RPS II nicht, wenn er beschädigt ist.
-
Öffnen Sie nicht die RPS II, das Ladegerät oder den Gleichstromkonverter.
•
Stellen Sie bei niedriger Kapazität der RPS II und/oder des internen Akkus des
Gerätes auf Netzbetrieb um.
8
Laden;
Ladezustand der Batterie;
Hersteller;
O I
Gleichstrom ein/aus;
Vor Feuchtigkeit schützen;
Importeur;
Alarmstummschaltung;
Nicht verwenden, falls
Medizinprodukt.