Télécharger Imprimer la page

Master MODO Manuel D'utilisation Et D'entretien page 29

Moteurs tubulaires 45 mm avec fin de course électronique

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

12. WIEDERHERSTELLUNG DER WERKSEITIGEN EINSTELLUNGEN (Reset)
12.1 BEI VERWENDUNG DES SENDERS
Sender ARCO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ ca. 5 Sek lang drücken, auf dem
Display wird „rS" angezeigt.
03. 2 Mal PREV und 9 Mal NEXT drücken, auf
dem Display wird „29" angezeigt.
04. STOP drücken. Das Display blinkt, der Motor
führt Bewegungen durch.
05. PREV und NEXT gleichzeitig ca. 2 Sekunden
drücken, bis der Motor anzeigt, dass die
Rücksetzung erfolgt ist (1 Aufwärts-
/Abwärtsbewegung).
06. Den Motor erneut installieren (siehe
Abschnitt 6 dieses Handbuchs).
12.2 BEI VERWENDUNG DER BEDIENTASTEN
01. Den Motor, wenn möglich, in die mittlere Position bringen.
02. Die Stromversorgung unterbrechen.
03. Gemäß nebenstehendem Schaltplan anschließen.
04. Die Stromversorgung des Motors einschalten. Nach 30 Sekunden zeigt der Motor
AUFWÄRTS-ABWÄRTS an: Rücksetzung durchgeführt!!
05. Die Stromversorgung unterbrechen.
06. Die Verbindungen wiederherstellen. (SIEHE Schaltplan in Abschnitt 5)
07. Den Motor erneut installieren (siehe Abschnitt 6 dieses Handbuchs).
ACHTUNG:
Wenn der Motor in der Nähe des oberen Endschalters oder der Haken rückgesetzt wird, weicht die Anzeige möglicherweise von der hier aufgeführten Anzeige ab.
13. KOMPATIBILITÄT MIT DEN FUNKSENSOREN
Das Vorhandensein von Einrastsystemen ist nicht mit automatischen Befehlen kompatibel. Deshalb:
Wenn der Motor als „MANUELLE HAKEN" installiert wird, ist das Speichern von Funksensoren verboten.
Wenn der Motor als „AUTOMATISCHE HAKEN" oder „KLIVER-HAKEN" installiert wird, ist das Speichern von Funksensoren zugelassen, wird aber nicht empfohlen.
Die Sensoren erzeugen automatische, unangekündigte Bewegungen, die eine Gefahrenquelle darstellen können. Es ist Aufgabe des Installateurs, den Endbenutzer zu informieren und eventuell
geeignete Sicherheitssysteme in die Installation zu integrieren. In einigen Situationen (z.B. Ausfall der Motor- oder Sensorspannung, Motor- oder Sensorausfall, Funkstörungen usw.) ist es
möglich, dass der vom Sensor gegebene Befehl nicht vom Motor erkannt wird. Der Sensor sollte daher nicht als Sicherheitsvorrichtung zur Gewährleistung der Unversehrtheit des Rollos unter
allen Bedingungen, sondern als Mittel zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass das Rollo durch widrige Wetterbedingungen beschädigt wird, verstanden werden.
Die Sensoren der Serie BLAST oder BLAST BT oder SHAKE (Windsensor), VEGA oder VEGA BT (Sonnen-/Windsensor), THANK YOU (Sonnensensor), X11C (Regensensor) in Verbindung mit
dem Netzteil At12 verwenden. Wenn der Sensor das Vorhandensein von Wind erfasst, wird die Mitteilung „Windalarm" übersendet, die abgestimmten Motoren laufen in Aufwärts an und die
manuellen Bedienelemente werden bis zum Ende des Alarms gesperrt. Wenn der Sensor das Vorhandensein von Sonne erfasst, wird die Mitteilung "Sonne vorhanden" gesendet und die
abgestimmten Motoren werden mit Abwärtsbewegung aktiviert. Wenn der Sensor keine Sonne erfasst, wird die Mitteilung "keine Sonne" gesendet und die abgestimmten Motoren werden mit
Aufwärtsbewegung aktiviert. Wenn der Sensor das Vorhandensein von Regen erfasst, wird die Mitteilung "Regen vorhanden" gesendet und die abgestimmten Motoren werden je nach Einstellung
des Regensensors mit Abwärts- oder Abwärtsbewegung aktiviert. Jeder Motor kann bis zu 4 Windsensoren und nur 1 Sonnensensor speichern. Weitere Informationen sind im Handbuch des
Sensors zu finden.
14. FUNKTEST
Sobald ein Wind- oder Sonnen-/Wind-Funksensor im Motor gespeichert ist, wird automatisch eine
Kommunikationsprüfung zwischen Funksensor und Motor aktiviert. Wenn die Kommunikation für mehr als 120 Minuten
ausfällt, führt der Motor eine Aufwärtsbewegung durch, um das Rollo zu schützen. Diese automatische Bewegung wird alle
120 Minuten durchgeführt, bis die Funkkommunikation wiederhergestellt ist. Das Werk empfiehlt, den „Funktest" aktiv zu
lassen, um mögliche Fehlfunktionen des Funksensors rechtzeitig zu erkennen.
Ändern dieses Parameters:
Sender ARCO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ ca. 5 Sek lang drücken, auf dem
Display wird „rS" angezeigt.
03. 1 Mal PREV und 7 Mal NEXT drücken.
Auf dem Display wird „17" angezeigt.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts =Aktiviert
05. Deaktivieren: PREV drücken
Aktivieren: NEXT drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts =Aktiviert
15. TASTENLOGIK
Die Bedientasten können in IMPULS-Logik oder TOTMANN-Logik arbeiten.
IMPULS: Eine Taste mindestens für 0,5 Sekunden drücken, um den Motor zu bewegen; zum Stoppen des Motors, kurz
(weniger als 0,5 Sekunden) eine der beiden Tasten drücken.
TOTMANN: Eine Taste mindestens für 0,5 Sekunden drücken, um den Motor zu bewegen; zum Stoppen des Motors die
Taste loslassen.
Werkseitig ist der Motor auf auf die IMPULS-Logik eingestellt.
ACHTUNG: Wenn ein Totmann-Steuerbefehl ausgeführt wird und ein Funkbefehl eingreift, unterbricht der Motor die
aktuelle Bewegung und führt die neue Bewegung aus: Der Funkbefehl hat Vorrang.
Sender ARCO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ ca. 5 Sek lang drücken, auf dem Display
wird „rS" angezeigt.
03. 1 Mal PREV und 8 Mal NEXT drücken.
Auf dem Display wird „18" angezeigt.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
05. Zum Anwählen von „Impuls": PREV drücken Zum
Anwählen von „Totmann": NEXT drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
Sender FLUTE, KUADRO, KORT
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. STOP gedrückt halten und auch PROG zirka
1 Sek lang drücken, bis sich die LED
einschalten.
03. 2 Mal AUFWÄRTS und 9 Mal ABWÄRTS
drücken.
04. STOP drücken. Die LED blinken, der Motor
führt Bewegungen durch.
05. AUFWÄRTS und ABWÄRTS gleichzeitig ca.
2 Sekunden drücken, bis der Motor anzeigt,
dass die Rücksetzung erfolgt ist (1 Aufwärts-
/Abwärts-Bewegung).
06. Den Motor erneut installieren (siehe
Abschnitt 6 dieses Handbuchs).
Sender FLUTE, KUADRO, KORT
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. STOP gedrückt halten und auch PROG zirka
1 Sek lang drücken, bis sich die LED
einschalten.
03. 1 Mal AUFWÄRTS und 7 Mal ABWÄRTS
drücken.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts =Aktiviert
05. Deaktivieren: ABWÄRTS drücken
Aktivieren: AUFWÄRTS drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts
Sender FLUTE, KUADRO, KORT
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. STOP gedrückt halten und auch PROG zirka 1
Sek lang drücken, bis sich die LED einschalten.
03. 1 Mal AUFWÄRTS und 8 Mal ABWÄRTS
drücken.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
05. Zum Anwählen von „Impuls": ABWÄRTS drücken
Zum Anwählen von „Totmann": AUFWÄRTS
drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
Sender VISIO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ drücken, auf dem Display erscheint
„Menü Rx"
03. 2 Mal PREV und 9 Mal NEXT drücken. Auf
dem Display wird „29" angezeigt.
04. STOP drücken. Das Display blinkt, der Motor
führt Bewegungen durch.
05. PREV und NEXT gleichzeitig ca. 2 Sekunden
drücken, bis der Motor anzeigt, dass die
Rücksetzung erfolgt ist (1 Aufwärts-
/Abwärtsbewegung).
06. Den Motor erneut installieren (siehe
Abschnitt 6 dieses Handbuchs).
Grau
Kabel
Braun
5 Pole
Gelb/Grün
*werksseitige Einstellung
Sender VISIO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ drücken, auf dem Display erscheint
„Menü Rx"
03. 1 Mal PREV und 7 Mal NEXT drücken.
Auf dem Display wird „17" angezeigt.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts =Aktiviert
05. Deaktivieren: ABWÄRTS drücken
Aktivieren: AUFWÄRTS drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
1 aufwärts = Nicht aktiviert 2 aufwärts
=Aktiviert
Sender VISIO
01. Den Motor in die mittlere Position bringen.
02. MENÜ drücken, auf dem Display erscheint „Menü
Rx"
03. 1 Mal PREV und 8 Mal NEXT drücken.
Auf dem Display wird „18" angezeigt.
04. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
05. Zum Anwählen von „Impuls": ABWÄRTS drücken
Zum Anwählen von „Totmann": AUFWÄRTS
drücken
06. STOP drücken. Der Motor zeigt an:
siehe Tabelle
09
Andere Sender....
Das Handbuch des
Senders unter folgendem
Eintrag nachschlagen:
„EMPFÄNGER-MENÜ -
FUNKTION 29 -
Rücksetzung des
Empfängers".
Schwarz
Blau
Einstellung
Anzahl Bewegungen
1
*
2
Andere Sender....
Das Handbuch des
Senders unter folgendem
Eintrag nachschlagen:
„EMPFÄNGER-MENÜ -
FUNKTION 17 -
Einstellung
Anzahl Bewegungen
*
1
Bediener anwesend
2
*werksseitige Einstellung
Andere Sender....
Das Handbuch des Senders
unter folgendem Eintrag
nachschlagen:
„EMPFÄNGER-MENÜ -
FUNKTION 18 -
Nicht aktiv
Aktiv
Impuls

Publicité

loading