Télécharger Imprimer la page

Master MODO Manuel D'utilisation Et D'entretien page 23

Moteurs tubulaires 45 mm avec fin de course électronique

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

05. FUNKTIONEN FÜR DIE BEWEGUNGSKONTROLLE
MODO ist für die Bewegung von Screen-Markisen ohne Spannhaken oder mit manuell betätigten Haken bzw. mit Haken mit automatischem
Einrasten/automatischer Freigabe konzipiert. Falls Haken vorhanden sind, müssen sie in der Nähe des unteren Endschalters installiert werden.
05.1 Verwaltung der Haken im Modus OHNE HAKEN
Es ist kein Hakenmanagement vorgesehen; der Motor verwaltet keine Einrast-/Freigabevorgänge. Die bevorzugte Position kann auf jede beliebige Position
eingestellt werden. Es ist möglich, Funksensoren zu speichern.
05.2 Verwaltung der Haken im Modus MANUELLE HAKEN
ACHTUNG! In dieser Betriebsart ist das Speichern von Funksensoren VERBOTEN!!
Trifft der Motor während der Aufwärtsbewegung auf ein Hindernis in
manuellen Haken, hält die Aufwärtsbewegung an und hält den Behang straff.
EINRASTBEWEGUNG:
- Die ABWÄRTSBEWEGUNG steuern und warten, bis der Motor den unteren Endschalter erreicht hat.
- Die Haken manuell aktivieren
- Die AUFWÄRTSBEWEGUNG steuern: Wenn die Haken erreicht werden, stoppt der Motor die Aufwärtsbewegung und hält den Behang gespannt (der Aufwärtsbefehl
wird gesperrt).
FREIGABEBEWEGUNG:
- Die ABWÄRTSBEWEGUNG steuern: Der Motor fährt wieder an den unteren Endschalter zurück
- Die Haken manuell deaktivieren
- Die AUFWÄRTSBEWEGUNG steuern
Trifft der Motor während der Aufwärtsbewegung außerhalb des „Einrastbereichs" auf ein Hindernis, führt er eine kurze Abwärtsbewegung aus, um die Struktur von der
Zugkraft zu befreien. Die bevorzugte Position kann im Bereich zwischen dem oberen Endschalter und etwa 30 cm über den Haken eingestellt werden.
05.3 Verwaltung der Haken im Modus AUTOMATISCHE HAKEN/ANGETRIEBENE HAKEN KLIVER
Die Haken müssen in der Nähe des unteren Endschalters installiert werden. Unter „automatische Haken" verstehen sich Einrast-/Freigabesysteme, die im
„Schritt-Modus" funktionieren. Trifft der Motor während der Aufwärtsbewegung auf ein Hindernis in der Nähe des unteren Endschalters, so interpretiert der
Motor das Hindernis als das Vorhandensein von automatischen Haken, hält die Aufwärtsbewegung an und hält den Behang straff. Durch das Steuern einer
Aufwärtsbewegung fährt der Motor wieder an den unteren Endschalter zurück, aktiviert dann eine Aufwärtsbewegung und ermöglicht so die automatische
Freigabe von den Haken.
EINRASTBEWEGUNG:
- Die ABWÄRTSBEWEGUNG steuern und warten, bis der Motor den Einrastvorgang durchgeführt hat (der Abwärtssteuerbefehl wird gesperrt).
FREIGABEBEWEGUNG:
- Die AUFWÄRTSBEWEGUNG steuern und warten, bis der Motor den Freigabevorgang durchgeführt hat.
Trifft der Motor während der Aufwärtsbewegung außerhalb des „Einrastbereichs" auf ein Hindernis, führt er eine kurze Abwärtsbewegung aus, um die Struktur
von der Zugkraft zu befreien. Die bevorzugte Position kann im Bereich zwischen dem oberen Endschalter und etwa 30 cm über den Haken eingestellt werden.
HINWEIS:
- Wenn sich der Behang in der Nähe des Hakens befindet und der Steuerbefehl „AUFWÄRTS" gegeben wird, ist es möglich, dass der Motor vor dem Hochfahren einen Einrast-
/Freigabevorgang durchführt.
- Alle etwaigen Probleme im Zusammenhang mit der Einrast-/Freigabephase der Haken müssen in der Installation der Haken oder in deren mechanischen Eigenschaften gesucht
werden. Tatsächlich führt der Motor die Standardbewegungen aus, die für das Einrasten/die Freigabe der gängigsten Haken auf dem Markt erforderlich sind. Der Motorhersteller
lehnt jede Verantwortung für die Fehlfunktion der automatischen Haken ab.
- das Speichern der Funksensoren ist zulässig, wird aber nicht empfohlen. Es gibt in der Tat Situationen, in denen der Motor möglicherweise nicht in der Lage ist, den vom Sensor
gegebenen Befehl vollständig auszuführen oder richtig zu interpretieren. Insbesondere wenn das Einrast-/Freigabesystem nicht korrekt funktioniert, d.h. wenn der Behang sich
aufgrund einer Fehlfunktion des Einrast-/Freigabesystems nicht lösen kann, führt der Motor bei jeder vom Sensor durchgeführten Übertragung die Einrast-/Freigabebewegung durch
(dies kann je nach Art des Sensors in einer Zeitspanne von 3 bis 30 Minuten geschehen). Daher ist der Gebrauch von Funksensoren zu vermeiden, wenn das Einrast-
/Freigabesystem nicht perfekt wirksam ist.
05.4 Hinderniserkennung bei der Aufwärtsbewegung
Der Motor ist in der Lage, das Vorhandensein eines Hindernisses während der Aufwärtsbewegung zu erkennen. Wird das Hindernis als ein Haken interpretiert,
hält der Motor an und hält den Behang straff. Wird das Hindernis in einer solchen Position erkannt, dass es kein Haken sein kann, hält der Motor die
Aufwärtsbewegung an und bewegt sich kurz abwärts, um die Struktur von der Zugkraft zu befreien.
05.5 Hinderniserkennung bei der Abwärtsbewegung
Nur wenn der kompensierte Adapter korrekt installiert wurde, kann der Motor das Vorhandensein eines Hindernisses während der Abwärtsbewegung
erkennen (*). Wenn ein Hindernis erkannt wird, stoppt der Motor die Abwärtsbewegung und führt eine lange Aufwärtsbewegung (ca. 4 Sekunden) durch, damit
das Hindernis entfernt werden kann. Während dieser Bewegung sind alle manuellen Steuerungen gesperrt. Bei Bedarf ist es möglich, die Funktion des Motors
zur Erkennung von Hindernissen während der Abwärtsbewegung zu deaktivieren (siehe Punkt 17 „Hindernis bei Abwärtsbewegung").
(*) Damit das Hindernis erkannt wird, muss das sich bewegende Ende sofort anhalten, sobald es mit dem Hindernis in Berührung kommt.
06. PROGRAMMIERUNG DER ENDSCHALTER
Wenn mehrere Motoren installiert sind, muss jeweils immer nur ein Motor programmiert (und folglich mit Strom versorgt) werden. Die Installation muss
von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Bevor am Motor eingegriffen wird, ist das Installationsverfahren aufmerksam zu lesen. Im
Zweifelsfall den Zulieferer kontaktieren. Die Installation muss unter Verwendung eines Senders ARCO, VISIO, KORT, KUADRO, FLUTE oder eines
gleichwertigen Senders erfolgen. Vor der Installation die Bedienungsanleitung des Senders lesen und die für die Programmierung des Motors
notwendigen Tasten AUFWÄRTS, STOP, ABWÄRTS, PROG ausmachen.
ACHTUNG:
Das Rollo möglichst immer so installieren, dass der obere Endschalter durch Druck eingelernt wird. Das Einlernen des Endschalters durch Druck ermöglicht es
dem Motor, Veränderungen infolge des Setzens des Rollos und anderer möglicher Fehlerfaktoren automatisch auszugleichen. Wird der obere Endschalter
durch Druck eingelernt, sucht der Motor während des normalen Betriebs den Druckpunkt. Aus diesem Grund ist es nach dem Programmieren des Hubs
verboten, etwaige Sperrvorrichtungen, die den Endschalter begrenzen, zu entfernen. Damit die Druckpunkte nicht zu stark belastet werden, ist immer ein
Motor mit einer Leistung zu wählen, die nicht höher ist als die, die für die korrekte Bewegung des Rollos ausreicht.
Der Motor bietet die Möglichkeit, die Endschalter in 4 verschiedenen Modi zu programmieren:
1. Screen-Markise OHNE HAKEN (siehe Abschnitt 6.1)
2. Screen-Markise MIT MANUELLEN HAKEN (siehe Abschnitt 6.2)
3. Screen-Markise MIT AUTOMATISCHEN HAKEN (siehe Abschnitt 6.3)
4. Screen-Markise MIT ANGETRIEBENEN HAKEN KLIVER (siehe Abschnitt 6.4)
HINWEIS: Solange der Motor keinen gültigen Hub im Speicher hat, ist es möglich, den Motor im „Totmannbetrieb" mit den Bedientasten zu bewegen.
Um mit der Installation fortzufahren, müssen die Stromversorgung des Motors unterbrochen und die beschriebenen Verfahren befolgt werden.
der Nähe des unteren Endschalters
03
, deutet der Motor das Hindernis als das Vorhandensein von

Publicité

loading