Gossmann GmbH
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
Achtung: Hinweis EN 60335-2-13
Kinder jünger als 3 Jahre sind fernzuhalten, es sei denn, sie werden ständig überwacht. Kinder ab 3 Jahren und jünger als 8
Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen, wenn sie nicht beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauches des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, vorausgesetzt, dass das Gerät in
seiner normalen Gebrauchslage platziert oder installiert ist. Kinder ab 3. Jahren und jünger als 8 Jahren dürfen nicht den Ste-
cker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regulieren, das Gerät nicht reinigen.
Vorsicht – Einige Teile des Produktes können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere Vorsicht ist
geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Andernfalls besteht Erstickungs- oder Verletzungsgefahr.
Nicht geeignet sind Infrarotheizungen für eine Anwendung im Regen, bei Nässe, unter Wasser sowie für jede nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung.
Bei allen unseren Infrarotheizungen ist die nachfolgend beschriebene Montageanleitung (PUNKT 3 und vorletzte Seite) un-
bedingt zu beachten.
Jede unserer Infrarotheizungen besitzt integrierte Sicherheitsschalter, die das Heizelement bei unsachgemäßem Gebrauch
automatisch abschalten (d. h. bei einer produzierten Übertemperatur die z. B. durch ein Zustellen oder Abdecken des Heizele-
mentes entstehen kann). Durch Ziehen des Netzsteckers und nach einer Wartezeit von etwa 10 bis 15 Minuten deaktiviert sich
der Sicherheitsschalter von selbst und das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Vorsicht: Bitte beachten Sie, dass eine übermäßige Belastung durch Infrarotstrahlung für die Augen schädlich sein könnte.
Schützen Sie lhre Augen vor sehr langem und intensivem Kontakt und nehmen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen vor
(z. B. schauen Sie aus kurzer Entfernung nicht für einige Stunden direkt in die Infrarotheizung).
2.2 BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Nicht abdecken. Warnung: Um eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt
werden. Decken Sie die Infrarotheizung niemals ab. Dies kann einen Hitzestau verursachen.
Das Heizelement wird bei Gebrauch sehr heiß (je nach Modell bis zu 120 °C).
Eine Berührung könnte zu ernsthaften Verbrennungen führen.
Jede unserer Infrarotheizungen (außer Marmor) ist mit einem Netzkabel und Stecker ausgerüstet. Über einen optional erhält-
lichen Zwischenstecker kann ein Raumtemperaturregler betrieben werden. Achten Sie darauf, dass niemand über das Kabel
stolpern kann. Schützen Sie das Gerät vor Überlastung der Netzschutzsicherung und betreiben Sie das Gerät nur gemäß den
Angaben auf dem Typenschild.
Benutzen Sie die Infrarotheizung nicht, wenn das Netzkabel oder der Stecker Beschädigungen aufweisen. Dies ist vor jedem
Gebrauch zu überprüfen. Ziehen oder reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie das Kabel nicht an Kanten
oder klemmen Sie das Kabel nicht ein. Weder das Kabel noch der Stecker dürfen repariert oder ersetzt werden. Kontaktieren
Sie bei Beschädigungen den Hersteller oder seinen Kundendienst.
Tauchen Sie das Heizelement niemals in Wasser oder setzen es Wasser aus. Auch darf das Heizelement niemals von Perso-
nen berührt werden, die in der Badewanne sind oder unter der Dusche stehen. Dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer
Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen.
Die Glasheizung, Spiegelheizung oder Marmorheizung darf nur im fest montierten Zustand in Betrieb gesetzt werden (nähere
Hinweise zur Montage finden Sie unter PUNKT 3 und vorletzte Seite). Die Metallheizung kann mit den dafür geeigneten Stand-
füßen betrieben werden.
Bei Beschädigung der Infrarotheizung oder der Netzanschlussleitung ist diese sofort vom Netz zu trennen und sicher zu ver-
wahren.
DE
3