Schmutzwassertank entleeren
Hinweis:
Überlauf Schmutzwassertank. Bei vollem
Schmutzwassertank schaltet die Saugtur-
bine ab und die Kontrollleuchte „Schmutz-
wassertank voll" blinkt. Alle Reinigungspro-
gramme mit Absaugung sind eine Minute
lang gesperrt. Schmutzwassertank leeren.
VORSICHT
Örtliche Vorschriften zur Abwasserbehand-
lung beachten.
Ablassschlauch Schmutzwasser aus
Halterung nehmen und über einer geeig-
neten Sammeleinrichtung absenken.
Bild 11, siehe Umschlagseite
Wasser durch Öffnen der Dosierein-
richtung am Ablassschlauch ablassen.
Anschließend Schmutzwasserbehälter
mit klarem Wasser ausspülen.
Frischwassertank entleeren
Filtertasse des Filters Frischwasser ab-
schrauben und Frischwassertank leer-
laufen lassen.
Filtertasse wieder anbringen.
Grobschmutzbehälter leeren (nur
bei R-Reinigungskopf)
Grobschmutzbehälter überprüfen.
Grobschmutzbehälter bei Bedarf oder
nach Arbeitsende herausnehmen und
leeren.
Außerbetriebnahme
Schlüsselschalter auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
Gerät mit den Unterlegkeilen gegen
Wegrollen sichern.
Transport
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Das Gerät darf zum
Auf- und Abladen nur auf Steigungen bis zu
10% betrieben werden. Langsam fahren.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes beim Transport beachten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Bei montiertem D-Reinigungskopf
Scheibenbürsten aus dem Bürstenkopf
entfernen.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen
gelagert werden.
Abstellplatz unter Berücksichtigung des
zulässigen Gesamtgewichts des Gerä-
tes wählen, um die Standsicherheit
nicht zu beeinträchtigen.
Pflege und Wartung
Gefahr
Verletzungsgefahr. Vor allen Arbeiten am Ge-
rät Schlüsselschalter auf „0" stellen und Schlüs-
sel abziehen. Not-Aus-Taster drükken.
Gerät auf stabiler, ebener Fläche abstellen
und Batteriestecker ziehen.
WARNUNG
Die Saugturbine läuft nach dem Abschalten
nach. Wartungsarbeiten erst nach dem
Stillstand der Saugturbine ausführen.
Schmutzwasser und restliches Frisch-
wasser ablassen und entsorgen.
Wartungsplan
Nach der Arbeit
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht mit
Wasser abspritzen und keine aggressiven
Reinigungsmittel verwenden.
Schmutzwasser ablassen.
Flachfaltenfilter prüfen, bei Bedarf reinigen.
Nur R-Reinigungskopf: Grobschmutz-
behälter herausnehmen und leeren.
Gerät außen mit feuchtem, in milder
Waschlauge getränktem Lappen reinigen.
Sauglippen und Abstreiflippen säubern,
auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf
austauschen.
Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be-
darf austauschen.
Batterie laden:
Ist der Ladezustand unter 50%, Batterie
vollständig und ohne Unterbrechung
aufladen.
Ist der Ladezustand über 50%, Batterie
nur nachladen, wenn bei nächster Be-
nutzung die volle Betriebsdauer benö-
tigt wird.
Wöchentlich
Bei regelmäßiger Benutzung Batterie
mindestens einmal wöchentlich voll-
ständig und ohne Unterbrechung aufla-
den.
Monatlich
Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei
Bedarf abbürsten und mit Polfett einfet-
ten. Auf festen Sitz der Verbindungska-
bel achten.
Dichtungen zwischen Schmutzwasser-
tank und Deckel reinigen und auf Dich-
tigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
Bei nicht-wartungsfreien Batterien,
Säuredichte der Zellen überprüfen.
Bürstentunnel reinigen (nur R-Reini-
gungskopf)
Bild 12, siehe Umschlagseite
Wasserverteilleiste am Reinigungskopf
abziehen und Wasserkanal reinigen
(nur R-Reinigungskopf).
Bei längerer Stillstandszeit Gerät nur
mit vollständig aufgeladenen Batterien
abstellen. Mindestens monatlich Batte-
rie erneut vollständig aufladen.
Jährlich
Pumpenschlauch der Dosierpumpe
wechseln (nur Variante Dose).
Vorgeschriebene Inspektion durch
Kundendienst durchführen lassen.
Wartungsarbeiten
Wartungsvertrag
Für einen zuverlässigen Betrieb des Gerä-
tes können mit dem zuständigen Verkaufs-
/Serviceberater Wartungsverträge abge-
schlossen werden.
5
-
DE
Sauglippen austauschen
Saugbalken abnehmen.
Sterngriffe herausschrauben.
Bild 13, siehe Umschlagseite
Kunststoffteile abziehen.
Sauglippen abziehen.
Neue Sauglippen einschieben.
Kunststoffteile aufschieben.
Sterngriffe einschrauben und festzie-
hen.
D-Reinigungskopf einbauen
Pedal zum Anheben/Absenken des
Reinigungskops nach unten drücken.
Reinigungskopf so unter das Gerät
schieben, dass der Schlauch nach hin-
ten zeigt.
Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das
Gerät schieben.
Bild 14, siehe Umschlagseite
Deckel auf dem Reinigungskopf abneh-
men.
Bild 15, siehe Umschlagseite
Stromversorgungskabel des Reini-
gungskopfs mit dem Gerät verbinden
(gleiche Farben müssen aufeinander-
treffen).
Deckel aufsetzen und einrasten.
Reinigungskopf mittig unter das Gerät
schieben.
Bild 16, siehe Umschlagseite
Schlauchkupplung am Reinigungskopf
mit dem Schlauch am Gerät verbinden.
Bild 17, siehe Umschlagseite
Lasche in der Mitte des Reinigungs-
kopfs zwischen die Gabel im Hebel ein-
setzen.
Hebel am Pedal zum Anheben/Absen-
ken so ausrichten, dass die Bohrungen
in Hebel und Reinigungskopf überein-
stimmen.
Haltestift durch die Bohrungen stecken
und Sicherungsblech nach unten
schwenken.
Bild 18, siehe Umschlagseite
Zylinderstift in die Bohrung der Zug-
stange einschieben.
Zugstange mit Stift in der Führungs-
bahn am Reinigungskopf ganz nach
unten schieben und einrasten.
Vorgang mit der Zugstange auf der Ge-
genseite wiederholen.
R-Reinigungskopf einbauen
Pedal zum Anheben/Absenken des
Reinigungskops nach unten drücken.
Reinigungskopf so unter das Gerät
schieben, dass der Schlauch nach hin-
ten zeigt.
Reinigungskopf nur zur Hälfte unter das
Gerät schieben.
Bild 19, siehe Umschlagseite
Deckel herausziehen.
Bild 20, siehe Umschlagseite
Stromversorgungskabel des Reini-
gungskopfs mit dem Gerät verbinden
(gleiche Farben müssen aufeinander-
treffen).
Deckel einschieben.
Reinigungskopf mittig unter das Gerät
schieben.
9