Die Stopp-Schaltfläche beendet die Wiedergabe des Video-Streams. Durch das
Anklicken wird zwischen Start und Stopp umgeschaltet.
Durch Anklicken der Play-Schaltfläche wird die Verbindung zur Netzwerkkamera
aufgebaut bzw. das Abspielen eines Video-Streams begonnen.
Die Pause-Schaltfläche unterbricht die Wiedergabe des Video-Streams.
Mit der Snapshot-Schaltfläche wird eine Kopie des aktuellen Bildes erstellt. Der Ort,
an dem die Datei gespeichert wird, kann angegeben werden.
Mit der Digitalzoom-Schaltfläche kann das Videobild der Live-Anzeige heran- oder
hinausgezoomt werden.
Mit der Vollbild-Schaltfläche wird das Videobild auf die ganze Bildschirmgröße
vergrößert. Andere Fenster sind dann nicht mehr sichtbar. Durch Drücken der 'Esc'-Taste
auf der Computer-Tastatur wird die Vollbildanzeige beendet.
Mit der Schaltfläche Manuelle Auslösung wird ein Popup-Fenster aufgerufen, mit
dem das Ereignis manuell gestartet oder gestoppt werden kann.
Mit der PTZ-Schaltfläche wird ein Popup-Fenster aufgerufen, mit dem eine PTZ-Kame-
ra geschwenkt, geneigt und gezoomt werden kann.
verschieben steuern Sie die Anzeige auf dem Monitor. Bewegen Sie den angeklickten
Punkt in die Mitte des Bildschirms. Beim Ziehen wird der Punkt in die Mitte des Monitors
verschoben und eingezoomt.
Die Relaisausgang-Schaltfläche aktiviert den Relaisausgang manuell. (Dieses Symbol
erscheint nur, wenn "Enable Alarm Out" in "Event -> Event Out - Alarm Out" aktiviert ist.)
Mit der Speaker-Schaltfläche (Lautsprecher) kann ein externer Lautsprecher aktivert
oder deaktiviert werden.
Mit der Mic-Schaltfläche kann der Mikrofoneingang aktiviert oder deaktiviert werden.
Hiermit wird die Lautstärke der Lautsprecher und Mikrofone eingestellt.
Video-Streams
Die Netzwerkkamera bietet mehrere Formate für Bilder und Video-Streams. Welchen Typ
Sie verwenden, hängt von Ihren Anforderungen und den Eigenschaften Ihres Netzwerks
ab.
38
Mit der Schaltfläche Bildschirm