C
1. Inbetriebnahme des Gerätes
Legen Sie die beigefügten Batterien in das Gerät
ein, falls sie nicht bereits eingelegt wurden (siehe
Seite DE-18, Batterien wechseln).
Soll das Gerät mit Netzstrom betrieben werden,
muss der Kabelstecker des Netzteiles (DE-24
Zubehör) in die Anschlussbuchse auf der Rück-
seite des Gerätes eingesteckt werden.
Die Batterien werden automatisch abgeschaltet.
2. Anlegen der Manschette
Linken Oberarm freimachen. Schieben Sie die
offene Manschette auf den Oberarm, bis die
Unterkante der Manschette 2–3 cm oberhalb
der Armbeuge liegt. Der Luftschlauch liegt in der
Mitte der Armbeuge.
DE-10
Bedienung des Gerätes
Prüfen Sie, ob der Pfeil auf der Manschette innerhalb der
schwarzen Markierung am Manschettenrand liegt (Armum-
fang 22-32 cm).
Bedienung des Gerätes
Linkshänder können die Manschette am rechten
Arm anlegen.
Die Gebrauchsanweisung gilt sinngemäß. Die
Manschette soll so fest anliegen, dass noch 2
Finger zwischen Arm und Manschette passen.
Dazu winkeln Sie vor dem Zuziehen den Arm
leicht an. Der Oberarmmuskel wird leicht ange-
spannt und der Umfang des Armes nimmt etwas
zu. Ziehen Sie jetzt das freie Manschettenende
straff und schlagen es fest über den Klettver-
schluss.
Führen Sie den Luftstecker der Manschette bis
zum Anschlag in die Luftbuchse am Gerät ein.
Legen Sie den Oberarm ausgestreckt und ent-
spannt auf den Tisch und halten ihn während der
Messung unbedingt ruhig, sprechen Sie nicht.
Die Handinnenfläche weist nach oben.
C
Bitte beachten Sie:
Auf keinen Fall das Gerät über einer kritischen Stelle
(z.B. Wunde, intravaskularer Zugang) anlegen.
Wird die Manschette zu fest oder zu lose angelegt,
kann dies zu ungenauen Messwerten führen. Wenn
Sie ein Hemd tragen oder den Ärmel aufrollen, kann
das die Blutzirkulation im Oberarm einschränken und
damit die Messwerte verfälschen.
Die Manschette darf nur aufgepumpt werden, wenn
sie am Arm angelegt ist.
DE-11