Télécharger Imprimer la page

Beninca RI.624 Livret D'instructions page 14

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Die Zentrale mit Microcontroller "Ri.624" kann zur Steuerung von 24Vdc Motoren mit einer Leistung von max. 160W eingesetzt werden.
Eingänge/Ausgänge
(1)
Gem. Endschalter= Gemeinsame Klemme für die Eingänge FCA und FCC (siehe "Installation der Zentrale")
(2,3)
Ausgang +V= Gemeinsame Klemme für alle Eingänge.
(4)
Eingang CHIUDE= SCHLIESSEN Arbeitskontakt
(5)
Eingang APRE= ÖFFNEN Arbeitskontakt (Umschaltbar auf Eingang "Fußgängerdurchgang")
(6)
Eingang P.P.= Eingang Schrittschaltung. Parallel geschaltet mit dem Ausgang der Funksteuerung. Arbeitskontakt
(7)
Eingang STOP= Ruhekontakt
(8)
Eingang FCC= Eingang Endschalter Schließen. Ruhekontakt
(9)
Eingang FCA= Eingang Endschalter Öffnen. Ruhekontakt
(10)
Eingang FTC= Mit dem Ausgangskontakt der Lichtschranke zu verbinden. Ruhekontakt
(11,12)
Eingang ASC= Eingang für Kontaktleiste oder Sicherheitsvorrichtung, deren Auslösen die Gangumkehr für 1 Sekunde verursacht, wenn sich der Motor in Schließ-
phase befindet *.
(12,13)
Eingang ASA= Eingang für Kontaktleiste oder Sicherheitsvorrichtung, deren Auslösen die Gangumkehr für 1 Sekunde verursacht, wenn sich der Motor in Öffnungs-
phase befindet*.
(14,15)
Ausgang 24Vdc= Ausgang Hilfseinspeisung 24Vdc. "-"= Klemme 14, "+"= Klemme 15
(16,17,18) Eingang Batterie= Anschluss für Pufferbatterie (2x12V): Klemme 16= 24V, Klemme 17= 12V, Klemme 18= 0V und gelb-grünes Erdkabel der Elektroanlage
(19,20)
Ausgang LAMP= Zur Blinkleuchte. Lampe 24V - 10W max.
(20,21)
Ausgang SCA= Zur "Kontrolllampe für offenes Tor". Lampe 24V - 3W max.
(22,23)
Ausgang Motor= Zum Motor 24Vdc
(24,25)
Eingang Sekundärwicklung= Zur Sekundärwicklung des Transformators 24Vac
(26,27)
Eingang Primärwicklung= Zur Primärwicklung des Transformators 230Vac
(28,29)
Eingang 230Vac= Spannungsversorgung Zentrale 220Vac - 50Hz., Nullleiter= Klemme 28, Phase= Klemme 29
(32,33)
Ausgang 2. Kanal= Arbeitskontakt, vom 2. Kanal der Funksteuerung gesteuert
(34,35)
Eingang Antenne= Antennenanschluss für Empfangsplatine der Funksteuerung. Schirm= Klemme 34
RIC1
Verbinder Empfangsplatine der Funksteuerung
* Der Eingang der Kontaktleiste ist ein Eingang mit kalibriertem Widerstand.
Wird eine resistive Kontaktleiste verwendet, die Brücke J1 für ASC und die Brücke J2 für ASA schließen.
Wird eine mechanische Kontaktleiste verwendet, die Brücke J1 für ASC und die Brücke J2 für ASA öffnen.
Falls keine Kontaktleiste montiert werden soll, die entsprechende Brücke öffnen und den Kurzschluss-Dip-Switch auf ON einstellen. 5-ASC, 6- ASA
NB.: Für die Kontaktleiste sind zwei dedizierte Eingänge vorhanden, DIE LEISTE AUF KEINEN FALL AN DIE GEMEINSAME KLEMME ANSCHLIESSEN
Led
+5V
Spannungsversorgung der Steuerkreise. Wenn die LED aus ist, die Sicherung F1 (2A) kontrollieren.
+24V
Spannungsversorgung des Motors. Wenn die LED aus ist, die Sicherung F3 (10A) kontrollieren.
PROG. Blinkend während des normalen Betriebs der Zentrale..
CH
Meldet, dass sich der Motor in Schließphase befindet.
AP
Meldet, dass sich der Motor in Öffnungsphase befindet.
Trimmer
PA
Regelt die Schwelle des Drehmomentbegrenzers des Motors während der Öffnungsphase (max. Schwelle= Uhrzeigersinn)
PC
Regelt die Schwelle des Drehmomentbegrenzers des Motors während der Schließphase (max. Schwelle= Uhrzeigersinn)
Installation der Einheit
1 Nachdem die Charakteristiken und Risiken der Anlage bewertet wurden, alle normalerweise geschlossene Eingänge, die nicht verwendet werden sollen, ausschließen (Stop
(7), FCC (8), FCA (9), Ftc (10), Asc (11), Asa (13), wofür die 6 Dip-Switches in der Nähe der abnehmbaren Klemmenleiste verwendet werden.
Die Übereinstimmungen sind: 1= Stop, 2= Fcc, 3= Fca, 4= Ftc, 5= Asc, 6= Asa.
NB.: Zwischen den Klemmen Com.Fc (1) und Com. (2) ist ein Mikroschalter angeschlossen, welcher die Einstellung des Hubs beim manuellen Entriegeln des Motors
durchführt; wenn die Endschalter montiert werden, wird der gemeinsame Leiter der Endschalter an die Klemme Com.Fc (1) angeschlossen, und zwar an eines der Kabel des
Entriegelungs-Mikroschalters (dessen anderes Kabel zusammen mit eventuellen anderen gemeinsamen Leitern der Tasten an die Klemme Com. (2) angeschlossen bleibt.
Wenn die Näherungsleiste an der Verschluss- oder Öffnungskante montiert ist, müssen die Anschlüsse an die Eingänge "ASC" beziehungsweise "ASA" angelegt werden.
Die Klemme "0V" (18) an das gelb-grüne Erdkabel der Elektroanlage anschließen.
2 Die Steuereingänge: „PP" Schrittschaltung (6), „Apre" Öffnen (5), „Chiude" Schließen (4] anschließen.
3 Die 24Vdc Spannungsversorgung (14,15) unter Einhaltung der korrekten Polung an eventuell mit der Zentrale verbundene Vorrichtungen (Lichtschranken, Empfänger, usw.)
anschließen. Die Blinkleuchte und die eventuelle "Kontrolllampe für offenes Tor" (Lampe 24V-3W) anschließen.
4 Die Anschlüsse kontrollieren und die Zentrale an den Eingangsklemmen 230Vac (28,29) speisen. Beim Einschalten müssen auch die LEDs +5V, +24V, STOP, FTC einge-
schaltet sein. Wenigstens eine der LEDs FCA oder FCC muss eingeschaltet sein. Die LED PROG muss blinken.
5 Das erste Manöver der Zentrale erfolgt bei verminderter Geschwindigkeit, um den Hub des Tores zu bestimmen.
• Die Trimmer PA und PC auf den halben Wert einstellen.
• Einen Öffnungsbefehl geben („Apre" Öffnen, „PP" Schrittschaltung, Funksteuerung).
• Die Zentrale löst das Vorwarnblinken aus und es beginnt die Öffnungsphase. Da Tor hält ganz geöffnet wegen mechanischer Sperre oder an FCA an (falls montiert).
Die Blinkleuchte geht nicht aus und nach 3 Sekunden beginnt das automatische Schließen. Die Einstellung endet bei Ende des Schließmanövers, das heißt an der me-
chanischen Sperre oder an FCC (falls montiert). Die Prozedur endet nicht , wenn der Motor durch einen Befehl („PP" Schrittschaltung, Stop, Lichtschranke, usw.) ange-
halten wird. Nach Einstellung des Hubs müssen die Trimmer PA und PC eingestellt werden, welche die Begrenzung der dem Motor gelieferten max. Leistung ermögli-
chen. Zum Einstellen des Trimmers PA ein Öffnungsmanöver beginnen und den Trimmer gegen den Mindestwert verstellen (gegen Uhrzeigersinn), bis der Begrenzer
ausgelöst und folglich der Gang kurz umgekehrt wird. Nun die Schwelle allmählich erhöhen, bis die optimale Einstellung erhalten ist. Die Vorgehensweise für den Trimmer
PC ist gleich und betrifft das Schließmanöver.
6 Die Dip-Switches und die programmierbaren Funktionen entsprechend der besonderen Anforderungen einstellen (dazu muss die Zentrale nicht aus- und wieder einge-
schaltet werden).
HINWEISE
Manuelle Entriegelung
Wenn der Motor entriegelt wird, öffnet der zwischen den Klemmen Com. (2) und Com.Fc. (1]) angeschlossene Ruhekontakt.
Sobald nach dem Verriegeln des Motors der erste Befehl zum Öffnen erteilt wird, führt die Zentrale erneut die Einstellung des Hubs durch.
Pufferbatterien
• Falls Pufferbatterien (2x12V in Reihe) verwendet werden, genügt es, die Klemme "0V" (18) abzuhängen, um die Spannungsversorgung der Zentrale ganz zu unterbrechen.
• Das in die Zentrale integrierte Batterieladegerät benötigt zum vollständigen Laden der Batterien einige Tage.
• Während des Batteriebetriebs ist die Ganggeschwindigkeit des Motors unabhängig vom Ladezustand der Batterien etwas niedriger als bei normalem Betrieb.
• Korrekter Anschluss der Batterien:
14
MIKROKONTROLLER-STEUERUNG FÜR "RI.624"
+
-
+24V (16)
+12V (17)
0V
(18)
+
-

Publicité

loading