Masquer les pouces Voir aussi pour HKU:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

SATA HKU | 5
5.
Für das Entlasten oder Abkoppeln der Rohrleitung ist ein
Auffanggefäß bereitzuhalten.
6.
Die folgenden Ausrüstungsteile nach den ersten 6 - 8
Betriebsstunden nachziehen, jedoch nicht zu hart
a) Pumpenrohr zum Druckluftmotor.
b) Einlassventil zum Pumpenrohr.
c) Alle Befestigungsschrauben (2 x 4 St.) des Druckluftmo-
tors.
d) Alle Anschlüsse von Schlauch- oder Rohrleitungen.

7.4 Wartung

1.
Allgemeines
1.1 Für die persönliche Sicherheit muss der Druckluftmotor
während jeglicher Wartungsarbeit vom Druckluftnetz abge-
koppelt sein, außer bei einem evtl. Probelauf, bei dem größt-
mögliche Vorsicht angebracht ist.
1.2 Alle Schrauben und Gewindeteile sind rechtsgängig, falls
nichts anderes deutlich angegeben ist.
1.3 Kratzer und Beschädigungen an Dichtungen und Gleitflächen
vermeiden. Während aller Arbeiten müssen die Teile vor
Staub und Verunreinigungen geschützt werden. Besonders
Zylinderlaufflächen und Zentralstange müssen geschützt
werden. Arbeitstisch und Werkzeuge sauberhalten!
1.4 Bei der Demontage und Montage von O-Ringen und
Manschetten sehr vorsichtig arbeiten. Wird Verschleiß oder
Beschädigung im Zusammenhang mit dem Auseinander-
oder Zusammenbau vermutet, müssen diese gewechselt
werden. Nicht mehr elastische, verschlissene oder nach der
Lauffläche geformte O-Ringe müssen immer ausgetauscht
werden.
1.5 Alle Dichtungs- und Gleitflächen reinigen und mit Fett (Art.
Nr. 48173) einfetten. Besonders müssen alle O-Ringe und
Dichtungen vor der Wiedermontage gefettet werden.
1.6 Zum Reinigen der Teile am besten Varnolen oder ähnliche
Flüssigkeit verwenden. Wird ein Reinigungs-Material auf
Wasserbasis angewendet, müssen die Teile sofort und
sorgfältig direkt nach der Reinigung getrocknet werden, um
Korrosion zu verhindern.
2.
Druckluftmotor
2.1 Auslassgehäuse der Pumpe in einem Schraubstock
mit dem Pumpenrohr nach unten festsetzen. Die vier
Schrauben (Pos. 2), die den Druckluftzylinder (Pos. 7) am
Auslaufgehäuse halten, lösen und Zylinder abziehen.
2.2 Dichtungen an der Mechanik (Pos. 5) auf Verschleiß und
Schäden untersuchen. Es dürfen keine Schäden an den
Dichtungslippen vorhanden sein, weder den kleinen im
Mechanismus noch den großen, die gegen die Zylinderwand
abdichten.
2.3 Kontrollieren, daß kein Öl/Spritzmaterial oberhalb der
Dichtung (Pos. 15) in die Dichtungshülse (Pos. 9) einge-
drungen ist.
2.4 Müssen Dichtung (Pos. 8) oder Mechanismus (Pos. 5)
ausgetauscht werden, wird die ganze Zentralstange (Pos.
16) so weit herausgezogen, bis das Ausblasloch in der
Zentralstange durch das Abluftloch in der Dichtungshülse
(Pos. 9) zu sehen ist. Schraubenzieher oder ähnliches
in das Loch einführen und Mechanismus mit Hilfe des
Spezialwerkzeugs (Pos. 1) lösen. Steht dieses Werkzeug
nicht zur Verfügung, kann man mit Hilfe eines Tuchs
oder Arbeitshandschuhs den Mechanismus gut festhalten.
Vorsichtig arbeiten, so daß die Oberfläche der Zentralstange
nicht zerkratzt oder beschädigt wird.
2.5 Mechanismus (Pos. 5) losschrauben. Das Lösen muss schwer-
gängig gehen. Dichtungshülse nach oben ziehen. Jetzt kann
man die Oberfläche der Zentralstange untersuchen und auch
die Dichtung entnehmen. Muss die untere Dichtung überprüft
werden, ist die Zentralstange vom Unterteil zu entfernen.
Dazu den Stift (Pos. 18) herausschlagen und Zentralstange
von der unteren Kolbenstange (Pos. 6) abdrehen.
Achtung! Die Dichtungen der Zentralstange sorgfäl-
tig auf Verschleiß untersuchen. Es kann unmöglich
Dichtigkeit erzielt werden wenn Kratzer, Schäden oder
Schlagmarken auf den Gleitflächen sind.
2.6 Verschlissene Teile austauschen und alle Bauteile in umge-
kehrter Reihenfolge wie bei der Demontage wieder zusam-
menbauen.
2.7 Wichtig! Alle Gleit- und Dichtungsflächen immer mit Fett
(Art. Nr. 48173) vor dem Zusammenbau einfetten.
3.
Pumpenrohr
3.1 Auslaufgehäuse der Pumpe in einem Schraubstock mit
waagerecht gestelltem Pumpenrohr festsetzen. Pumpenrohr
(Pos. 4) mit einer Bandzange lösen. Bei Verwendung einer
Rohrzange besteht die Gefahr, das Pumpenrohr zu beschä-
digen.
3.2 Pumpenrohr abziehen und Kolbendichtungen (Pos. 10) kon-
trollieren. Ist diese verschlissen oder beschädigt, muss sie
ausgetauscht werden.
3.3 Sorgfältig darauf achten, daß sich keine Partikel oder ande-
re Verunreinigungen im oder auf dem Kolben und dessen
Teilen verbinden. Alle Teile wechseln, die verschlissen oder
beschädigt wirken.
3.4 Vermutet man, daß sich Schmutz oder Verunreinigungen im
Einlaßventil (Pos. 14) befinden, kann dies zur Inspektion und
Kontrolle entfernt werden. Wird das Einlaßventil entfernt,
muss der O-Ring (Pos. 12) zwischen Rohr und Einlaßventil
gewechselt werden.
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières