Table Des Matières; Bedienelemente Und Funktionen; Vor Der Inbetriebnahme Lesen; Lieferumfang - Trotec LD5000 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Bedienelemente und Funktionen

Abbildung A: Bedienfeld des LD5000
Softkeytaste Ein / Aus / Beleuchtung
LCD-Display mit Beleuchtung,
Eröffnungsmenü / Hauptmenü
Softkeytaste Lautstärkeregler Kopfhörer (lauter)
Softkeytaste Lautstärkeregler Kopfhörer (leiser)
Softkeytaste Stummschaltung
-
Softkeytasten
Abbildung B: Geräteseiten links und rechts
mit Anschlüssen
Kopfhöreranschluss
Mikrofonanschluss
Abbildung C: Bodenplatte mit
Verriegelungsschrauben
Verriegelungsschrauben
Abbildung D: Momentan- und Minimumwert
der Verstärkungsanzeige
Minimumwert
Momentanwert
Abbildung E: Filtereinstellung
Unterer Grenzwert
Oberer Grenzwert
Abbildung F: Justierung der Filtergrenz -
frequenzen
Justierung untere Filtergrenzfrequenz
mit Softkeys
und
Justierung obere Filtergrenzfrequenz
mit Softkeys
und
Abbildung G: Histogramm-Messung
Doppel-Segment-Anzeige (DAS)
des Messwertes, Momentanwert
Doppel-Segment-Anzeige (DAS)
des Messwertes, Minimumwert
Abbildung H: Dauermessung

2. Vor der Inbetriebnahme lesen

Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur für den vorgese-
henen Zweck und innerhalb der spezifizierten technischen
Daten eingesetzt werden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das
Risiko trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der Hinweise
dieser Bedienungsanleitung.
Das Gerät darf konstruktiv nicht verändert werden. Jede
Veränderung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des
Herstellers. Eigenmächtige Veränderungen am Gerät, sowie
die Verwendung von Ersatzteilen, Zubehör und Sonder-
ausstattungen, die vom Hersteller nicht geprüft und frei-
gegeben sind, können die Funktion und die Eigenschaften
des Geräts negativ beeinflussen. Für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder durch
Verletzung der Sorgfaltspflicht bei Transport, der Aufstellung,
der Handhabung, beim Betrieb, bei Pflege und Wartung
oder bei Reparatur des Geräts entstehen, auch wenn nicht
speziell auf diese Sorgfaltspflichten in der Bedienungs-
anleitung hingewiesen wird. Vor dem Arbeiten mit dem
Gerät muss diese Bedienungsanleitung vom Benutzer auf-
merksam gelesen und verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
6.1 Messgerät und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.2 Stromversorgung und Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.3 Mikrofone und Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.3.1 Anschlüsse für Mikrofone und Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.3.2 Universalmikrofon PAM-U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.3.3 Bodenmikrofon PAM W-1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
6.3.4 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.1 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.1.1 Anschluss von Kopfhörer und Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.1.2 Ein- und Ausschalten des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.1.3 Ein- und Ausschalten der Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.2 Einsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.2.1 Einstellen von Lautstärke und Verstärkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
7.2.2 Die Verstärkungsanzeige während der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.3 Filtereinstellung und Justieren der Grenzfrequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.4 Filterauswahl in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.5 Stummschalttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.6 Histogramm-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.7 Dauermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.2.8 Leitungsortungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
7.3 Vorgehensweise bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 03
Benutzen Sie das Gerät nur auf die in dieser Bedienungs -
an leitung beschriebene Art und befolgen Sie zur Messwert -
ermittlung ausschließlich die in dieser Bedienungs anleitung
dokumentierte Vorgehensweise. Nicht bestimmungsgemäßer
Einsatz von Sensoren und/oder undokumen tierte Parame-
tereinstellungen können falsche Messergebnisse zur Folge
haben.
Die Ermittlung valider Messergebnisse, Schlussfolgerungen
und daraus abgeleitete Maßnahmen unterliegen aus-
schließlich der Eigenverantwortung des Anwenders! Eine
Haftung oder Garantie für die Richtigkeit der zur Verfügung
gestellten Ergebnisse ist ausgeschlossen. In keinem Fall
wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der ab-
gerufenen Messergebnisse ergeben, eine Haftung über-
nommen.
Elektronische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen in der Europäischen
Union - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EU-
ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte - einer fachgerechten Entsorgung zugeführt
werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner
Verwendung entsprechend der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Bedienungsanleitung LD5000

3. Lieferumfang

Standardpaket LD5000
• Lecksuchgerät LD5000 mit Batterien
• Kopfhörer KR 2
• Universalmikrofon PAM-U
• Tastspitze für PAM-U
• Dreifuß PAM-U-D für PAM-U
• Verlängerungsstab für PAM-U
• Trageriemen
• Koffer
• Bedienungsanleitung
Optional lieferbares Zubehör
• Piezo-Bodenmikrofon
• VK65 Verbindungsleitung für PAM W-1 und PAM B-1
• Dreifußadapter PAM W-1D
• Tragestab für PAM W-1
• Magnetadapter
• Tastspitze
• Piezo-Bodenmikrofon PAM B-1
• Tragestab für PAM B-1
• Funkmodul zur kabellosen Übertragung
zwischen Mikrofon und Verstärker
• Spezialkopfhörer KM2
• AD S-42 Schieberadapter 42mm
• AD S-20 Schieberadapter 20mm
(nebengeräuschgedämpft)
(1x VST T-1 oder 2x VST T-2)
PAM W-1
(windgeschützt)
(extrem gedämpft)
A - 01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières