Reinigung Und Pflege; Entsorgung; Technische Daten - TOOLCRAFT ST-50D Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour ST-50D:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

c) Kalibrierung
Die Lötstation wurde ab Werk auf den mitgelieferten Lötkolben abgestimmt (kalibriert). Falls
der Lötkolben einmal ersetzt oder gewechselt werden muss, ist eine erneute Kalibrierung
erforderlich. Der Vorgang dauert ca. 8 Minuten und ist in drei Stufen unterteilt.
Stufe 1
1. Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben abkühlen.
2. Schließen Sie den neuen Lötkolben an die Basisstation an, und setzen Sie dann die Spitze
in den Halter ein.
3. Halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Tasten PRESET 1 und PRESET 3 gedrückt.
4. Halten Sie die Tasten weiterhin gedrückt und schalten Sie die Lötstation ein.
5. Lassen Sie beide Tasten los, wenn im Display Folgendes steht:
Das Kalibrierprogramm startet mit einer Aufheizphase. Diese dauert ca. drei
Minuten und wird durch einen Countdown von 18 bis 1 in der TMP-Zeile angezeigt.
Nach dieser Zeit beträgt die Lötspitzentemperatur ca. 270 bis 400 °C.
Stufe 2
Die zweite Stufe startet automatisch.
• Die Temperatur der Lötspitze wird geregelt.
• Dies wird erneut durch einen Countdown von 30 bis 0 angezeigt.
• Nach ca. fünf Minuten ist die Lötspitzentemperatur stabil. Die Temperatur liegt dabei unter
400 °C.
Luftzüge müssen beim Kalibrieren vermieden werden. Die Kalibrierung kann
dadurch negativ beeinflusst werden.
Stufe 3
Die dritte Stufe startet automatisch.
• Die Temperaturen werden gemessen und eingestellt.
• Das Display zeigt folgendes Bild.
• Die „TMP"-Zeile zeigt drei Striche, die „SET" Zeile zeigt den Wert des Temperaturreglers -
abhängig von seiner aktuellen Position.
• Messen Sie nun mit einem präzisen Messfühler die Temperatur an der Lötspitze und lesen
die tatsächliche Temperatur am Thermometer ab.
Verwenden Sie zur Messung einen kleinen Messfühler, da großflächige Fühler das
Messergebnis verfälschen können. Gut geeignet sind Wärmesensoren vom Typ K.
• Stellen Sie am Temperaturregler den abgelesenen Wert ein. Durch Drehen des
Temperaturreglers ändert sich der Wert in der "SET" Linie.
• Drücken Sie ganz kurz die Taste PRESET 2. Das Einstellmenü wird beendet und im Display
erscheint die aktuelle Lötspitzentemperatur.
• Auf das Kalibrierende folgt die Meldung "SUCCESS! RESTART" (ERFOLG! NEUSTART).
• Um neu zu starten, schalten Sie die Lötstation aus und an.
Falls die Kalibrierung versehentlich gestartet wurde, können Sie diese jederzeit
abbrechen, bevor Sie die Taste PRESET 2 drücken. Die eingestellten Werte
bleiben erhalten.
Austauschen der Lötspitze
1. Schalten Sie die Lötstation aus und lassen Sie den Lötkolben vollständig abkühlen.
2. Lösen Sie die Verschlussschraube für die Lötspitze am Lötkolben und ziehen Sie die
Halterung ab.
3. Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig und geradlinig vom Keramik-Heizelement des Lötkolbens
ab.
4. Setzen Sie eine neue Lötspitze in das Keramik-Heizelement ein.
5. Ziehen Sie die Überwurfmutter anschließend wieder fest. Wenden Sie beim Festdrehen
keine Gewalt an, benutzen Sie kein Werkzeug!
6. Kalibrieren der neuen Spitze (siehe "Kalibrierung").
Das Keramik-Heizelement darf mechanisch nicht belastet werden. Bei einem Bruch
des Keramik-Heizelements erlischt die Gewährleistung/Garantie!

Reinigung und Pflege

Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze wartungsfrei.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung und lassen Sie es
abkühlen.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Sicherungswechsel
1. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Hinten an der Lötstation befindet sich der Sicherungshalter mit der eingesetzten
Schmelzsicherung.
3. Ziehen Sie den Sicherungshalter mit einem geeigneten Schraubendreher heraus.
4. Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung vom gleichen Typ und mit
den gleichen Werten (siehe Kapitel „Technische Daten").
Sollte die Sicherung nach der Inbetriebnahme der Lötstation erneut auslösen,
so schalten Sie die Lötstation aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie Lötstation nicht mehr, sondern lassen Sie sie von
einem Fachmann überprüfen.

Entsorgung

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Lötstation-Typ
Best.-Nr.
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme
Lötkolbenspannung
Lötkolbenleistung
Lötspitzentemperatur
Aufheizdauer (25 °C bis 450 °C)
ESD-/
Potentialausgleichsbuchse
Sicherungstyp
Sicherungswert
Gewicht der Lötstation
Kabellänge des Lötkolbens
Abmessungen der Lötstation
(B x H x T)
Abmessungen des
Lötkolbenständers (B x H x T)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
ST-50D
ST-80D
1561694
1561695
230 V/AC, 50 Hz
max. 65 W
max. 100 W
24 V/AC
50 W
80 W
150 °C bis 450 °C (einstellbar)
120 s
80 s
Buchsendurchmesser (Ø 4 mm)
5 x 20 mm
250 V, 400 mA,
250 V, 630 mA,
träge
träge
1.750 g
2.030 g
ca. 100 cm
122 x 99 x 178 mm
71 x 85 x 158 mm
*1561694_95_96_v3_1117_02_hk_fl01_m_4L
ST-100D
1561696
max. 118 W
100 W
60 s
250 V, 630 mA,
träge
2.350 g

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

St-80dSt-100d156169415616951561696

Table des Matières