Télécharger Imprimer la page

Kompressionsmutter; Sicherheits- Und Verriegelungsfunktionen; Modelle Pte; Modelle Pcp - Telwin PCP 18 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour PCP 18:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
4) "TIMER": Potentiometer für die Regulierung der Schweißzeit,
(
Knopf Start / Reset (Mod. PCP),
5)
#
$
6)
Wählschalter nur Druck (keine Schweißung) / Schweißung (Mod. PCP).
/
4.2.2 Kompressionsmutter (ABB. D2)
Durch Öffnen der Klappe auf der Rückseite der Punktschweißmaschine zugänglich,
ermöglicht sie mittels Veränderung der Federvorspannung die Einstellung der von den
Elektroden ausgehenden Kraft.

4.3 SICHERHEITS- UND VERRIEGELUNGSFUNKTIONEN

4.3.1 Modelle PTE

Thermoschutz
Er schreitet ein bei Überhitzung der Punktschweißmaschine
unzureichender Kühlwasserzufuhr oder aufgrund eines über die zulässigen Grenzwerte
hinausgehenden Arbeitszyklus.
Das Auslösen wird durch das Aufleuchten der gelben Led
kenntlich gemacht.
WIRKUNG:Unterbrechung der Stromversorgung (Schweißbetrieb gesperrt).
RÜCKSTELLUNG: Automatisch bei Unterschreiten der zulässigen Temperaturgrenzen Installationsort übereinstimmen. Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich mit
(Erlöschen der gelben Led).

4.3.2 Modelle PCP

Hauptschalter
- Position " O " = offen verriegelbar (siehe Kapitel 1).
ACHTUNG! In "O" Stellung stehen die internen Klemmen
Speisekabelanschlusses unter Spannung.
- "I" Stellung = Kontakt hergestellt: die Punktschweißmaschine wird gespeist, ist aber
nicht in Betrieb (STAND BY), grüne Led
Notfunktion
Bei laufender Punktschweißmaschine bewirkt die Kontaktöffnung (Pos. "I" => Pos."O")
den abgesicherten Halt.
- Stromzufuhr gesperrt;
- Öffnung der Elektroden (Zylinder beim Entlasten);
- Automatischer Neustart gesperrt.
(
Startknopf
Seine Betätigung ist notwendig, um die Schweißarbeiten (vom pneumatischen Pedal und magnetischem Überstromauslöser geschützt ist; der zugehörige Erdungsanschluß
aus) steuern zu können und zwar unter den folgenden Bedingungen:
- Bei jeder Kontaktherstellung des Hauptschalters (Pos "O" => Pos. "I");
- Nach jedem Auslösen der Sicherheits - / Schutzvorrichtungen;
- Nach der Wiederherstellung der Energieversorgung (elektrisch oder Druckluft), die
vorher wegen Trennung oder Defekt unterbrochen war.
#
$
Zykluswählschalter
/
#
-
Zyklus
: ermöglicht die Steuerung der Punktschweißmaschine (vom Punktschweißmaschine 3: Speisung L3-L1.
pneumatischen Pedal aus) ohne Schweißung. Er wird benutzt, um die
Armbewegung und das Schließen der Elektroden ohne Stromzufuhr auszuführen.
RESTRISIKO! Auch bei dieser Betriebsart besteht Quetschgefahr für die oberen
Gliedmaßen: Treffen Sie die geeigneten Maßnahmen (siehe Kapitel Sicherheit).
$
- Zyklus
: (normaler Schweißbetrieb) gibt den Schweißbetrieb der beteiligten Personen (z.B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind die
Punktschweißmaschine frei.
Thermoschutz
Schreitet ein bei Überhitzung der Punktschweißmaschine aufgrund unzureichender
Kühlwasserzufuhr oder aufgrund eines Arbeitszyklus (DUTY CYCLE) oberhalb des
Wärmegrenzwertes.
Der Eingriff wird von dem Aufleuchten des gelben Leuchtknopfs (Led.
Steuerungstafel angezeigt.
WIRKUNG: Stromunterbrechung (Schweißbetrieb gesperrt).
RÜCKSETZUNG: manuell (Betätigung des Knopfes
unter die erlaubte Grenze sinkt (Auslöschen des gelben Lichtsignals).
Sicherheit Druckluft
Auslösen bei Ausfall oder Abfall des Drucks (p < 2,5 bis 3bar) der Druckluftspeisung,
Anzeige durch den Manometer (0 - 3bar), der sich am Drucklufteingang befindet.
WIRKUNG: Bewegungsunterbrechung: Elektrodenöffnung (Zylinder bei Entlastung);
Stromunterbrechung (Schweißbetrieb gesperrt).
RÜCKSETZUNG: manuell (Betätigung des Knopfes
Druckgrenze wieder erreicht ist (Manometeranzeiger >>3bar).

5. INSTALLATION

_____________________________________________________________________________________________________________________
VORSICHT! BEI DEN ARBEITEN ZUR INSTALLATION UND ZUM ANSCHLUSS
AN DIE ELEKTRISCHE UND PNEUMATISCHE VERSORGUNG MUSS DIE
PUNKTSCHWEIßMASCHINE
VERSORGUNGSNETZ GETRENNT SEIN.
DIE ELEKTRISCHEN UND PNEUMATISCHEN ANSCHLÜSSE DÜRFEN
AUSSCHLIESSLICH VON ERFAHRENEN FACHLEUTEN VORGENOMMEN
WERDEN.
_____________________________________________________________________________________________________________________
5.1 RÜSTEN
Die Punktschweißmaschine
von der Verpackung befreien und die Anschlüsse
vornehmen, wie es in diesem Kapitel beschrieben ist.
5.2 ANHEBEN DER PUNKTSCHWEISSMASCHINE (ABB. E)
Die Punktschweißmaschine muß mit doppeltem Seil und Haken unter Verwendung der
aufgrund fehlender / konzentriert) beträgt 35 Kg (35daN).
&
auf der Steuertafel 5.4.1 Hinweise
*
) leuchtet auf.
(
) wenn die Temperatur wieder
(
), nachdem die zulässige
UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM
richtigen Ringe angehoben werden. Es ist strikt verboten, die Punktschweißmaschine
anders anzuhaken, als angegeben (z. B. an den Armen oder Elektroden).

5.3 LAGE

Die Installationszone muß weiträumig genug und frei von Hindernissen sein, um einen
schnellen Zugang zur Steuertafel und zum Arbeitsbereich (Elektroden) in voller
Sicherheit zu gewährleisten.
Überzeugen Sie sich, daß die Kühlluftzufuhr und -abfuhr nicht behindert wird.
Sicherstellen, daß kein leitfähiger Staub, korrosive Dämpfe, Feuchtigkeit, etc. angesaugt
werden. Die Punktschweißmaschine auf eine ebene Oberfläche aus gleichförmigen und
kompakten Material stellen (Betonfußboden oder Ähnliches).
Die Punktschweißmaschine mit vier Schrauben M10 auf dem Boden verankern, indem
man die dafür geeigneten Löcher auf der Basis benutzt, jedes einzelne Element der
Fixierung auf dem Fußboden muß eine Zugfestigkeit von mindestens 60 Kg (60daN)
garantieren.
Höchstlast
Die Höchstlast, die auf den unteren Arm anwendbar ist (auf der Elektrodenachse

5.4 NETZANSCHLUSS

Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist zu prüfen, ob die Daten auf
dem Typenschild der Punktschweißmaschine mit der Netzspannung und Frequenz am
einem Speisesystem verbunden werden, das einen geerdeten Nulleiter hat.
5.4.2 Anschluß des Versorgungskabels an die Punktschweißmaschine (ABB.F)
Die rechte Seitenplatte entfernen, den mitgelieferten Kabelhalter an der Öffnung in der
hinteren Tafel anbringen.
Das Versorgungskabel durch den Kabelhalter führen und mit den Klemmen des
(L1 + L2) des
Anschlußstecksockels (Phasen L1(N) - L2) sowie mit der Schraubklemme der
Schutzerde (gelb-grüner Leiter) verbinden.
Je nach Modell des Klemmenblockes die Kabelenden so ausstatten, wie es in der
Abbildung gezeigt wird (ABB.F1, F2).
Das Kabel befestigen, indem man die Schrauben des Kabelhalters anzieht.
Für den zulässigen Mindestquerschnitt der Leiter siehe Abschnitt "TECHNISCHE
DATEN".

5.4.3 Stecker und Dose

Das Versorgungskabel mit einem Normstecker geeigneter Höchstlast verbinden (3P+T :
nur 2 Pole werden benutzt: INTERPHASENANSCHLUSS!) und eine Netzdose
vorsehen, die durch Schmelzsicherungen oder einen Leistungsschalter mit thermischem
muß mit dem Erdleiter (gelb-grün) der Versorgungsleitung verbunden werden.
Die Höchstlast und Auslösemerkmale der Sicherungen und des Leistungsschalters sind
im Abschnitt "TECHNISCHE DATEN" aufgeführt.
Wenn mehrere Punktschweißmaschinen angeschlossen werden, muß die Speisung
zyklisch zwischen den drei Phasen verteilt werden, um eine ausgeglichenere Last zu
gewährleisten. Beispiel:
Punktschweißmaschine 1: Speisung L1-L2;
Punktschweißmaschine 2: Speisung L2-L3;
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VORSICHT! Bei Mißachtung der obigen Regeln ist das herstellerseitig
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) unwirksam. Schwere Gefahren für die
Folge.
_______________________________________________________________________________________________________________________
5.5 DRUCKLUFTANSCHLUSS (ABB. G)
(nur Mod. PCP)
&
- Eine Druckluftleitung mit einem Betriebsdruck von mindestens 6 bar muß vorhanden
) auf der
sein.
Das MANOMETER
Gewindeloch auf dem Druckreduzierer einschraubt.
- Durch das geeignete Passageloch, auf der Rückseite der Maschine, ein flexibles Rohr
für die Druckluft (Int. D. 8-9) an das Anschlusstück
Schmiergruppe, auf der linken Seite, anschliessen; den Anschluss mit geeigneten
Hülsen dicht halten, in den Schmierbecher Oel ISO FD22 durch den geeigneten
Stöpsel (Schraube) einfüllen.
5.6 ANSCHLUSS DES KÜHLKREISLAUFES (ABB. H)
Eine Wasservorlaufleitung für eine Temperatur nicht über 30°C muß vorhanden sein. Die
minimale Durchsatzmenge (Q) darf nicht unter dem Wert liegen, der in den
TECHNISCHEN DATEN genannt ist. Es kann ein offener Kühlkreislauf (mit verlorenem
Rücklaufwasser) ausgeführt werden, oder ein geschlossener Kreislauf, wenn die
Temperaturparameter und der Wasserdurchsatz am Zufluß ausreichen.
Die linke Seitenplatte entfernen, um zu den Schläuchen für den Zu- und Rücklauf des
Wassers zu gelangen:
hinteren Platte geführt werden. Den Vorlaufschlauch (durch ein Etikett gekennzeichnet)
an die Kanalisation anschließen. Prüfen Sie den korrekten Abfluß und den Durchsatz des
Rücklaufschlauches.
ACHTUNG! Schweißarbeiten, die mit ungenügendem oder fehlendem Wasserumlauf
ausgeführt werden, können die Punktschweißmaschine wegen Überhitzungsschäden
betriebsunfähig machen.

6. SCHWEISSEN (PUNKTSCHWEISSEN)

6.1 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN
Vor dem Schweißen (Punkten) ist eine Reihe von Kontrollen und Einstellungen
vorzunehmen, bei denen sich der Hauptschalter auf " O " befinden (bei den Versionen
PCP mit geschlossenem Vorhängeschloß) und die Druckluftversorgung abgetrennt
sein muß (NON ANGESCHLOSSEN):
- Kontrollieren, ob der elektrische Anschluß nach den vorherigen Anleitungen
ausgeführt wurde.
- Das Kühlwasser in Umlauf versetzen.
- 16 -
(mitgeliefert)
montieren, indem
sie müssen durch die entsprechenden Öffnungen auf der
man es in das geeignete
der Filter - Reduzierer -

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Pte 28