Beschaffenheit Des Beobachtungsobjekts - Bresser BIOLUX NV Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour BIOLUX NV:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Hinweis:
Bevor Sie die Objektiveinstel-
lung wechseln, fahren Sie
den Mikroskoptisch (Abb. 1,
8) immer erst ganz herunter.
Dadurch können Sie eventu-
elle Beschädigungen vermei-
den!
Setzen Sie das 5x Okular (Abb. 3, 1) in die
Barlowlinse (Abb. 3, 3) ein.
Achten Sie darauf, dass die Barlowlinse ganz
im Okularstutzen (Abb. 3, 5)
steckt und nicht herausgezogen ist.
7. Beobachtung
Nachdem Sie das Mikroskop mit entspre-
chender Beleuchtung aufgebaut und einge-
stellt haben, gelten folgende Grundsätze:
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobach-
tung bei niedrigster Vergrößerung. Die Zent-
rierung und Einstellung des zu betrachtenden
Objekts ist so leichter.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht
wird für eine gute Bildqualität benötigt.
Platzieren Sie nun ein Dauerpräparat (Abb. 5,
15) direkt unter dem Objektiv auf dem Mikro-
skoptisch (Abb. 5, 8) und klemmen es in den
Kreuztisch (Abb. 5, 28). Hierzu drücken Sie
den Hebel (Abb. 5, C) zur Seite. Das zu be-
8
obachtende Objekt muss hierbei genau über
der Beleuchtung liegen. Sollte dies nicht der
Fall sein, so drehen Sie an den beiden Rän-
delschrauben (Abb. 5, A+B) am Kreuztisch.
Tipp:
i
Am Kreuztisch (Abb. 5, 28)
befinden sich zwei Rändel-
schrauben (Abb. 5, A+B). Mit
Hilfe dieser Schrauben ist
eine genaue Positionierung
des Objektes, in Rechts-
oder Linksrichtung (Abb. 5,
A) sowie nach vorn oder hin-
ten (Abb. 5, B) möglich.
Blicken Sie dann durch das Okular (Abb. 1,
1/2) und drehen Sie vorsichtig an der Scharf-
einstellung (Abb. 1, 9) bis das Bild scharf ab-
gebildet ist.
Jetzt können Sie eine höhere Vergrößerung
einstellen, indem Sie langsam die Barlowlinse
(Abb. 6, 3) aus dem Okularstutzen (Abb. 6, 5)
herausziehen. Bei fast vollständig herausge-
zogener Barlowlinse kann die Vergrößerung
auf nahezu das 2-fache gesteigert werden.
Für noch höhere Vergrößerungen setzen Sie
das Okular 16x (Abb. 2, 2) ein und drehen
den Objektivrevolver (Abb. 1, 7) auf höhere
Einstellungen (10x/40x).
Tipp:
i
Abhängig vom verwendeten
Präparat führen höhere Ver-
größerungen in Einzelfällen
nicht zu einem besseren
Bild!
Bei veränderter Vergrößerungseinstellung
(Okular- oder Objektivwechsel, Herausziehen
der Barlowlinse) muss die Bildschärfe am
Scharfeinstellungsrad (Abb. 1, 9) neu einge-
stellt werden.
Hinweis:
Gehen Sie hierbei sehr vor-
sichtig vor. Wenn Sie den
Mikroskoptisch zu schnell
hinauffahren, können sich
Objektiv und Objektträger
berühren und beschädigt
werden!
8. Beobachtungsobjekt –
Beschaffenheit und Präparierung
8.1. Beschaffenheit des Beobachtungs-
objekts
Mit diesem Gerät, einem Auflicht- und Durch-
lichtmikroskop, können durchsichtige sowie
undurchsichtige Objekte beobachtet werden.
Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjek-
tes wird über das Licht "transportiert". Daher
entscheidet die richtige Beleuchtung darüber,

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

96-19200

Table des Matières