Dimplex OPTIMYST WALL ENGINE ENGDL20 Mode D'emploi page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour OPTIMYST WALL ENGINE ENGDL20:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
8. Das Feuerbett vorsichtig wieder einsetzen.
9. Schalter „A" auf „ON" ( I ) stellen. (Siehe Abb. 2)
Reinigung.
ACHTUNG – VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTES IMMER DEN NETZSTECKER ZIEHEN.
Bei folgenden Teilen empfehlen wir eine regelmäßige Reinigung alle 2 Wochen, insbesondere in Regionen mit hartem Wasser:
Wassertank, Sumpf, Düse, Tankdeckel und -dichtung, Luftfilter.
Zum Reinigen allgemein immer ein weiches, sauberes Staubtuch benutzen, auf keinen Fall Scheuermittel verwenden. Um
angesammelten Staub oder Flusen zu entfernen, kann gelegentlich ein Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz zum Reinigen des
Auslassgitters des Lüftergebläses verwendet werden.
Wassertank
1. Den Tank wie zuvor erläutert ausbauen, in ein Waschbecken legen und das Wasser ablassen.
2. Mit der beigefügten Bürste die Innenflächen des Deckels sanft abbürsten. Dabei besonders den Gummiring in der Außennut und
die Gummidichtung in der Mitte sauber bürsten.
3. Eine sparsame Menge Spülmittel und Wasser in den Tank füllen, den Deckel festschrauben und gut schütteln. Das Spülmittel
komplett wieder ausspülen, bis davon keine Spuren im Abwasser mehr zu sehen sind.
4. Ausschließlich mit gefiltertem Leitungswasser auffüllen, den Deckel wieder anbringen und nicht überdrehen.
Sumpf
1. Schalter „A" auf „OFF" (0) stellen.
2. Das Feuerbett vorsichtig herausheben und auf den Boden stellen. (Siehe Abb. 3)
3. Den Wassertank nach oben herausheben.
4. Den Stecker aus der Anschlussbuchse auf der rechten Seite des Sumpfs ziehen. (Siehe Abb. 6)
5. Die Sicherungskrallen rechts am Sumpf um 90° drehen. Der Sumpf kann nun komplett aus der Einbaulage herausgehoben werden.
(Siehe Abb. 6a)
6. Den Sumpf vorsichtig und möglichst waagerecht herausheben, damit kein Wasser verschüttet wird. Das gesamte Bauteil in ein
Waschbecken stellen.
7. Die beiden Sicherungskrallen links am Sumpf um 90° drehen und die Düse herausheben. (Siehe Abb. 4)
8. Wie abgebildet den Wandler entfernen und den Sumpf vorsichtig seitlich kippen, damit die Flüssigkeit aus dem Sumpf ablaufen
kann. (Siehe Abb. 8)
9. Etwas Spülmittel in den Sumpf füllen und mit der beigefügten Bürste sämtliche Flächen im Sumpf vorsichtig reinigen. Den Wandler
sowie auch die Metallscheiben, die in der Nut auf der Oberseite verlegt sind, ebenfalls vorsichtig reinigen. (Siehe Abb. 9)
10. Nach dem Reinigen den Sumpf und den Wandler mit klarem Wasser gründlich ausspülen.
11. Die Rauchauslassfläche am Sumpfdeckel mit der Bürste säubern und mit Wasser gründlich spülen. (Siehe Abb. 10)
12. Beim Zusammenbau die obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge befolgen.
Luftfilter.
1. Schalter „A" auf „OFF" (0) stellen. (Siehe Abb. 2)
2. Das Feuerbett vorsichtig herausheben und auf den Boden stellen. (Siehe Abb. 3)
3. Den Luftfilter vorsichtig nach oben aus seiner Kunststoffhalterung herausziehen. (Siehe Abb. 11)
4. Vorsichtig mit Wasser im Waschbecken ausspülen und vor dem Einsetzen mit einem Handtuch abtrocknen.
5. Den Filter wieder einsetzen und darauf achten, dass der grobe schwarze Filter zur Vorderseite des Kamins zeigt.
6. Das Feuerbett wieder einsetzen.
7. Schalter „A" auf „ON" ( I ) stellen. (Siehe Abb. 2)
Betrieb über die Fernbedienung
Am Bedienfeld muss Schalter „A" (Siehe Abb. 2) auf Position „ON" ( I ) stehen, damit das Gerät über die Fernbedienung gesteuert werden
kann. Auf der Fernbedienung befinden sich 3 Tasten. (Siehe Abb. 7) Zum korrekten Betrieb muss die Fernbedienung nach vorne in Rich-
tung Wärmeauslass gehalten werden. (Siehe Abb. 12). Die Fernbedienung besitzt folgende Funktionen:
Einmal drücken, um nur den Flammeneffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Einmal drücken, um die halbe Heizleistung und den Flammeneffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von zwei Pieptönen signalisiert.
Noch einmal drücken, um die volle Heizleistung und den Flammeneffekt einzuschalten.
Dies wird durch Ausgabe von drei Pieptönen signalisiert.
Standby
Dies wird durch Ausgabe eines Pieptons signalisiert.
Recycling.
Für dieses Heizgerät gelten entsprechende Richtlinien für die Entsorgung von Elektroprodukten innerhalb der europäischen
Gemeinschaft. Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer Nutzungsdauer nicht im regulären Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie
müssen einer entsprechenden Recycling-Sammelstelle zugeführt werden. Entsprechende Hinweise zu Annahmestellen
erhalten Sie von der zuständigen lokalen Behörde oder Ihrem Fachhändler.
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières