For both sawing methods one of the fences must be used. Therefor never saw
without a fence!
Attention! Before you start sawing, first check the following:
1.
Is the saw blade secured?
2.
Are all the locking handles secured?
3.
Is the fence parallel to the saw blade?
GB
4.
Is the protective cap working properly?
5.
Are you wearing safety goggles?
6.
Is the saw blade not rubbing against anything?
It is absolutely necessary to take these points into consideration before you start work!
Lengthwise sawing
•
Secure the fence to the correct measuring position and remove the cut-off guide from
the bench carriage.
I
•
Turn the saw blade approximately 2 mm higher than the total thickness of the wood to
be sawn.
•
Press the wood lightly towards the bench and let it glide against the cut-off fence.
Remain at least 3 cm from the front of the saw blade before you switch on the
engine. The side of the wood which is against the fence must be completely
straight. Keep your hands at least 10 cm away from the saw track to be follo-
wed.
•
Switch on the engine and wait until the saw blade has reached the maximum number
of revolutions before you start sawing.
•
While you press the wood against the bench and the fence, you can carefully push
the wood through the saw blade without forcing it.
•
Never pull the workpiece backwards. If necessary, switch off the engine first without
altering the position of the workpiece.
Lengthwise sawing with a (vertical) mitre
This method is practically the same, except that the saw blade is placed at the angle
required.
With this type of method the fence may only be along the righthand side of the
sawblade.
Lengthwise sawing of narrow workpieces
Assume that this process is extremely dangerous. Take all the necessary safety measures
and continually push the workpiece through (until behind the saw blade) using a synthetic
aid instead of by hand.
Crosswise sawing
•
Remove the fence and apply the cross-cut fence in the righthand carriage.
58
18. Verlängerungsleitung im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene Verlängerungsleitungen.
19. Seien Sie aufmerksam
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs sollten Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile soll-
ten sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
21. Achtung
Der Gebrauch anderer als die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Zubehörteile
oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem
Originalersatzteile verwendet werden.
23. Hörschutz sollte getragen werden.
Spezielle Sicherheitsvorschriften
1.
Bei Sägeblättern mit Zähnen aus Hartmetall empfehlt sich die Anwendung von
Blättern mit einem negativen oder geringfügig positiven Schnittwinkel zu verwenden.
Verwenden Sie keine Sägeblätter mit tief ausgeschnittenen Zähnen. Diese können die
Schutzhaube erfassen.
2.
Achtung: Montieren Sie zuerst sorgfältig alle Teile, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Befolgen Sie die angegebenen Arbeitsschritte.
3.
Sollten Ihnen der Umgang mit einer derartigen Maschine nicht vertraut sein, ist anzu-
raten, daß Sie sich vorher von einen Fachmann, Lehrunterweiser oder Techniker
beraten lassen.
4.
Klemmen oder drücken Sie das Werkstück immer kräftig gegen die Sägeschiene,
bevor Sie es bearbeiten. Es ist immer besser, irgendwelche Klemmvorrichtungen als
die bloßen Hände zu verwenden.
5.
Wichtig: Bei Arbeiten mit der bloßen Hand ist immer ein Mindestabstand von 100 mm
zum Sägeblatt einzuhalten.
6.
Drücken Sie das Werkstück immer gegen den Tisch.
7.
Sorgen Sie dafür, daß das Sägeblatt scharf ist und kontrollieren Sie regelmäßig, ob es
sich frei und ohne zu vibrieren dreht. Wechseln Sie das Sägeblatt gegebenenfalls aus.
8.
Lassen Sie die Maschine unbelastet laufen, bis sie die höchste Drehzahl erreicht hat,
bevor Sie mit der Bearbeitung beginnen.
9.
Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Rückseite und der Unterseite der Tischsäge
und des Elektromotors sauber. Dadurch gewährleisten Sie eine längere Lebensdauer
Toledo
Toledo
D
F
CZ
GB
E
P
I
S
SF
N
DK
7