D
Kabel zum Tragen, Schleppen bzw. Herausziehen des Steckers des elektrischen
Geräts aus der Steckdose. Vermeiden Sie den Kontakt des Stromkabels mit
F
Heizkörpern, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen. Beschädigte bzw. verwic-
kelte Stromkabel erhöhen die Gefahr eines Unfalls durch elektrischen Strom.
e.
Benutzen Sie bei der Arbeit mit dem elektrischen Gerät in freier Umgebung ein
CZ
Verlängerungskabel, das zur Anwendung im Außenraum geeignet ist. Die Benutzung
eines für die Anwendung im Außenraum geeigneten Kabels reduziert die Gefahr
eines Unfalls durch elektrischen Strom. Benutzen Sie das Gerät immer zusammen
GB
mit dem elektrischen Auslöseschütz.
E
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht.
P
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt sind.
Das Anschließen eines Steckers eines losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
I
Verwendung von Verlängerungskabeln
•
Verwenden Sie als Stromzufuhr für diese Maschine immer einen unbelasteten
S
Anschluß und/oder eine Verlängerungsschnur mit mindestens 1,5 mm2 Durchmesser
und einer 16-A-Sicherung. Achten Sie darauf, daß die Verlängerungsschnur nicht län-
ger als 20 Meter ist.
SF
•
Schließen Sie die Maschine und/oder die Verlängerungsschnur nur an ein geerdetes
Stromnetz an.
N
•
Diese Maschine kann an ein einphasiges Netz
(230 V~, 50 Hz) angeschlossen werden. Halten Sie immer erst Rücksprache mit
einem Elektriker, wenn Sie Zweifel in bezug auf die Belastbarkeit des Stromnetzes
DK
haben.
3. MONTAGE UND EINSTELLUNG
Montage der Tischverlängerungsstücke
Fig. F
•
Ehe Sie die Tischverlängerungsstücke befestigen können, muss erst die perforierte
Bodenplatte entfernt werden (jetzt können Sie das Schutzmaterial für den Motor ent-
fernen und wegwerfen).
•
Sobald die Unterseite offen liegt, können Sie die diagonalen Tragarme an der
Sägemaschine befestigen.
•
Jetzt befestigen Sie die Tischverlängerungsstücke an dem Basistischblatt. Diese
Verlängerungsstücke werden danach an den diagonalen Tragarmen befestigt.
•
Wenn alle Verlängerungsstücke montiert sind, können Sie die Bodenplatte wieder
montieren (achten Sie wohl darauf, dass alle Verlängerungsstücke flach liegen mit der
Tischplatte der Sägemaschine selbst).
•
Als letztes befestigen Sie die Führungsschiene (mit Aufmaß) an der Vorderseite des
Tisches.
12
dust away (do not blow away with pressured air), repair leaks in the tubes and ensure
appropriate ventilation.
Do not use saw blades which are damaged or deformed.
Always clamp or press the workpiece firmly against the saw guide, before you carry
out the process.
Do not modify the machine; unauthorised parts have not been tested and approved.
Mainly use:
•
No unauthorised saw blades
•
No unauthorised safety systems 7
•
Always use the supplied safety systems!
•
Always use a cavity blade for scalloping.
46 Wear ear protectors. The following facors can be of influence in producing noise
•
The kind of material to be cut
•
The sawblade
•
The force of which the workpiece is fed
Loud noise can lead to hearing damage. Ensure that you wear ear protectors.
Ensure that the cavity blade is not bent, this can also cause noise.
47 Residual risks
The following risks are inherent to the use of these machines:
•
Injuries caused by touching the rotating parts
•
Injuries caused by disruption of the cutting blade
These risks are most evident:
•
Within the range of operation
•
Within the range of the rotating machine parts
In spite of the application of the relevant safetyregulations and the implementation of
safety devices, certain residual risks cannot be avoided. These are:
•
Impairment of hearing.
•
Risk of accidents caused by the uncovered parts of the rotating cutting blade.
•
WRisk of injury when changing the blade.
•
Risk of squeezing fingers when opening the guards.
Special safety regulations for bench saws
a.
Caution! The use of accessories or additional devices that are not recommended in
this manual, or provided with the device, can present a danger of injury.
b.
Deformed or cracked saw blades must not be used. A damaged saw blade must be
immediately replaced.
c.
A worn-out or damaged blade guard (plastic shield around the blade) must be repla-
ced.
d.
Use a saw blade with a 250 mm outer diameter x 16 mm diameter mounting hole x
min. 2.8 mm cutting width, min. 4500 rpm. Make sure that the saw blade conforms to
the EN 847-1 standard, has carbide teeth, and that it is suitable for cutting wood.
Make sure that the cutting width - min. 2.8 mm - is not less than the width of the split-
ting wedge.
e.
Only use saw blades designed for cutting wood. The approved speed must be at least
4500 rpm.
Toledo
Toledo
GB
F
CZ
GB
E
P
I
S
SF
N
DK
53