2. Vorbereitung
Die Haube muss in einen Schrank eingebaut werden. Es empfiehlt sich den Schrank zur Montage von
der Wand zu nehmen um eine leichtere Erreichbarkeit zu gewährleisten. In den Schrankboden muss
eine entsprechende Öffnung geschnitten werden. Die Tiefe dieser Öffnung beträgt 290mm. Die Breite
440mm bzw. 540mm, je nach Modell. Die Öffnung ist im Boden so zu platzieren, dass der untere Teil
der Flachschirmhaube nach Einbau die Seitenwände nicht überragt und die Frontblende mit der
Schranktür auf gleicher Höhe abschließt.
Die Befestigung erfolgt an einem Zwischenboden, der in entsprechender Höhe eingebaut ist. Die
Höhe des Zwischenbodens liegt bei 204mm von Unterkante Schrank zu Unterkante Zwischenboden.
In den Zwischenboden muss die Abluftöffnung mit 150mm Durchmesser an entsprechender Stelle
eingschnitten werden. Es empfiehlt sich diese Öffnung etwas größer zu machen um Messungenauig-
keiten auszugleichen.
Die Haube wird an 4 Haltelöchern befestigt, die mit Gewinden ausgestattet sind. Diese sind zu
vermessen und im Zwischenboden sind Löcher an gleicher Stelle zu bohren. Die von der Haube
abgegebene Luft muss ungeachtet der Nutzung im Umluft- oder Abluftmodus aus dem Schrank
ausgeleitet werden. Insofern ist es notwendig in die Schrankdecke eine Abluftöffnung an gleicher
Stelle wie am Zwischenboden einzubringen. Durch diese wird entweder der Abluftschlauch zum
Wandausgang geleitet oder im Umluftbetrieb eine Rohr- oder Schlauchverbindung geschaffen, die die
Luft aus dem Schrank leitet.
3. Einbau
Haben Sie die vorgenannten Vorbereitungen abgeschlossen, bringen
Sie nun den Plastikadapter am Luftausgang der Haube an, setzen Sie
diese in den Schrank ein und verschrauben Sie die Haube im
Schrank.
Schaffen Sie im Anschluss die Luftverbindung innerhalb des Schranks
für deren Ausleitung aus dem Schrank.
Sollten Sie den Schrank zur Montage von der Wand genommen
haben, muss dieser nun wieder aufgehängt werden. Im Anschluss
schließen Sie die Haube an die Stromversorgung an.
Betrieb
Einsetzen und Wechsel der Kohlefilter
Für den Umluftbetrieb empfehlen wir die Verwendung eines
Kohlefilters, der die Kochdünste vom Geruch befreit. Der Kohlefilter
besteht aus zwei mit Aktivkohle gefüllten Kassetten, die links und
rechts auf die Ansaugöffnungen des Motors aufgesetzt und
eingedreht werden (s. Abb.)
Um die Aktivkohlefilter zu montieren gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
1. Entnehmen Sie zunächst die Metall-Fettfilter
2. Setzen Sie den Aktivkohlefilter auf beiden Seiten des Gebläses vor die Ansaugöffnungen
3. In der Mitte der Filter ist eine Aufnahme und auf dem Gebläse ein passender Einsatz
4. Wenn der Filter korrekt sitzt können Sie ihn mit einer kleinen Drehbewegung fixieren
5. Setzen Sie danach den Fettfilter wieder ein
Der für dieses Modell passende Kohlefilter heißt GE15