Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
Fermentasaurus Uni Tank

WEITERE HINWEISE

1. Sie müssen in Ihrem Kessel keinen Strudel erzeugen
Da Sie nun über einen konischen Gärbehälter verfügen, müssen Sie keinen Strudel
in Ihrem Kessel erzeugen. Nachdem Ihre Würze abgekühlt ist, können Sie
sämtliches Trub- und Hopfenmaterial von Ihrer Kochstelle in Ihren Gärbehälter
schütten. Der gekochte Hopfen und Trub setzt sich im Kegel schnell ab und Sie kön-
nen ihn einfach über das Scheibenventil entleeren.
2. Trockenhopfen ohne Kompromisse
Traditionell sind die meisten Hausbrauer, die trockenhopfen möchten, gezwungen,
den Deckel vom Gärbehälter abzunehmen, um Hopfen einzugeben. Das Abnehmen
des Gärbehälterdeckels erhöht das Verunreinigungsrisiko. Außerdem gelangen so
erhebliche Mengen an Sauerstoff in Ihr gegärtes Bier. Diese Probleme können Sie
umgehen, wenn Sie die Auffangflasche zum Trockenhopfen verwenden.
Nachdem die Hefe aufgefangen wurde, können Sie die Auffangflasche mit Ihren
Lieblingsrohhopfen oder Hopferpellets füllen und das Scheibenventil wieder anbrin-
gen. Öffnen Sie das Scheibenventil und die fantastischen Hopfenaromen beginnen,
in Ihr Bier überzugehen.
Hinweis: Wenn Sie über einen CO
-Zylinder verfügen, können Sie den Sauerstoff
2
auch aus dem Hopfen entfernen, bevor Sie das Scheibenventil anschließen.
3. Natürliche Gärung oder Trockenhopfen unter Druck
Manche Menschen glauben, dass eine natürliche Gärung von Bier unter Druck die
traditionelle und beste Gärungsmethode ist. Wenn Sie ein einstellbares
Überdruckventil verwenden, können Sie den oberen Druckwert (gelöstes CO
Ihrer Gärung kontrollieren.
Die Gärung unter kontrolliertem Druck hat verschiedene Vorteile. Zu diesen gehören:
• Möglichkeit der Reduzierung der Esterproduktion oder der Kontrolle komplexer
Esterprofile
• Möglichkeit der Gärung bei höheren Temperaturen mit weniger Beigeschmack
• Möglichkeit des Trockenhopfens in einem frühen Stadium der Gärung, sodass
Sauerstoff im Hopfen umgewandelt werden kann und flüchtige
Hopfenverbindungen dennoch eingefangen und erhalten werden können
• Im Vergleich zu einer nicht gedeckelten Gärung wird möglicherweise weniger
Gasraum benötigt
4. Crash-Kühlung, Entleerung und Probenentnahme
Wenn Sie Ihr Bier mit einem Fermentasaurus, der über einen Schwerkraftdeckel
verfügt, crash-kühlen, entleeren oder als Proben entnehmen, sollten Sie den Gärspund
entfernen, um zu verhindern, dass im Gärbehälter ein Druckunterschied entsteht.
Dadurch wird verhindert, dass die Wände des Fermentasaurus nach innen klappen.
48
ANLEITUNG
5. Abfülldreharm
Möglicherweise bemerken Sie eine Vertiefung im PET-Gehäuse des
Fermentasaurus. Diese Vertiefung markiert die Stelle, an der ein Abfülldreharm in
den Fermentasaurus eindringen würde. Wir raten Ihnen dringend davon ab, diese
Vertiefung zu durchbohren, denn dadurch kann der Fermentasaurus NICHT MEHR
unter Druck verwendet werden und er darf NIEMALS als Druckbehälter verwendet
werden. Wenn Sie unbedingt einen Abfülldreharm für die Probenahme oder das
Auffangen des fertigen Produkts verwenden möchten, sollten Sie sehr vorsichtig sein
und darauf achten, dass Sie ein sauberes Loch in den Gärbehälter bohren.
Verwenden Sie nur ein geeignetes Werkzeug, von dem Sie wissen, dass es
saubere Löcher bohrt, z. B. einen Stufenbohrer. Das Bohren/Stanzen/Schmelzen
oder Erzeugen jeglicher Art von Löchern im Fermentasaurus führt zum ERLÖSCHEN
SÄMTLICHER GARANTIEN. Sie tun dies auf eigene Gefahr. Wenn Sie einen Fehler
machen, erhalten Sie KEINEN Ersatz. Sie müssen dann eine Ersatzflasche kaufen.
)
2
Fermentasaurus Uni Tank
Vertiefung
ANLEITUNG
DE
49

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières