Keg King Fermentasaurus Manuel D'utilisation page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
Fermentasaurus Uni Tank
46
ANLEITUNG
Oberer Gewindering
(glasfaserverstärktes Nylon)
In Schwerkraftdeckelbaugruppe
#009197 enthalten
Schottverschraubung geeignet
für Flüssigkeiten
(304 Edelstahl)
Wird zusammen mit der
Druckpaketbaugruppe
#009227 verkauft
Schottverschraubung geeignet
für Gase
(304 Edelstahl)
Wird zusammen mit der
Druckpaketbaugruppe
#009227 verkauft
Druckdeckel
(glasfaserverstärktes Nylon)
Wird zusammen mit der
Druckpaketbaugruppe
#009227 verkauft
Rotes Überdruckventil
(Nylon und Edelstahl)
Ersatzteil #009289
Deckeldichtung
(NBR)
Ersatzteil #009265
Silikon-Tauchrohr
(Silikongummi)
Ersatzteil #009258
Edelstahl-Schwimmerfühler
(304 Edelstahl)
Ersatzteil #009241
Fermentasaurus Uni Tank
FERMENTASAURUS AUFFANGF LASCHE
Die Auffangflasche dient mehreren Verwendungszwecken. Ihre Hauptfunktion ist das
Auffangen und Ernten von Hefe. Sie kann aber auch für andere Zwecke verwendet
werden, z. B.:
1.
als Flasche für Trockenhopfen
2. als Bierverkostungsflasche
3.
zum Auffangen und Entsorgen von unerwünschtem Trub- oder Hopfenmaterial
4.
zum Einimpfen von Hefe
ZUM ERNTEN VON HEFE
1. Um Hefe zu ernten, schrauben Sie einfach die Hefeauffangflasche auf das
Scheibenventil. Sie können diese Flasche direkt bei Beginn der Gärung einsetzen.
2. Die Gärung erfolgt nicht anders als bei anderen Gärbehältern. Sobald sich die
Würze im Gärbehälter befindet, impfen Sie wie gewöhnlich Hefe ein.
3. Wenn die Auffangflasche eingesetzt wurde, öffnen Sie das Scheibenventil, sodass
Hefe in die Auffangflasche fallen kann. Das Scheibenventil ist offen, wenn der Griff
senkrecht steht, und es ist geschlossen, wenn er sich in der waagerechten Position
befindet.
4. Durch Abkühlen des Fermentasaurus nach der Hauptgärung wird der Prozess des
Herausfallens der Hefe aus der Lösung beschleunigt und der Klärungsprozess läuft
viel schneller ab. Die einfachste Art, den Fermentasaurus abzukühlen, ist die Gärung
in einem speziellen Gärkühlschrank. Um die Klarheit Ihres Biers und die Menge der
aufgefangenen Hefe zu erhöhen, können Sie eine 3-tägige oder längere Crash-Küh-
lung bei einer Temperatur von -1 °C ausprobieren.
5. Bevor Sie die Hefeauffangflasche aus dem Gärbehälter entnehmen, ist es ratsam,
Überdruck im Gasbehälter abzulassen.
6. Schließen Sie das Scheibenventil und halten Sie das Ventilgehäuse fest, damit es
sich nicht von der Schlauchtülle abschrauben kann. Schrauben Sie die
Auffangflasche ab. Es ist ratsam, beim Entnehmen eine flache Schale unter die
Flasche zu stellen, um Tropfen aufzufangen.
7. Die volle Flasche und Hefe kann verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt
werden, damit Sie sie bei Ihrem nächsten Brauen einimpfen können.
DE
ANLEITUNG
47

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières