Ausbauverfahren - Carrier 42CE 002 Manuel D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
Sicherstellen, das die Freiräume um das Gerät ausreichen,
um leichte Wartung zu gestatten. Siehe Diagamm mit den
Wartungs-Freiräumen.
Die Position der Gewindestangen an der Decke markieren
(sollen mehrere Geräte installiert werden, kann eine
Bohrschablone ratsam sein). Die Befestigungsmethode der
Gewindestangen (nicht von Carrier geliefert) hängt vom
Deckentyp ab (Maximaldurchmesser der Gewindestangen
ist 10 mm). Wenn die Gewindestangen an der Decke
befestigt worden sind, die ersten Muttern anziehen. Das
Gerät muss unter den Stangen mit einer Mutter und einer
Gegenmutter befestigt werden (siehe Abb. 12).
WARNUNG: Bei der Geräteinstallation nicht die Wasser-
leitungsanschlüsse, Kondensatablaufstutzen, Ventile oder
flexiblen Leitungen als Griff benutzen.
Das Gerät anheben und auf den Gewindestanden nivel-
lieren, die zweiten Muttern anbringen und leicht anziehen.
HINWEIS: Die Muttern jetzt noch nicht ganz anziehen
und das Gerät nicht an der Decke befestigen. Die Muttern
werden endgültig justiert, wenn das Gerät an die Leitungen
und Kanäle angeschlossen und nivelliert worden ist.
Nivellierung des Geräts (Abb. 11).
Die Gewindestangen-Muttern justieren, so dass das Gerät
0,5% zur Kondensatwanne hin geneigt ist. In der anderen
Richtung (Luftströmungs-Richtung) muss das Gerät ganz
eben sein (Abb. 12).
Kondensatablauf-Rohr: Ein flexibles Rohr mit einem Innen-
durchmesser von 19 mm verwenden und ein konstantes
Gefälle von 20 mm/m über den gesamten horizontalen
Leitungsverlauf vorsehen. Einen mindestens 50 mm tiefen
Siphon vorsehen, um zu verhindern, dass Gase und
Gerüche in den Deckenraum zurückströmen (Abb. 13).
Werden mehrere Geräte an einen gemeinsamen Sammler
angeschlossen, einen Siphon installieren (Abb. 14).
Vor dem Gerätebetrieb sicherstellen, dass das Wasser in die
interne Kondensat-Ablaufwanne fließt, indem etwas Wasser
in die Wanne geschüttet wird. Bei Problemen die Ablaufrohr-
Neigung und auf mögliche Behinderungen prüfen.
Das 42CE-Gerät kann an ein Luftausblasgitter oder an einen
Luftdiffusor angeschlossen werden. In allen Fällen ist (sind)
der (die) Anschlusskanal (-kanäle) am Geräteauslass zu
isolieren, um Kondensatbildung an den Wänden zu vermeiden.
Rechteckiger Kanal, an ein Luftausblasgitter ange-
schlossen: in diesem Fall wird der Kanal direkt an das
42CE-Gerät angeschlossen.
HINWEIS: Der Anschlusskanal hat für Geräte mit
und ohne Elektroheizung eine unterschiedliche Höhe
(siehe Maßzeichnungen).
Anschluss an einen Luftdiffusor mit runden oder ovalen
Stutzen mit demselben Umfang wie der halbstarre
Kanal (Durchmesser 200 mm).
HINWEIS: Der Druckverlust in den Kanälen muss
mit der Geräteleistung kompatibel sein. Der Kanal
muss innen so glatt wie möglich sein.
1
Starke Biegungen vermeiden. Sicherstellen, dass die
Kanäle keine Luftlecks oder Knicke haben. Sicherstellen,
dass sich kein Schmutz oder Baumaterial in den Kanälen
befindet, das sonst mechanische System-Bauteile, wie z.B.
das Ventilator-Laufrad und die Diffusorklappen-Stellmo-
toren beschädigt werden können..
Für den Anschluss der halbstarren Kanäle an die ovalen
Stutzen empfiehlt Carrier folgenden Vorgang:
Ovale Stutzen vom Gerät entfernen (Torx-Schraube
mit sternförmigem T20-Kopf), um den Kanalanschluss
auf dem Boden vorzunehmen.
Die doppelte Wand des isolierten Kanals über eine
Länge von ca. 100 mm abrollen (Abb. 15).
Das Ende des halbstarren isolierten Kanals formen,
um den Anschluss an den ovalen Stutzen zu erleich-
tern (Abb. 16).
Den Stutzen auf den Kanal schieben und sicherstellen,
dass der Kanal auf die Klemmen auf der glatten Seite
des Stutzens geschoben wird (Abb. 17).
Den Stutzen entweder mit einer Manschette oder mit
Aluminium-Klebeband am Kanal befestigen (Abb. 18).
Die Stutzen-/Kanal-Baugruppe mit den beiden
Schrauben wieder am Gerät installieren (Abb. 19).
Nach Abschluss der Installation - d.h. wenn das 42CE-Gerät
an der Decke befestigt ist, die Luftkanäle fertiggestellt
worden sind, die Wassersammler mit Absperrventilen an
den Anschlussstutzen in ihrer Lage sind und die Elektro-
installation vorbereitet worden ist - die Wasserleitungen
anschließen (Carrier empfiehlt die Verwendung flexibler
Wasserleitungen, die als Zubehör geliefert werden können).
Alle flexiblen Leitungen haben einen 1/2"-Gasgewinde-
Anschluss, abhängig vom Modell. Darauf achten, dass die
Dichtscheibe (nicht von Carrier geliefert) zwischen dem
Schraubanschluss und dem Absperrventil installiert wird.
Wenn alle Geräte installiert worden sind, die Absperrventile
an den Sammlern öffnen, die Kreisläufe entlüften und
dann unter Druck setzen. Um die Register zu entlüften,
die Entlüftungsschrauben leicht lösen.
HINWEIS: Den Strom erst einschalten, wenn alle
Anschlüsse abgeschlossen und geerdet worden sind.
Das System kann dann in Betrieb genommen werden.

3.3 - Ausbauverfahren

Den Strom zum Gerät am dafür bei der Installation
eingebauten Trennschalter abtrennen (Trennschalter
nicht von Carrier geliefert).
Die Stromversorgung und Anschlusskabel abtrennen.
Die Absperrventile an den Sammlern schließen.
Die flexiblen Wasserleitungen durch Losschrauben
der Gasanschlüsse abtrennen.
WARNUNG: Da die flexiblen Wasserleitungen keine
Alaufventile haben, muss ein Behälter zum Entleeren
des Kühlregisters vorgesehen werden.
Die Zuluftkanäle abtrennen.
Die flexible Kondensatablaufleitung abtrennen. Den
Siphon in ein geeignetes Gefäß entleeren.
Das Gerät leicht stützen und durch Lösen der vier
Muttern an den Gewindestangen demontieren und
dann vorsichtig absenken.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

42ce 00342ce 00442ce 00542ce 006

Table des Matières