Aritech DIGITALK 2000 Guide D'installation page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Die Zeitspanne zur Auslösung einer Disqualifikation kann zwischen 5, 10, 15 oder 30 Sekunden
eingestellt werden. Zur Auslösung muß während der gesamten Zeitdauer, die Intensität des IR-Strahls
unter einem definierten Pegel liegen. Wird dieser Pegel auch nur kurzzeitig überschritten, so beginnt
die Zeit von neuem anzulaufen.
Scharf/Unscharf
Durch Scharfschalten wird das System „betriebsbereit" geschaltet, d.h. alle Anzeigen sind
dunkelgeschaltet und eine Unterbrechung des IR-Strahls führt zu einer Alarmausgabe wodurch der
Erstalarmspeicher gesetzt wird.
Im unscharfen Zustand wird der Erstalarmspeicher blockiert.
Gehtest
Dient dem Ferntest des System durch eine Zentrale. Ein aktiver Gehtest schaltet den Sender ab,
wodurch an dem Empfänger ein Alarm ausgelöst wird.
Technische Meldung
Eine Technische Meldung wird ausgegeben, wenn an der programmverarbeitenden Einheit ein Fehler
aufgetreten ist oder diese aufgrund äußerer Störungen ausfällt.
Sabotage
Eine Sabotagemeldung wird über einen potentialfreien Schaltkontakt ausgegeben. Diese ist nur bei
Einzelgeräten verfügbar (bei Mastgeräten werden Deckelkontakte in die Profilsäulen eingebaut).
Fremdbelichtungs-Indikation ( Disqualifikation & Technische Meldung parallel )
Belichtung durch einen Fremdsender z.B. hervorgerufen durch Sabotagesender für
Überwindungsversuche oder direkte Sonneneinstrahlung, lösen eine Fremdbelichtungs-Indikation aus.
Bei ausgelöster Fremdbelichtungs-Indikation werden die beiden Ausgänge Disqualifikation sowie
Technische Meldung aktiviert, trotzdem wird bei fehlendem IR Signal am Empfänger, eine
Alarmmeldung nicht unterdrückt. Externe Störeinflüsse führen zur Aktivierung Fremdbelichtungs-
Indikation, somit werden Fehlalarme vermieden.
Vorgehensweise bei der Montage:
• Bei Montage mit Profilsäulen, zuerst die Bodensockel und Profilsäulen vorbereiten.
• Für die Bodensockel müssen Betonfundamente vorgesehen werden
• Bei Wandmontage, Bohrungen zur Befestigung der Geräte vorsehen
• Bei Außenanwendungen sind Heizungen in die Geräte und die Profilsäulen einzubauen
• Geräte an die vorgesehene Montageposition montieren
• Sender und Empfänger verdrahten
• Sender und Empfänger optimal justieren
• Systemparameter einstellen
• System auf korrekte Funktion überprüfen
Die Gerätepaare müssen so angeordnet werden, daß der Strahlverlauf zwischen Sender und
Empfänger nicht durch wachsende Büsche, Sträucher oder sonstige Gegenstände gestört wird,
zumindest ist Wachstum regelmäßig einzudämmen.
Montage der Einzelgeräte
Zur ausreichenden Belüftung und Isolation der Geräte, sind diese mit den Plastikabstandshalter (sind
in Lieferumfang enthalten) auf festem Untergrund in senkrechter Anordnung zu montieren. Zur
Wandmontage sind an der Montagestelle, entsprechend den Löchern an der Grundplatte, Bohrungen
vorzusehen. Die Geräte sind auf festem Untergrund und erschütterungsfrei zu montieren.
Zum Öffnen der Geräte ziehen sie die Arretierung der
Abdeckhaube vorsichtig ab.
Zur Befestigung der Geräte, befinden sich an der oberen und
unteren Kante der Grundplatte jeweils zwei Plastikhalter. Die
Kabeldurchführung befindet sich an der linken seite der
Grundplatte. Nach Montage und Verdrahtung setzen Sie die
Abdeckhaube vorsichtig wieder auf und befestigen sie die
Abdeckhaube mit der Arretierungsklemme.
-4-

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières