4.5.7 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische
Anschlüsse herstellen
Bild 4-21 Rechten Gehäusede-
ckel abbauen.
Bild 4-23 Frontblende öffnen und
in Montageposition brin-
gen.
Bild 4-25 Verkabelung im rechten
Gehäusedeckel verle-
gen.
Bild 4-27 Elektrische Anschlüsse
Gehäuserückseite (sie-
he Abschnitt 4.5.1) her-
stellen.
Daikin Altherma EHS(X/H)
Daikin Altherma integrated solar unit
008.1441399_02 – 01/2021 – DE
Bild 4-22 Frontblende entriegeln.
Bild 4-24 Verkabelung in die Re-
gelung verlegen und
elektrische Anschlüsse
herstellen.
Bild 4-26 Rechten Gehäusede-
ckel anbauen.
Bild 4-28 Verkabelung auf dem
Speicherbehälter befes-
tigen.
4
x
Aufstellung und Installation
4.5.8 Anschluss Wärmepumpenaußengerät ERLQ
Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige-
legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum
Betrieb enthält.
Abdeckhaube abbauen (siehe Abschnitt 4.3).
Wärmepumpenaußengerät an die Klemmleiste XAG1 (siehe
Bild 4-27, Bild 4-29) anschließen.
Bild 4-29 Anschluss Wärmepumpenaußengerät
Bei Abschaltung des Wärmepumpenaußengeräts über
eine vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor-
geschriebene Schaltung wird das Innengerät Daikin
Altherma EHS(X/H) nicht abgeschaltet (siehe
Abschnitt 4.5.18).
4.5.9 Anschluss Außentemperaturfühler RoCon OT1
Das Wärmepumpenaußengerät der Daikin Altherma EHS(X/H)
besitzt einen integrierten Außentemperaturfühler, welcher zur
witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung mit Frostschutz-
funktion genutzt wird.
Mit dem optionalen Außentemperaturfühler RoCon OT1, welcher
an der Nordseite des Gebäudes installiert wird, kann die witte-
rungsgeführte Vorlauftemperaturregelung noch optimiert
werden.
Wird die Daikin Altherma EHS(X/H) in einem CAN-
Bussystem als Master verwendet ("Terminalfunktion"
zur Fernbedienung anderer Datenbusgeräte), muss
der Außentemperaturfühler RoCon OT1 direkt an der
Regelung RoCon HP des Masters und nicht am fern-
bedienten Gerät (Mischerkreismodul EHS157068
bzw. anderen Wärmeerzeuger) angeschlossen wer-
den.
Anbringungsort in etwa einem Drittel der Gebäudehöhe (Min-
destabstand vom Boden: 2 m) an der kältesten Gebäudeseite
(Nord oder Nord-Ost) wählen. Dabei die Nähe von Fremdwärme-
quellen (Kamine, Luftschächte) sowie direkte Sonnenein-
strahlung ausschließen.
Außentemperaturfühler so anbringen, dass der Kabelaustritt
nach unten gerichtet ist (verhindert das Eindringen von
Feuchtigkeit).
Installations- und Betriebsanleitung
29