Fachwortverzeichnis - Vaillant uniSTOR VIH R 120 BE Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fachwortverzeichnis

Fachwortverzeichnis
Heizkessel
Der Heizkessel ist ein bodenstehender Wärmeerzeuger
für Heizung und/oder Warmwasserbereitung. Die Heiz-
kessel unterscheiden sich nach dem eingesetzten Brenn-
stoff in u. a. Gas- und Öl-Heizkessel, aber auch entspre-
chend ihres Wirkungsgrades in Heizkessel mit und ohne
Brennwerttechnik. Der Heizkessel erwärmt das umlau-
fende Heizwasser durch die Brennerflamme und das hin-
durchströmende Abgas im Inneren des Heizkessels.
Heiz kessel können mit Solarwärmeanlagen kombiniert
werden, um zusätzlich regenerative Energie zu nutzen.
Fremdstromanode
Die Fremdstromanode schützt den Warmwasser speicher
uniSTOR vor Korrosion und somit vor der Durchrostung.
Dabei wird eine elektrische Spannung (Gleichstrom!) zwi-
schen dem korrosionsgefährdeten Material und der
Anode angelegt. Die angelegte Spannung ist der Span-
nung des Korrosionspotenzials entgegen gesetzt gepolt.
Die „normale" elektrochemische Korrosion an Stahltei-
len wird dadurch unterbunden.
Die Anode selbst wird bei diesem Prozess in der Regel
nicht in Mitleidenschaft gezogen. Dennoch sollte sie
regelmäßig gewartet werden. Dabei stellt Ihr Fachhand-
werker fest, ob die Fremdstromanode ersetzt werden
muss.
Heizwasser
Heizwasser ist Wasser, das zum Heizen verwendet wird
und dafür im Heizungssystem zirkuliert. Einmal in den
Heizkreis gefüllt, entspricht es nie mehr den Anforde-
rungen für Trinkwasser. Heizwasser wird durch den Wär-
meerzeuger erwärmt und überträgt seine Heizwärme
über die Heizkörper und/oder die Fußboden heizung an
den Raum.
Legionellen
Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die sich
schnell ausbreiten und zu schweren Lungen-
erkrankungen führen können. Sie kommen dort vor, wo
erwärmtes Wasser ihnen optimale Bedingungen für die
Vermehrung bietet. Kurzzeitiges Aufheizen des Wassers
über 60 °C tötet Legionellen ab.
Umlaufwasserheizer
Ein Umlaufwasserheizer ist ein Wärmeerzeuger für Hei-
zung und/oder Warmwasserbereitung, der nach dem
Umlaufprinzip arbeitet. Im Gegensatz zu Geräten, die
nach dem Durchlaufprinzip arbeiten, z. B. Elektro-Durch-
lauferhitzern oder Gas-Durchlaufwasserheizern, läuft bei
Umlaufwasserheizern nicht ständig frisches Trinkwasser
durch, sondern das Heizwasser wird umgewälzt, nimmt
dabei Wärme auf und gibt sie an den Heiz- oder Warm-
12
wasserkreis ab. Umlaufwasserheizer sind kleine, kom-
pakte, wandhängende Geräte. Alle Vaillant Gas-Wand-
heizgeräte sind Umlaufwasserheizer.
Warmwasserspeicher
Bei Warmwasserspeichern wird zwischen direkt und
indirekt beheizten Speichern unterschieden.
Direkt beheizte Warmwasserspeicher erwärmen selbst-
ständig das Trinkwasser und versorgen eine oder meh-
rere Zapfstellen (z. B. Waschbecken, Dusche, Küchen-
spüle) unabhängig von einem Heiz system und halten das
Warm wasser vor. Indirekt beheizte Warm wasser speicher,
wie der Vaillant uniSTOR, nutzen das von einem Heizkes-
sel oder Umlauf wasserheizer erwärmte Heizwasser zur
Erwärmung des Trinkwassers und halten das Warm-
wasser vor.
Zirkulationsleitung
Bei größerer Entfernung zwischen dem Warmwasserspei-
cher und der Zapfstelle (z. B. Waschbecken, Dusche,
Küchenspüle) läuft abgekühltes Warmwasser aus der
entsprechend langen Rohrleitung aus, bis wieder
warmes Wasser ansteht. Deshalb kann in Installationen
mit längeren Leitungsstrecken parallel zur Warmwasser-
leitung eine Zirkulationsleitung verlegt werden. Eine Zir-
kulationspumpe hält die Warmwasser-Zirkulation im
ständigen Umlauf. Damit steht auch an weit entfernten
Zapfstellen sofort warmes Wasser zur Verfügung. Zur
Energieeinsparung werden Zeitsteuerungen eingesetzt.
Die Zirkulationspumpe muss nicht ständig in Betrieb
sein. Um Energie zu sparen, kann die Pumpe während
der Nacht und zu den Tageszeiten, zu denen kein Warm-
wasser benötigt wird, abgeschaltet werden. Die
Zirkulations pumpe kann über eine Zeitschaltuhr gesteu-
ert werden. Moderne Heizgeräte ermöglichen die Steue-
rung der Zirkulationspumpe mit individueller Zeit-
einstellung über die eingebaute Regelung.
Zirkulationspumpe
¬ Zirkulationsleitung
Betriebsanleitung uniSTOR VIH R 0020131406_01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières