Energiespeicherung; Laststeuerung - Ingeteam INGECON EMS Manager Manuel D'installation Et Usage

Masquer les pouces Voir aussi pour INGECON EMS Manager:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 79
Ingeteam
Der INGECON EMS Manager aus dem obigen Beispiel ist so implementiert, dass die PV-Energieerzeugung auf den
Verbrauch der Anlage begrenzt wird.

2.2. Energiespeicherung

Die an ein Batteriesystem angeschlossenen Wechselrichter bieten vielfältigere Möglichkeiten für ein effizienteres
Energiemanagement der Installation. Diese Geräte, die auch als Wechselrichter/Ladegeräte bezeichnet werden,
richten ihren Betrieb nach den vom INGECON EMS Manager vorgegebenen Lade-/Entladesollwerten aus.
Die Entwicklung des Ladezustands der Batterien ist abhängig von der erzeugten Menge an erneuerbarer Energie,
vom Verbrauch der Installation und von der zuvor im Gerät konfigurierten Betriebsart.
Bei einem Ausfall der Netzstromversorgung können Systeme mit Energiespeicher ihren Bedarf aus dem
vorhandenen Speicher decken und damit netzunabhängig (isoliert) funktionieren.
Weitere Informationen zu den Wechselrichtern/Ladegeräten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen
Handbuch des installierten Geräts.
Das nachstehende Beispiel zeigt das Energiemanagement in einer Installation mit PV-Energieerzeugung und
Energiespeicher.
Verbrauch der Installation
Der INGECON EMS Manager aus dem obigen Beispiel gibt die Sollwerte für PV-Energieerzeugung so vor, dass
sowohl der direkte Verbrauch der Installation abgedeckt wird als auch die Batterien geladen werden. Sobald die
Batterien geladen sind, wird die Erzeugung an den Verbrauch angepasst. In den Nachtstunden wird der Verbrauch
der Installation aus dem Energiespeicher gedeckt, d.h. eine Versorgung über das Stromnetz ist nicht erforderlich.

2.3. Laststeuerung

In Installationen, bei denen sich das tägliche Profil des Strombedarfs nicht an die Erzeugung von PV-Energie
anpasst, ermöglicht der INGECON EMS Manager eine Erhöhung der Eigenverbrauchsquote über gesteuertes Ein-
und Ausschalten einiger Lasten. Diese Steuerung erfolgt über die digitalen Ausgänge des Geräts. Dies bedeutet,
dass zwei potenzialfreie Kontakte zur Verfügung stehen, welche die an das System angeschlossenen Ladungen
aktivieren, wobei die verfügbare Erzeugungsleistung und die Bedürfnisse des Anwenders berücksichtigt werden.
Die nachstehende Grafik ist identisch mit dem Beispiel aus Abschnitt „2.1. Erzeugung von Photovoltaikenergie
(PV-Energie)", und zeigt einen Spitzenverbrauch von 4 kW. Wie aus der Grafik hervorgeht, bleibt ein Großteil
8
Verfügbare PV-Leistung
Interner Verbrauch der PV-Leistung
Verbrauch aus dem Netz
Batterieladung
Verbrauch aus den Batterien
AAX2019IQM01_A - Handbuch für Montage und Betrieb
Beschreibung des Systems

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières