Bedienung
Siehe Fig. 1 und 2.
Anschluß
Bei Anschluß an die Elektrizität erfolgt eine
Resetphase. Nach diesem Vorgang befindet
sich die Haube im Stand-by Modus: Motor und
Beleuchtung sind ausgeschaltet und im
Display leuchtet ein Segment im unteren
Bereich.
Einschalten
Die Haube wird durch drücken der Taste (1)
eingeschaltet. Der Motor läuft nicht und im
Display leuchtet 0 auf. Durch drücken der
Taste (4) wird den Motor eingeschaltet, im
Display leuchtet 1 auf.
Das änderen der Geschwindigkeit erfolgt
durch drücken der Tasten (3) oder (4), die
Geschwindigkeit wird um eine Stufe geändert.
Beim gleichzeitigem drücken der Tasten (3)
und (4) für mehr als 2 Sekunden laüft der
Motor für circa 4 Minuten auf maximaler
Drehzahl. Im Display blinkt 9. Nach dieser
Stufe schaltet die Haube im Stand-By Modus.
Ausschalten
Durch drücken der Taste (1) wird die Haube
ausgeschaltet und befindet Sie sich im Stand-
By. Bei erneutes drücken schaltet die Haube
in der zuletzt eingestellte Geschwindigkeit.
Umluftbetrieb
Nach jeglichem Reset befindet sich die Haube
in Abluftversion, im Stand-By Modus erscheint
bei drücken der Taste (4) im Display ein A. Die
Haube schaltet um auf Umluft durch
gleichzeitigem drücken der Tasten (3) und (4),
im Display leuchtet F. Bei erneutem drücken
der Tasten (3) und (4) wird auf Abluft
zurückgeschaltet.
Kohlefilter auswechseln
Der Kohlefilter muß angewendet werden,
wenn die Dunstabzugshaube nicht auf einen
Abluftkanal angeschlossen wird (Siehe
Abluftsysteme Seite 14).
Achtung:
Der Kohlefilter muß minimal 2 x pro Jahr,
abhängig vom Gebrauch der
Dunstabzugshaube, ausgewechselt
werden.
Kohlefilter kann man nicht zur
Wiederverwendung auswaschen.
Gesättigter Kohlenstoff ist nicht
umweltfreundlich, ersetzen Sie den Filter
rechtzeitig.
Im Display leuchtet der Buchstabe G bei
gesättigtem Filterrost und der Buchstabe C bei
gesättigtem Kohlefilter.
Filterrost entfernen.
Netzspannung ausschalten! Den Stecker aus
der Wandsteckdose ziehen oder den Schalter
im Sicherungskasten auf Null stellen. Den
Rost nach unten ziehen (siehe Fig. 4).