OBJ_BUCH-1204-004.book Page 11 Friday, September 1, 2017 2:40 PM
Betrieb
Betriebsarten
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Pendelung einstellen
Die in vier Stufen einstellbare Pendelung ermöglicht eine op-
timale Anpassung von Schnittgeschwindigkeit, Schnittleis-
tung und Schnittbild an das zu bearbeitende Material.
Mit dem Einstellhebel 10 können Sie die Pendelung auch
während des Betriebes einstellen.
keine Pendelung
kleine Pendelung
mittlere Pendelung
große Pendelung
Die optimale Pendelstufe für die jeweilige Anwendung lässt
sich durch praktischen Versuch ermitteln. Folgende Empfeh-
lungen gelten dabei:
– Wählen Sie die Pendelstufe umso kleiner bzw. schalten Sie
die Pendelung ganz ab, je feiner und sauberer die Schnitt-
kante werden soll.
– Schalten Sie bei der Bearbeitung von dünnen Werkstoffen
(z.B. Blechen) die Pendelung aus.
– Arbeiten Sie in harten Werkstoffen (z.B. Stahl) mit kleiner
Pendelung.
– In weichen Materialien und beim Sägen von Holz in Faser-
richtung können Sie mit maximaler Pendelung arbeiten.
Gehrungswinkel einstellen (siehe Bild I)
Die Fußplatte 9 kann für Gehrungsschnitte bis zu 45° nach
rechts oder links geschwenkt werden.
– Nehmen Sie die Abdeckhaube 11 und den Absaugstutzen
7 ab.
– Ziehen Sie das Sägeblattdepot 8 aus der Fußplatte 9.
– Lösen Sie die Schraube 23 und schieben Sie die Fußplatte
9 leicht in Richtung Absaugstutzen 7.
– Zum Einstellen präziser Gehrungswinkel hat die Fußplatte
rechts und links Einrastpunkte bei 0°, 22,5° und 45°.
Schwenken Sie die Fußplatte 9 entsprechend der Skala 22
in die gewünschte Position. Andere Gehrungswinkel kön-
nen mithilfe eines Winkelmessers eingestellt werden.
– Schieben Sie danach die Fußplatte 9 bis zum Anschlag in
Richtung Sägeblatt 14.
– Ziehen Sie die Schraube 23 wieder fest.
Abdeckhaube 11, Absaugstutzen 7 und Spanreißschutz 20
können bei Gehrungsschnitten nicht eingesetzt werden.
Schnittlinienkontrolle bei Gehrungsschnitten
(siehe Bild J)
Zur Schnittlinienkontrolle sind auf dem Sichtfenster für „Cut
Control" 15 eine Markierung 24 für den rechtwinkligen
Schnitt mit 0° und je eine Markierung 25 für den nach rechts
oder links abfallenden Gehrungsschnitt mit 45° entspre-
chend der Skala 22 vorhanden.
Bosch Power Tools
Die Schnittmarkierung für Gehrungswinkel zwischen 0° und
45° ergibt sich proportional. Sie kann auf dem Sichtfenster
für „Cut Control" 15 mit einem nicht permanenten Marker zu-
sätzlich aufgetragen und leicht wieder entfernt werden.
Für maßgenaues Arbeiten führen Sie am besten einen Probe-
schnitt durch.
Fußplatte versetzen (siehe Bild I)
Für randnahes Sägen können Sie die Fußplatte 9 nach hinten
versetzen.
Lösen Sie die Schraube 23 und schieben Sie die Fußplatte 9
bis zum Anschlag in Richtung Absaugstutzen 7.
Ziehen Sie die Schraube 23 wieder fest.
Das Sägen mit versetzter Fußplatte 9 ist nur mit einem Geh-
rungswinkel von 0° möglich. Außerdem dürfen die Schnittlini-
enkontrolle „Cut Control" mit dem Sockel 13, der Parallelan-
schlag mit Kreisschneider 27 (Zubehör) sowie der
Spanreißschutz 20 nicht verwendet werden.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original Bosch Li-Ionen-Akkus mit
der auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs ange-
gebenen Spannung. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Ein-/Ausschalten
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betätigen Sie
zuerst die Einschaltsperre 1 und drücken anschließend den
Ein-/Ausschalter 2 und halten ihn gedrückt.
Die Lampe 18 leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter 2 und ermöglicht das Ausleuchten des Ar-
beitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 2 los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Ausschalter
2 nicht arretiert werden, sondern muss während des Betrie-
bes ständig gedrückt bleiben.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Hubzahl steuern
Sie können die Hubzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 2 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 2 bewirkt eine nied-
rige Hubzahl. Mit zunehmendem Druck erhöht sich die Hub-
zahl.
Die erforderliche Hubzahl ist vom Werkstoff und den Arbeits-
bedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch
ermittelt werden.
Eine Verringerung der Hubzahl wird beim Aufsetzen des Säge-
blattes auf das Werkstück sowie beim Sägen von Kunststoff
und Aluminium empfohlen.
Bei längerem Arbeiten mit kleiner Hubzahl kann sich das Elek-
trowerkzeug stark erwärmen. Entnehmen Sie das Sägeblatt
und lassen Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung ca. 3 min
mit maximaler Hubzahl laufen.
Deutsch | 11
1 609 92A 1R2 | (1.9.17)