Funktionsbeschreibung; Technische Daten; Placement-Tool; Montage - stayer CP190B Instructions D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen
l
ist, bevor Sie es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich
verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschädigtem
l
Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel nicht und ziehen
Sie den Netzstecker, wenn das Kabel während des Arbeitens
beschädigt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.

2. Funktionsbeschreibung

L e s e n S i e a l l e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e u n d
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des Gerätes
auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt, während Sie die
Bedienungsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt, bei fester Auflage Längs- und
Querschnitte mit geradem Schnittverlauf und auf Gehrung in Holz
auszuführen. Mit entsprechenden Sägeblättern können auch
dünnwandige Nichteisenmetalle, z.B. Profile, gesägt werden.
Das Bearbeiten von Eisenmetallen ist nicht zulässig
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf
die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafikseite.
1. Schutzhaube
2. Einschaltsperre für Ein-/Ausschalter
3. Ein-/Ausschalter
4. Zusatzgriff
5. Spindel-Arretiertaste
6. Skala Gehrungswinkel
7. Flügelschraube für Gehrungswinkelvorwahl
8. Flügelschraube für Parallelanschlag
9. Schnittmarkierung 45°
10. Schnittmarkierung 0°
11. Parallelanschlag
12. Pendelschutzhaube13 Verstellhebel für Pendelschutzhaube
14. Grundplatte
15. Flügelschraube für Gehrungswinkelvorwahl
16. Spanauswurf
17. Innensechskantschlüssel
18. Spannschraube mit Scheibe
19. Spannflansch
20. Kreissägeblatt*
21. Aufnahmeflansch
22. Sägespindel
23. Befestigungsschraube für Absaugadapter*
24. Absaugadapter*
25. Spannhebel für Schnitttiefenvorwahl
26. Schnitttiefenskala
27. Schraubzwingenpaar*
28. Führungsschiene*
29. Verbindungsstück*
30. Absaugschlauch*
31. Führungsschienenadapter*
32. Ein/Aus Schalter für Laterne und Laser
33. Schraube, um Batteriecontainer zu öffnen
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum
Standard-Lieferumfang.
DEUTSCH
15

Technische Daten

Nennaufnahmeleistung (W)
Leerlaufdrehzahl (
min
-1
Lastdrehzahl (
min
)
max. Schnitttiefe
– bei Gehrungswinkel 0°-90º (mm)
max. Sägeblattdurchmesser (mm)
min. Zahndicke/-schränkung (mm)
Aufnahmebohrung (mm)
Gewicht (kg)
L (Schalldruck) (A)
pA
L
(Schallleistung) dB (A)
WA
Schutzklasse
Laser Energie Versorgung
Angaben gelten für Nennspannungen [U] 230/240 V ~ 50/60Hz -
110/120V ~ 60Hz. Bei niedrigeren Spannungen und in
länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel 99 dB(A); Schallleistungspegel 110 dB(A).
Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen)
ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert a
2
=3,5 m/s , Unsicherheit K =1,5 m/s .
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
g e m e s s e n w o r d e n u n d k a n n f ü r d e n Ve r g l e i c h v o n
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich
auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn
allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit
abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten
der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

3. Placement-Tool

Montage

Kreissägeblatt einsetzen/wechseln:
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
l
Netzstecker aus der Steckdose.
Tr a g e n S i e b e i d e r M o n t a g e d e s S ä g e b l a t t e s
l
Schutzhandschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht
Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser
l
Bedienungsanleitung angegebenen Kenndaten entsprechen.
Ve r w e n d e n S i e k e i n e s f a l l s S c h l e i f s c h e i b e n a l s
l
Einsatzwerkzeug.
15
-1
)
2
1.800
4.500max.
3500
66
190
2,5
30
4
98
109
/ II
2 Batterien AAA
h

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières