Télécharger Imprimer la page

Ausgänge; Anschlüsse Für Ein Effektgerät; Anschlüsse Zur Fernsteuerung Von; Cd-Spielern Und Plattenspielern - IMG STAGELINE MPX-2006 Mode D'emploi

Publicité

2) Der Stereo-Eingang RETURN (37) kann – sofern
D
er nicht für den Anschluß eines Effektgerätes vor-
A
gesehen ist (siehe Kap. 4.3) – als zusätzlicher
Eingang für eine Line-Quelle genutzt werden. Die
CH
Signale des an diesen Buchsen angeschlos-
senen Gerätes werden mit dem RETURN-Regler
(24) auf die Stereosumme gemischt.
4.2 Ausgänge
1) Die Verstärker an die entsprechenden Ausgangs-
buchsen anschließen:
– Die Signalsumme des Masterkanals A steht an
den beiden Stereo-Ausgängen (33) zur Verfü-
gung; es kann wahlweise der symmetrische
XLR-Ausgang (LEFT = linker Kanal, RIGHT =
rechter Kanal) oder der asymmetrische Cinch-
Ausgang verwendet werden.
– Die Signalsumme des Masterkanals B steht
am Stereo-Ausgang B (34) zur Verfügung.
2) Ist eine Monitoranlage vorhanden, den Verstär-
ker der Monitoranlage an den Stereo-Ausgang
BOOTH (35) anschließen.
3) Sollen Tonaufnahmen gemacht werden, das Auf-
nahmegerät an den Stereo-Ausgang REC (36)
anschließen. Der Aufnahmepegel ist unabhängig
von der Stellung der Masterfader (14 und 19).
4) Über einen Stereo-Kopfhörer kann sowohl der
Pre Fader-Pegel des Mikrofonkanals GUEST
und der Stereo-Kanäle 1 – 4 als auch das gerade
laufende Musikprogramm vor den Masterfadern
abgehört werden (siehe Kap. 5.5). Den Kopfhö-
rer (Impedanz ≥ 2 x 8 Ω) an die Buchse (20) an-
schließen.
4.3 Anschlüsse für ein Effektgerät
Über die Stereo-Anschlüsse SEND (38) und
RETURN (37) ist es möglich, Signale der Eingangs-
kanäle aus dem Mischpult herauszuführen, durch
ein angeschlossenes Effektgerät (z. B. Equalizer,
Hallgerät) zu schleifen und wieder in das Mischpult
zurückzuführen.
– a further microphone to the input jack (2 or 40)
GB
of the GUEST channel;
– units with line level output (e. g. CD player,
minidisk recorder, tape deck) to the CD or LINE
jacks (39);
– turntables with magnetic system to the
PHONO jacks (31). The clamping screw GND
(30) can be used as common grounding point:
connect the grounding connection of the turn-
table to the clamping screw.
2) Unless the stereo input RETURN (37) is provided
for the connection of an effect unit (see chapter
4.3), it can be used as additional input for a line
source. The signals of the unit connected to
these jacks are mixed with the RETURN control
(24) to the stereo master.
4.2 Outputs
1) Connect the amplifiers to the corresponding out-
put jacks:
– the master signal of master channel A is avail-
able at the two stereo outputs (33); either the
balanced XLR output or the unbalanced phono
output can be used.
– the master signal of master channel B is avail-
able at stereo output B (34).
2) If a monitor system is available, connect the
amplifier of the monitor system to the stereo out-
put BOOTH (35).
3) For audio recordings connect the recording unit
to the stereo output REC (36). The recording
level is independent of the position of the master
faders (14 and 19).
4) Via stereo headphones the pre fader levels of
microphone channel GUEST and stereo chan-
nels 1 to 4 as well as the current music pro-
gramme ahead of the master faders can be moni-
tored (see chapter 5.5). Connect the headphones
(impedance ≥ 2 x 8 Ω) to the jack (20).
6
Der Effekt-Send-Weg ist „Pre Fader" geschaltet,
d. h. die Kanalsignale werden vor den Kanalfadern
(12) auf den Effektweg gelegt.
1) Den Eingang des Effektgerätes an die Buchsen
SEND anschließen.
2) Den Ausgang des Effektgerätes an die Buchsen
RETURN anschließen.
4.4 Anschlüsse zur Fernsteuerung von

CD-Spielern und Plattenspielern

Kontaktsteuerbare CD- bzw. Plattenspieler an den
Kanälen 1 – 4 können über das Mischpult ferngestar-
tet werden (Faderstart). Dazu den jeweiligen Steuer-
eingang des angeschlossenen Gerätes mit der ent-
sprechenden 6,3-mm-Klinkenbuchse START (29)
des Mischpults verbinden
START
Abb. 3: Faderstartschalter für einen Kanal
Warnung: Die Faderstartschalter sind nicht zum
Schalten von Netzspannung geeignet! Es besteht
dabei die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4.5 Pultbeleuchtung und Netzanschluß
Zur Pultbeleuchtung kann an die Buchse LAMP (16)
eine Schwanenhalsleuchte (12 V/5 W max.) ange-
schlossen werden, z. B. die Leuchte GNL-405 aus
dem Programm von „img Stage Line". Die Leuchte
wird mit dem Mischpult ein- und ausgeschaltet.
Zuletzt den Stecker des Netzkabels (32) in eine
Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
5

Bedienung

Vor dem Einschalten sollten die Masterfader (14 und
19) und der Monitorregler BOOTH (13) auf Minimum
gestellt werden, um starke Einschaltgeräusche zu
vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter
4.3 Connections for an effect unit
Via the stereo connections SEND (38) and
RETURN (37) it is possible to route signals of the
input channels out of the mixer, to feed them through
a connected effect unit (e. g. equalizer, reverbera-
tion unit) and to feed them back to the mixer again.
The effect send way is designed "pre fader", i. e.
the channel signals are fed to the effect way ahead
of the channel faders (12).
1) Connect the input of the effect unit to the SEND
jacks.
2) Connect the output of the effect unit to the
RETURN jacks.
4.4 Connections for the remote control of
CD players and turntables
CD players or turntables to be contact-controlled,
connected to channels 1 to 4, can remotely be
started via the mixer (fader start). For this purpose
connect the respective control input of the con-
nected unit to the corresponding 6.3 mm jack
START (29) of the mixer.
START
Fig. 3: Fader start switch for a channel
Warning: The fader start switches are not suitable
for switching mains voltage! There is the danger of
an electric shock.
4.5 Console illumination and mains voltage
For the console illumination a gooseneck lamp (12 V/
5 W max.) can be connected to the LAMP jack (16),
e. g. the lamp GNL-405 of the "img Stage Line"
range. The lamp is switched on and off with the
mixer.
Finally connect the plug of the mains cable (32)
to a mains socket (230 V~/50 Hz).
POWER (17) einschalten. Zur Anzeige der Betriebs-
bereitschaft leuchtet die rote LED neben dem Schal-
ter. Anschließend die angeschlossenen Geräte ein-
schalten.

5.1 Grundeinstellungen

5.1.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein-
gangskanälen angeschlossenen Tonquellen die Reg-
ler GAIN (8) und die Klangregler (3 und 4) zunächst
in die Mittelposition drehen, und die ASSIGN-Schal-
ter (25 und 28) auf „OFF" stellen (Überblendfunktion
aus).
1) Zum Einschalten des DJ-Mikrofons die Taste ON
AIR (6) drücken. Zur Anzeige leuchtet die LED
über der Taste.
2) Mit den Umschalttasten (7) die an den Kanälen
1 – 4 angeschlossenen Signalquellen anwählen.
Start
Taste nicht gedrückt ( ):
Stop / Pause
Der Eingang LINE des Kanals ist angewählt.
Taste gedrückt ( ):
Der Eingang PHONO (bei Kanal 1 und 2) bzw.
CD (bei Kanal 3 und 4) ist angewählt.
3) Mit den beiden Masterfadern wird der Gesamt-
pegel aller angeschlossenen Tonquellen einge-
stellt, der an den Masterausgängen zur Verfü-
gung steht: Masterfader A (14) für die beiden
Masterausgänge A (33), Masterfader B (19) für
den Masterausgang B (34).
Den Regler desjenigen Masterkanals, der für
die Grundeinstellung der Eingangskanäle ge-
nutzt wird, auf ca.
Position 7, stellen. Mt der Taste DISPLAY SE-
LECT (15) das Stereo-VU-Meter (18) auf den
gewählten Masterkanal schalten:
Taste nicht gedrückt ( ):
Der Pegel des Masterkanals A wird angezeigt.
Taste gedrückt ( ):
Der Pegel des Masterkanals B wird angezeigt.
4) Zum Aussteuern eines Kanals die Fader (12) der
übrigen Kanäle auf Minimum stellen und die Ton-
5
Operation
Prior to switching on, the master faders (14 and 19)
and the monitor control BOOTH (13) should be set
to minimum to avoid strong inrush noise. Then
switch on the mixer with the POWER switch (17).
The red LED next to the switch lights up to indicate
that the unit is ready for operation. Then switch on
the connected units.
5.1 Basic settings
5.1.1 Basic setting of the input channels
For an optimum level adjustment of the audio sources
connected to the input channels, turn the GAIN con-
trols (8) and the equalizer controls (3 and 4) to mid-
position first, and set the ASSIGN switches (25 and
28) to "OFF" (crossfading function switched off).
1) For switching on the DJ microphone, press the
ON AIR button (6). The LED above the button
lights to indicate this.
2) With the selector buttons (7) select the signal
sources connected to the channels 1 to 4.
button not pressed ( ):
the LINE input of the channel is selected.
button pressed ( ):
Start
the PHONO input (with channels 1 and 2) or
Stop / Pause
CD input (with channels 3 and 4) is selected.
3) With the two master faders the total level of all
connected audio sources is adjusted which is
available at the master outputs: master fader A
(14) for the two master outputs A (33), master
fader B (19) for the master output B (34).
Set the control of the master channel which is
used for the basic setting of the input channels to
approx.
2
/
3
Switch the stereo VU meter (18) to the selected
master channel with the DISPLAY SELECT but-
ton (15):
button not pressed ( ):
the level of master channel A is displayed.
button pressed ( ):
the level of master channel B is displayed.
2
/
des Maximums, z. B. auf
3
of the maximum, e. g. to position 7.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

20.1260