verwenden.
* Das Gerät muss so aufgestellt werden,
dass der Stecker zugänglich ist.
* M i t f e u c h t e n H ä n d e n w e d e r d e n
A n s c h l u s s s t e c k e r o d e r a n d e r e
elektrische Teile anfassen, noch den
Bedienungsschalter betätigen.
* Dieses Gerät ist für die unbeaufsichtigte
V e r w e n d u n g d u r c h K i n d e r o d e r
gebrechliche Personen ungeeignet.
* A m E i s b e r e i t e r d ü r f e n k e i n e
Änderungen vorgenommen werden. Nur
qualifiziertes Personal darf das Gerät
auseinandernehmen oder es reparieren.
3. Alle Komponenten wurden werkseitig ein-
gestellt. Ein unsachgemäßes Nachstellen
kann die ordnungsgemäße Funktion des
Eisspenders beeinträchtigen.
4. Zur Vermeidung einer Beschädigung
des Verdichters nach dem Ausschalten
des Eisbereiters mindestens 3 Minuten
lang warten, bevor das Gerät wieder
eingeschaltet wird.
1. BETRIEB
D e r I n s t a l l a t e u r n i m m t d e n E i s b e r e i t e r
normalerweise in Betrieb, so dass die automatische
Eisherstellung beginnt. Für Dauerbetrieb ist auf
folgendes zu achten:
* dass der Wasserhahn geöffnet ist und
* dass der Eisbereiter am Netz angeschlossen ist.
2. MASSNAHMEN FÜR LANGFRISTIGE
LAGERUNG DES EISBEREITERS
1) Den Eisbereiter bei geschlossenem Wasserhahn
laufen lassen.
2) S i c h e r s t e l l e n , d a s s d i e E i s z u b e r e i t u n g
vollständig abgeschlossen ist. Zulaufschlauch
vom Wasserhahn abschrauben und das Wasser
aus dem Schlauch laufen lassen.
3) Netzstecker des Eisbereiters herausziehen.
4) Eis aus dem Vorratsbehälter entfernen, und
diesen reinigen.
5) D e n E i s b e r e i t e r v o n p r o f e s s i o n e l l e m ,
qualifiziertem Personal entleeren lassen.
III. WARTUNG
1. REINIGUNG
WARNUNG
1. Vor dem D ur chführ en i rgendw el cher
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten immer
den Netzstecker des Eisbereiters ziehen.
2. Den Kondensator mindestens einmal
p r o J a h r v o n e i n e m g e s c h u l t e n
Kundendiensttechniker überprüfen und
säubern lassen.
3. Dieses Gerät darf nicht mit einem Wasser-
strahl gereinigt werden.
[1] Außenflächen
Alle Außenflächen mindestens einmal in der Woche
mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen.
Fett- und Schmutzspuren mit einem feuchten Tuch
und neutralen Reinigungsmittel entfernen.
[2] Reinigung/Desinfektion der Innenflächen
des Vorratsbehälters (wenn erforderlich)
1) Vorratsbehältertür öffnen und sämtliches Eis
entfernen.
2) Die Verschlusskappe vom Boden des Vorrats-
behälters entfernen.
3) Die Behälterauskleidung, Plasiküberlaufklappe
und Verschlusskappe mit einem neutralen, nicht
scheuernden Reinigungsmittel abwaschen.
Gründlich abspülen.
Hinweis: Darauf achten, den Vorratsbehälter-
aktuator oben auf dem Behälter nicht
zu beschädigen.
4) 5 Liter Wasser mit 18 ml einer 5,25%-igen
Natriumhypochlorid in einem geeigneten
Behälter mischen.
5) Tränken Sie einen sauberen Schwamm oder ein
sauberes Tuch mit der Lösung und wischen Sie
alle Oberflächen der Behälterauskleidung, die
Plastiküberlaufklappe und die Verschlusskappe
ab.
6) Ve r s c h l u s s k a p p e w i e d e r e i n s e t z e n . D i e
Innenseite der Vorratsbehältertür mit der Lösung
abwischen. Die Vorratsbehältertür schließen.
13
DEUTSCH