Télécharger Imprimer la page

Lazer Helmet MONACO Manuel D'utilisation page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
• Ergonomische
3D-Wangenpolster, abnehmbar
und waschbar
• Abnehmbare Lärmschutz-Ohrenpolster
• Akustischer Kragen zur Lärmverminderung
6. NEUHEIT: lAZER BlUE PRE-CABlED (fig. 5)
• Der MONACO ist mit Lazer Blue vorverkabelt und
realisiert somit ein High-End Bluetooth 2.1 Audio-
kommunikationskonzept; der Helm ist mit allen
notwendigen Verbindungen für ein Lazer Blue
Zubehörteil ausgestattet, das leicht ins Innere des
Helms passt; mit wenigen einfachen Schritten ha-
ben Sie Ihre Kommunikationsfreiheit in Hörweite...
• Das Lazer Blue Kit (Batterie, Headset, Regler, Mikro-
fon) ist als Zubehör erhältlich
• Eine einzigartige Kombination: ein mobiles Frei-
hand-Stereo-Audiosystem mit Wechselsprechanla-
ge für bis zu 4 Benutzer
• Leicht und intuitiv zu bedienen: ein einziger Regler
und ein in Ihrer Sprache angepasstes Audio-Menü
(Auf www.hello-biker.com können Sie das Pro-
gramm in Ihrer Sprache downloaden)
7. DAS VISIER (fig. 4)
• Ab Werk mit Lumino-Visier (fotochrom) und Pinlock
• Das Lumino wechselt seine Farbe (von 20 bis 80%
Lichtdurchlässigkeit) in Abhängigkeit von der In-
tensität der einfallenden UV-Strahlung; je mehr
UV-Strahlen auf das Lumino treffen, desto mehr
dunkelt es ab und umgekehrt. Dieser Effekt sorgt
für eine angenehme Atmosphäre hinter dem
Visier. Durch die Regulation von Erweiterung und
Verengung anhand der Lichtintensität vor Ihnen
auf der Straße werden Ihre Pupillen geschont und
entspannt
• Bei Nacht empfehlen wir die Benutzung eines kla-
ren Visiers
• Die Funktion des Lumino ist von der Außentempe-
ratur abhängig
EMPFEHLUNGEN
SICHT
Beim Motorradfahren kann Ihr Leben von der klaren
Sicht abhängen.
Bei Beachtung der folgenden Punkte behalten Sie
immer klare Sicht:
- Benützen Sie nur ein Original Visier
- Ein getöntes Visier sollten Sie nur bei Tageslicht ver-
wenden
- Halten Sie Ihr Visier immer sauber und schützen Sie
es vor Kratzern, damit die Sicht nicht beeinträchtig
wird
VERSCHlUSS
Ihr Helm ist nutzlos, wenn er zu groß oder nicht rich-
tig verschlossen ist.
Kaufen Sie nur einen Helm, der Ihnen optimal passt
und schliessen Sie ihn sorgfaltig.
VERäNDERUNGEN
Manipulieren Sie nicht an Ihren Helm. Veränderun-
gen stellen die Wirksamkeit und Sicherheit in Frage.
®
BESCHäDIGUNGEN
Nach einem schweren Aufschlag können Teile der
Schale (Helmstruktur) oder der Verkleidung beschä-
digt sein, weil sie die Aufschlagsenergie absorbiert
haben. Solche Beschädigungen müssen nicht un-
bedingt (für das Auge) sichtbar sein. Bitte zögern
Sie im Zweifelsfall nicht, den beschädigten Helm
durch einen Neuen zu ersetzen.
- 18 -
PFlEGE UND WARTUNG
Reinigen Sie Ihren Helm regelmäßig innen und
außen. Verwenden Sie einen weichen Lappen mit
lauwarmem Wasser (entweder reines Wasser oder
Seifenlauge).
NIEMALS
KFZ-KRAFTSTOFFE, VERDÜNNUNGSMITTEL
ODER ANDERE ÄTZENDE MITTEL VERWENDEN.
Die Komfort-Innenausstattungen sind leicht heraus-
zunehmen, um ihre Reinigung zu erleichtern. Auch
hierfür darf nur reines Wasser oder leichte Seifenlau-
ge verwendet werden. Mit der Hand waschen und
frei trocknen lassen.
Zum Reinigen tauchen Sie das Visier in lauwarmes
Seifenwasser; anschließend mit einem fusselfreien
Tuch von oben nach unten und ohne Kreisbewe-
gungen trocknen. Dadurch wird die Haltbarkeit des
Visiers verlängert.
Nach der angemessenen Reinigung der zwei hinte-
ren Lüftungen sowie des Visiersmechanismus, wird
empfohlen, sie von Zeit zu Zeit mit weißem Fett oder
Silikonfett einzuschmieren. Dadurch wird ihre Halt-
barkeit verlängert.
AUFBEWAHRUNG
Nach dem Reinigen Ihres Helms, bewahren Sie die-
sen in einer Helmtasche, an einem trockenen, wohl-
temperierten Ort auf. Ein langes Aufbewahren im
Licht ist zu vermeiden.
lANGlEBIGKEIT
Mit dem Alter können Verschleißerscheinungen an
den Sicherheitselementen Ihres Helms auftreten,
wie z.B.: Verschleiß oder Zerfasern der Kinnriemen,
Funktionsstörung der Schnalle, Risse oder Zerfall der
inneren Schutzpolsterung, Risse in der Helmschale,...
In solch einem Fall, kontaktieren Sie bitte Ihren Fach-
händler zur Kontrolle oder ersetzen Sie Ihren Helm.
IN DER PRAxIS
EINSTEllUNG UND VERWENDUNG DER KINNRIEMEN-
SICHERUNG MIT FEINER SPERRZAHNUNG (fig. 6)
1. Stellen Sie zunächst die Länge des Riemens rich-
tig ein. Führen Sie ihn dazu durch den Kinnriemen-
Verschlussteil (I)
2. Zum
Schließen
der
Kinnriemensicherung
führen Sie die Lasche mit Sperrzahnung (J)
in den Schnellverschluss (K) ein. Dabei er-
tönt ein Klicken, das Ihnen anzeigt, dass die
Kinnriemensicherung
richtig
geschlossen
Die feine Sperrzahnung ermöglicht die optimale
Feinanpassung, wodurch der Riemen perfekt, si-
cher und dennoch bequem sitzt
3. Bei Bedarf ändern Sie die Länge nochmals, wie
unter Punkt 1 beschrieben
4. Zum Öffnen der Kinnriemensicherung halten Sie
die Lasche mit Sperrzahnung mit der einen Hand
fest und ziehen mit der anderen Hand an dem
roten Riemen (L)
SITZT ER FEST? (fig. 7)
Sie möchten sicher sein, dass der Helm, den Sie
kaufen, auch tatsächlich im Falle eines Unfalls fest
sitzt? Schließen Sie die Riemen und neigen Sie ihren
Kopf nach vorne. Bitten Sie jemanden, Ihnen durch
vorsichtiges Anheben des Helmes von hinten ihn
diesen vom Kopf zu nehmen. Wenn sich der Helm so
im Showroom abnehmen lässt, dann sitzt er auch
im Falle eines Crashs nicht richtig.
HERAUSNEHMEN UND
WIEDEREINSETZEN DES VISIERS
Zum Herausnehmen des Visiers bitte beachten (fig. 8):
• Visier muss in der Offen-Position sein
• Drehen Sie mit Hilfe eines Geldstücks oder des klei-
nen mitgelieferten Wekzeugs die Verriegelung um
90° gegen den Uhrzeigersinn (M-N)
- 19 -
ist.

Publicité

loading

Produits Connexes pour Lazer Helmet MONACO