DE
3. TIMEREINSTELLUNG
Die Dauer der Nachlaufzeit ist die Zeit, die der Lüfter weiterhin bei Boostgeschwindigkeit laufen
wird, nachdem die LS-Anschluss ausgeschaltet wird oder der PIR-Bewegungsmelder (nur Quadra
TM) keine Bewegung mehr wahrnimmt. Die Werkseinstellung des Nachlauftimers beträgt ungefähr
15 Minuten. Die Nachlaufzeit kann auf zwischen ungefähr 1-30 Min. eingestellt werden, indem die
Einstellvorrichtung auf der PCB-Steuerung betätigt wird (Fig.4 & 7).
i.
Drehen Sie die Einstellvorrichtung im GEGENUHRZEIGERSINN, um die Betriebszeit zu
VERRINGERN.
Drehen Sie die Einstellvorrichtung im UHRZEIGERSINN, um die Betriebszeit zu
ii.
ERHÖHEN
4. EINSTELLUNG DER RELATIVEN LUFTFEUCHTIGKEIT (nur Modell HTP)
Der Sollwert für die relative Luftfeuchtigkeit (RF) des Lüfters ist werksseitig so voreingestellt, dass
der Lüfter bei ca. 72 % RF eingeschaltet wird. Der Lüfter steigert die Luftleistung proportional mit
zunehmender Raumfeuchte auf bis zu 50 % der eingestellten Boostgeschwindigkeit. Bei Auswahl
der konstanten Leerlauffunktion steigert der Lüfter die Luftleistung von der eingestellten
Leerlaufgeschwindigkeit bis auf 50 % der Boostgeschwindigkeit.
i.
Drehen Sie den Feuchteregler (Fig.4 & 7) im GEGENUHRZEIGERSINN, um den Sollwert
zu VERRINGERN. Dadurch reagiert der Lüfter präziser auf Veränderungen der
Luftfeuchtigkeit, d. h. der Lüfter schaltet sich bei geringeren Luftfeuchtewerten ein.
ii.
Drehen Sie den Feuchteregler (Fig.4 & 7) im UHRZEIGERSINN, um den Sollwert zu
ERHÖHEN. Dadurch reagiert der Lüfter weniger präziser auf Veränderungen der
Luftfeuchtigkeit, d. h. der Lüfter schaltet sich bei höheren Luftfeuchtewerten ein.
C. VERDRAHTUNG.
WARNUNG: DER LÜFTER SOWIE NACHGESCHALTETE STEUERGERÄTE
MÜSSEN WÄHREND DER INSTALLATION ODER WARTUNG VOM
STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
Verwenden Sie ein Kabel mit einem Querschnitt von 0,75mm²
1.
Wählen Sie den geeigneten Schaltplan (Fig. 9 & 10) aus und folgen Sie den Anweisungen.
2.
Zusätzliche Steuervorrichtungen, wie zum Beispiel raumseitig installierte Hygrostate,
Zugtaster, Bewegungsmelder sowie Schalter für Normal-/Boostbetrieb, lassen sich am LS-
Anschluss statt am Raumbeleuchtungskreis in Fig. 10 anschließen, um den Lüfter in den
Boostmodus zu versetzen. Derartiges Zubehör muss in der Lage sein, auf einen
Netzanschluss mit 240 V 50 Hz umzuschalten, wenn Boost gewünscht wird.
3.
Verwenden Sie die bereitgestellte Kabelschelle.
4.
Stellen Sie eine ordnungsgemäße Ausführung aller Verbindungen sicher und prüfen Sie alle
Klemmanschlüsse auf sichere Befestigung.
.