Bedienungsanleitung EK 60 UNV
______________________________________________________________________________________________________________________
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche
oder explosive Stoffe in Brand gesetzt werden können.
Achtung
Das elektrohydraulische Preßgerät darf nicht bei
starkem Regen oder unter Wasser eingesetzt werden.
5.3. Verarbeitungshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die im Katalog unter Kapitel 12
angeführten Montagehinweise
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für das
Material vorgesehenen Preßeinsätze verwendet werden.
5.4. Wartungshinweise
Das Universalgerät ist nach jedem Gebrauch zu reinigen und trocken
zu lagern. Sowohl Akku als auch Ladegerät müssen vor Feuchtigkeit
und vor Fremdkörpern geschützt werden.
Das Gerät ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet, der den
Anwender auf fällige Wartungen hinweist (s.Kap. 4.3). Ist eine
Wartung fällig, muß das Gerät zu einem autorisierten Service Center
eingeschickt werden.
Im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dürfen vom Kunden
nur die Einsätze (z.B. Pos.-Nr. 10), die Adapter (Pos.-Nr. 4) und die
Messer gewechselt werden.
Achtung
Geräteversiegelung nicht beschädigen!
Bei Beschädigung der Geräteversiegelung erlischt der
Garantieanspruch.
5.5. Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät ist für 230 V/50-60 Hz ausgelegt. Neue Akkus müssen
vor dem erstmaligen Gebrauch geladen werden. Zur Aufladung des
Akkus wird der Stecker des Ladegerätes in die Steckdose und der Akku
in das Ladegerät eingesteckt. Die Ladezeit beträgt ca. eine Stunde. Der
6
Ladezustand des Akkus
wird an der Leuchtdiode am Ladegerät
abgelesen.
grün:
Akku ist aufgeladen
rot:
Akku wird gerade geladen.
blinken:
Akku nicht vollständig eingeschoben oder Akku zu heiß,
ein akustisches Signal ertönt.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen wechselt das Ladelicht wieder auf
grün, wobei gleichzeitig ein akustisches Signal 5 Sekunden lang ertönt.
Es dürfen keine artfremden Akkus weder im Universalgerät noch im
Ladegerät verwendet werden.
Laden Sie Ihren Akku auf, sobald die Geschwindigkeit Ihrer Maschine
merklich nachläßt, bzw. die Anzeige am Gerät (siehe Kap. 4.3) auf
einen leeren Akku hinweist. Laden Sie nicht vorsichtshalber einen
teilentladenen Akku nach.
Wenn Sie einen Akku aus einem kürzlich betriebenen Gerät oder einen,
der längere Zeit in der Sonne lag, laden, kann das Aufladelicht rot
blinken. Warten Sie in diesem Fall eine Weile. Das Aufladen beginnt
nach Abkühlung des Akku.
Blinkt das Aufladelicht abwechselnd rot und grün und wird ein
Warnsignal 20 sec. lang abgegeben, ist das Aufladen nicht möglich.
Die Pole des Ladegerätes oder die des Akkus sind durch Staub
verschmutzt oder der Akku ist verbraucht oder beschädigt.
Wollen Sie zwei Akkus nacheinander aufladen, warten Sie 15 min
bevor Sie den zweiten Akku laden.
5
Siehe auch Bild 4 auf Seite 2 dieser Bedienunganleitung
6
Der Ladezustand des Akkus kann auch an der LED des Gerätes durch
Leuchten am Ende einer Pressung erkannt werden. Siehe Kap. 4.3.
5
.
Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10°C bis 40°C.
Lassen Sie das Ladegerät nie im Regen oder Schnee liegen. Laden Sie
den Akku nicht in Anwesenheit leicht entzündbarer Stoffe oder Gase.
Tragen Sie das Ladegerät nie am Netzkabel und ziehen Sie es nicht
gewaltsam aus der Steckdose heraus. Stecken Sie keine fremden
Gegenstände in die Lüftungsgitter des Ladegerätes.
Das Laden der Akkus darf nur in den vom Hersteller vorgeschriebenen
Ladegeräten vorgenommen werden.
Achtung
Stecken Sie den Akku nicht in Ihre Hosentasche oder in
Ihre Werkzeugkiste, wenn sich in ihnen leitfähige Teile
befinden, wie z.B. Münzen, Schlüssel, Werkzeuge oder
andere metallische Teile.
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes nach dem Laden aus der
Steckdose heraus. Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Ladegerätes zu gewährleisten
sollten Reparatur, Wartung oder Einstellung durch unser Service-Center
durchgeführt werden.
5.6. Aufbewahrung und Transport des Universalgerätes
Um das Univeralgerät einschließlich des Zubehörs vor Beschädigungen
zu schützen, muß es nach Gebrauch und nachdem es gesäubert worden
ist, in den Transportkoffer gelegt werden, der dann anschließend sicher
zu verschließen ist.
Die Einsätze und Adapter befinden sich in einem durch einen
Zwischendeckel abgeteilten Bereich. Nach dem Zugriff ist der
Zwischendeckel wieder zu verschließen.
6. Verhalten bei Störungen am Universalgerät
a.) Regelmäßiges Blinken der Leuchtdiodenanzeige (Pos.-Nr. 6)
=> Akku (Pos.-Nr. 7) austauschen. Leuchtet die Anzeige weiter, muß
das Gerät eingeschickt werden. (siehe auch Kap. 4.3)
b.) Das Gerät verliert Öl.
=> Das Gerät einschicken. Das Gerät nicht öffnen und die Geräte-
versiegelung nicht entfernen.
c.) Das Gerät erreicht den Enddruck nicht.
=> Preßvorgang unterbrechen. Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) gedrückt
halten und gleichzeitig Bedienungsschalter ca. 10 sec. Dauerbetätigen.
Wird der Fehler dadurch nicht behoben, muß das Gerät ins Werk
eingeschickt werden.
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muß
getrennt erfolgen. Dabei muß zuerst das Öl abgelassen werden und an
speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser
dar. Unkontrolliertes Ablassen oder unsachgemäße
Entsorgung steht unter Strafe. (Umwelthaftungsgesetz)
Anschließend muß der Akku (Pos.-Nr. 7) unter Berücksichtigung der
Batterieverordung speziell entsorgt werden.
Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Aggregates beachten Sie
bitte die Umweltstandards der Europäischen Gemeinschaft, respektive
der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung
durch zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu lassen.
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt
werden, da es auf der Deponie Umweltschäden
verursachen kann.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller kann
nicht zugesagt werden.
Seite 7