BI-WIRING
Durch diese Art von Anschluss soll die allgemeine Wiedergabequalität erhöht und insbesondere die
Auflösung der Details bei den niedrigen Frequenzen verbessert werden. Dazu sind zwei Paar Leistungskabel
erforderlich, der Anschluss erfolgt folgendermaßen: Entfernen Sie die Verbindung der Klemmleisten über die
Kontaktbrücken und schließen Sie jedes Klemmenpaar eigenständig am Verstärker wie in Abb. 10.
BI-AMPING
Das Bi-Amping verbessert allgemein die Tonwiedergabe, insbesondere die Dynamik und die Kontrolle
niedriger Frequenzen. Dazu sind zwei stereophone Verstärker, zwei Paar Leistungskabel und das Entfernen der
Verbindung zwischen den Klemmleisten der Lautsprecher erforderlich. Ein Verstärker wird zur Verstärkung der
hohen Frequenzen verwendet (rechte und linke Kanäle) und mit einem Paar Leistungskabel an die jeweiligen
Lautsprecherklemmen für hohe Frequenzen angeschlossen.
Der andere Verstärker wird zur Verstärkung der tiefen Frequenzen verwendet (rechte und linke Kanäle) und mit
einem Paar Leistungskabel an die jeweiligen Lautsprecherklemmen für tiefe Frequenzen angeschlossen. Siehe
Abb. 11.
Beim Modell Vox Tradition sind zwei Anschlussleisten vorhanden; Anschlusstyp und -Modalität entnehmen
Sie Abb. 12.
Ein korrektes Festziehen der Kontakte und eine regelmäßige Überprüfung tragen zur Verbesserung der Leistung bei.
3.3.TIPPS FÜR DIE INSTALLATION: DER LAUTSPRECHER IM RAUM
Die Lautsprechersysteme der Homage Tradition
Kollektion wurden so konzipiert, dass sie sich
problemlos in jeden Kontext einfügen.
Zur
Verbesserung
der
folgendermaßen vor. Auf die Abbildungen aus
Kapitel 7 Abbildungen Bezug nehmen.
1.
Die Wahl des Raumes und die Platzierung
der Lautsprecher wirken sich auf die Leistung
des
gesamten
Vorzugsweise sollte ein unregelmäßig geformter
Raum gewählt werden, da dieser die Bildung
stehender Wellen begrenzen und so die Leistung
im jeweiligen Ambiente verbessern kann.
2.
In gewissem Maße beeinflussen Teppiche und
Vorhänge die akustische Leistung positiv und
tragen dazu bei, dass im Raum entstehende
Reflexionen und stehende Wellen absorbiert
werden.
3.
Es gibt keine festen Regeln, die für alle
Umgebungen allgemeingültig sind. Trotzdem
sollte man sich dem Problem der Anordnung
der Lautsprecher im Raum annähern, indem
man den Grundriss des Hörraums idealerweise
in drei gleiche Flächen teilt, wie es die
gestrichelten Linien in Abb. 13 zeigen. Nun
sollten die Lautsprecher auf der ersten Linie
(A), und zwar recht weit von den Seitenwänden
entfernt, positioniert werden. Die Stelle, an
der gehört werden soll, ist auf der zweiten
Linie (A) zu platzieren, wie Abb. 13 zeigt.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die für
Leistung
gehen
Sie
Wiedergabesystems
aus.
die Stereo-Wiedergabe genutzten Elemente
von ausreichend Luft umgeben sind. Auf der
einen Seite können die Lautsprecher so völlig
ungehindert funktionieren, auf der anderen
Seite ist der Hörer vor akustischen Reflexionen
geschützt, die in Wand- und Ecknähe entstehen.
Abb. 14 zeigt, wie die Achsen der Lautsprecher
an der Stelle des Hörers zusammenlaufen
und sich dort kreuzen sollten. Auf diese
Weise wird die klassische Anordnung eines
"gleichschenkligen
So
werden
letztendlich
buchstäblich auf die Ohren des Hörers zeigend
ausgerichtet und eine klarere Fokussierung des
Stereobildes wird ermöglicht.
Wir
sind
uns
bewusst,
Vorgehensweise für die Schaffung nahezu idealer
Hörbedingungen nicht für alle Kunden machbar
ist. Bedingt ist dies durch objektive Schwierigkeiten,
denn die häusliche Umgebung muss vor allem
praktischen Wohnanforderungen genügen. Trotzdem
empfehlen wir, die beiden Lautsprecher fern von den
Raumecken und den Seitenwänden zu platzieren und
von der Rückwand einen Abstand von mindestens
100 cm einzuhalten. Des Weiteren wird empfohlen,
die beiden Lautsprecher mindestens 180 cm
voneinander und von den einzelnen Hörpunkten
aufzustellen. Nach einer ersten Nutzungsphase
ist möglicherweise eine Änderung des Abstandes
zwischen den Lautsprechersystemen sowie zwischen
den einzelnen Lautsprechersystemen und dem Ort
des Hörens erforderlich.
20
Dreiecks"
geschaffen.
die
Lautsprecher
dass
die
erläuterte