Keine brennbaren Gegenstände (keine Speisen oder Kleidung,
keine Heizkissen, Hausschuhe, Schwämme, feuchte Putzlappen
und Ähnliches) im Gerät erhitzen oder versuchen zu trocknen.
Keine alkoholhaltigen Speisen zubereiten. Mit dem Gerät nicht
frittieren oder Öl erhitzen!
Drehteller gleichmäßig beladen, damit er während des Betriebes
nicht die metallene Innenwand des Gerätes berührt, um Funken-
schlag zu vermeiden.
Bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen halten, um
Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flam-
men zu ersticken. Gerät sofort ausschalten, indem Sie den Netz-
stecker ziehen.
3.2. Besondere Sicherheitshinweise im Umgang mit
Mikrowellen
GEFAHR!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch berstende Behälter.
Keine Speisen oder Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behäl-
tern erhitzen! Diese können im Gerät bersten oder beim Öff-
nen zu Verletzungen führen. Bei verschließbaren Behältern,
wie z.B. Babyflaschen, grundsätzlich den Deckel entfernen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verletzungsgefahr durch Verbrennung.
In der Mikrowelle zubereitete Speisen werden ggf. ungleich-
mäßig heiß. Vor dem Verzehr die Temperatur der erhitzten
Speisen prüfen. Bei Babynahrung und Babyflaschen vor der
Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren
oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier mit Schale oder ganze, hartgekochte Eier nicht im Mikro-
wellengerät erhitzen, da sie beim Garen und auch nach der
Entnahme explodieren können. Eier nur in speziell dafür vor-
gesehenem Mikrowellengeschirr erhitzen.
DE
FR
NL
11 von 84