Télécharger Imprimer la page

Güde GE 145 W Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour GE 145 W:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Verpackung:
Vor Nässe schützen!
Achtung zerbrechlich!
Packungsorientierung Oben!
Technische Daten:
Regelbereich
Anschluss/Frequenz
IP 21 S
Schutzart
Sonstiges:
GEFAHR! Stromschlag! Es
besteht Verletzungsgefahr
durch elektrischen Strom!
Schweißfunken können eine
Explosion oder einen Brand
verursachen
Elektromagnetische Felder
können die Funktion von
Herzschrittmachern stören
EN 60974-6:2011 Europäische Norm für Schweißgeräte für
Lichtbogen-Handschweißen mit
begrenzter Einschaltdauer.
50 Hz:
Netzfrequenz
U
:
Netzspannung
1
I
:
höchster Netzstrom Bemessungswert
1 max
U
:
Nennleerlaufspannung
0
I
:
Schweißstrom
2
Ømm:
Elektrodendurchmesser
I
:
Effektivwert des größten Netzstromes [A]
1eff
IP21S:
Schutzart
H:
Isolationsklasse
1~50 Hz:
Wechselstromsymbol und
Bemessungswert der Frequenz
Maximale Schweißzeit im Dauerbetrieb,
bei maximalem Schweißstrom und einer
Umgebungstemperatur von 20°C.
Maximale Schweißzeit im Intervallmodus,
bei maximalem Schweißstrom und einer
Umgebungstemperatur von 20°C,
während eines nicht unterbrochenen
Bemessungszeitraumes von 60 Minuten.
Netzabsicherung
Empf. Materialstärke
Gewicht
Einatmen von Schweißrauch
kann Ihre Gesundheit
gefährden
Lichtbogenstrahlen können
die Augen schädigen und die
Haut verletzen
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher
Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel,
die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.
Bei Geltendmachung eines Mangels im Sinne der
Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum
auszuweisen hat - mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße
Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung,
Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1.
Elektrische Restgefahren:
Indirekter elektrischer Kontakt:
Gleichzeitiger Kontakt mit der Masseklemme
und dem Elektrodenkabel kann zu
Stromschlägen führen.
Berührung vermeiden
2.
Thermische Restgefahren:
Verbrennungen, Frostbeulen:
Das Berühren des geschweißten Werkstückes
kann zu schweren Verbrennungen führen.
Werkstück nicht bzw. nur mit
Schweißschutzhandschuhen berühren.
Beim Schweißen kommt es zu Schweißspritzern
die sowohl den Schweißer als auch die Kleidung
schädigen können.
Schweißschutzkleidung tragen.
6

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

20001