5.2
Auspressen
• Gerät, wie in Kap. 5.1 beschrieben, vorbereiten.
•
Vorschubtaste (2) oder (3) drücken und gedrückt halten:
– Abformlöffel (2), normale Fördergeschwindigkeit mit aktiviertem M ischprogramm
oder
– Spritze (3), niedrige Fördergeschwindigkeit.
○ Der Mischersechskant (13, Abb. 1) beginnt sich zu drehen und fädelt a utomatisch in die
Mischerdüse (21, Abb. 1) ein.
○ Die Kolben fahren mit hoher Geschwindigkeit vor, bis sie auf das Abformmaterial auftreffen.
○
Beim Auftreffen auf das Abformmaterial wird automatisch auf die gewählte Fördergeschwindig-
keit umgeschaltet.
•
Abformlöffel oder Spritze befüllen.
•
Vorschubtaste loslassen sobald die gewünschte Menge Material angemischt wurde.
○ Die Kolben führen einen kurzen Entlastungshub aus, damit kein weiteres Abformmaterial austritt.
Die Kolben können nur bei geschlossener Geräteklappe bewegt werden.
Bei einer neuen Kartusche, oder wenn eine bereits gebrauchte Kartusche erneut eingelegt wird, sollten die
ersten 5 cm Abformmaterial nicht verwendet werden.
Beachten Sie die Empfehlungen des Abformmaterialherstellers!
Wird die Kartusche während des Förderns geleert, fahren die Kolben automatisch in die Ausgangsstellung
zurück, damit schnell eine neue Kartusche eingelegt werden kann, um einen neuen Fördervorgang zu starten.
5.3
Füllstandsanzeige und Restmenge
5.3.1
Füllstandsanzeige
Mit Hilfe der Füllstandsanzeige (1) kann abgeschätzt werden, wie voll eine K artusche noch ist.
Bei einer neuen oder sehr vollen Kartusche ist der rote Zeiger zu Beginn jedoch noch nicht im
Sichtfenster zu erkennen.
5.3.2
Restmengenerkennung
Das Gerät verfügt über eine elektronische Restmengenerkennung. Ist eine Kartusche so weit
geleert, dass die restliche Menge Abformmaterial noch für das Befüllen von ca. einem Abdruck-
löffel reicht, beginnt die gelbe LED „Restmenge" (5) zu leuchten.
Der Zeiger überschreitet dabei einen markierten Restmengenbereich.
6.
Reinigung / Wartung
Zum Reinigen das Gerät nur feucht abwischen.
Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Reiniger verwenden.
6.1
Reinigung des Innenraums
– Kartuschenschale (14, Abb. 1):
Die Kartuschenschale lässt sich bei zurückgefahrenen Kolben (9, Abb. 1) leicht reinigen.
– Kolbenscheibe (9, Abb. 1) und Spindelabdeckung (10, Abb. 1):
Zum Entfernen von Rückständen auf den Kolbenscheiben oder den Spindelabdeckungen können die Kolben bei
geschlossener Geräteklappe, ohne eingelegte Kartusche, in eine dafür geeignete Position gefahren werden.
Beim Reinigen NIEMALS die Spindeln (11, Abb. 1) reinigen. Das aufgetragene Fett ist für die ordnungsgemäße
Funktion notwendig.
Tipp:
Verunreinigungen durch ausgetretenes Abformmaterial können am besten mit einem trockenen Lappen oder Papiertuch
entfernt werden.
6.2
Desinfektion
Zur Desinfektion niemals Heißdampf verwenden!
Zur Desinfektion dürfen nur geeignete Desinfektionsmittel verwendet werden. Beachten Sie bitte die Hersteller angaben
für das verwendete Desinfektionsmittel. Gehäuseteile, bzw. offenliegende Anschlüsse nach dem Desinfizieren ggf.
abtrocknen.
(3)
(2)
Abb. 8
(1)
(5)
Abb. 9
DE
- 7 -