Konformität Und Zulassung; Stromversorgung; Bedienung - IMG STAGELINE TXS-112SET Mode D'emploi

Système de microphones sans fil pour 2 canaux
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich die Geräte TXS-112SET und TXS-812SET in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den übrigen einschlägigen Bestimmun-
gen der Richtlinie 1999 / 5 / EG befinden. Die Kon -
formitätserklärung kann im Internet über die
Homepage von MONACOR INTERNATIONAL
(www.imgstageline.com) abgerufen werden.
Das Modell TXS-812SET ist für den Betrieb in
den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen
und anmelde- und gebührenfrei.
Die Funkmikrofone des Modells TXS-112SET
müssen im Gebiet der Bundesrepublik Deutsch-
land eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) er -
halten. Die Formulare und Hinweise zur Anmel-
dung der Sender finden Sie im Internet auf der
Seite der Bundesnetzagentur (www.bundesnetz-
agentur.de). In anderen Ländern muss eine ent-
sprechende Genehmigung beantragt werden.
Informieren Sie sich vor der Inbetriebnahme des
Systems außerhalb Deutschlands bitte bei der
MONACOR-Niederlassung oder der entsprechen-
den Behörde des Landes.

4 Stromversorgung

4.1 Mikrofone
1) Die Lasche des Batteriefachdeckels auf der
Mikrofonrückseite drücken und gleichzeitig den
Deckel nach unten abziehen.
2) Zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA),
mit den Plus- und Minuskontakten wie im Batte-
riefach angegeben, einsetzen.
3) Das Batteriefach mit dem Deckel wieder ver-
schließen.
4) Wird das Mikrofon mit dem Schiebeschalter (13)
eingeschaltet, leuchtet kurz die rote An zeige
(12) auf. Sollte sie nicht aufleuchten, nicht erlö-
schen oder während des Betriebs aufleuchten,
sind die Batterien verbraucht und müssen er -
setzt werden.
Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll
geworfen werden. Geben Sie sie zur
umweltgerechten Entsorgung nur in
den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter
bei Ihrem Einzelhändler).
4.2 Empfänger
Den Kleinspannungsstecker des beiliegenden
Netzgerätes in die Buchse DC INPUT (11) stecken
und das Netzgerät in eine Steckdose (230 V~ /
50 Hz).
5 Audioanschluss
Um die empfangenen Mikrofonsignale zu einem
Audiogerät (z. B. Mischpult, Verstärker) weiterlei-
ten zu können, sind zwei XLR-Anschlüsse (7) und
eine 6,3-mm-Klinkenbuchse (9) vorhanden. Alle
Anschlüsse können gleichzeitig verwendet wer-
den. Wegen der geringeren Empfindlichkeit gegen
Störeinstrahlung bei einer symmetrischen Signal-
führung, sollten die XLR-Anschlüsse bevorzugt
werden.
A Sollen die Mikrofonsignale der beiden Kanäle
getrennt weitergeleitet werden, die beiden
XLR-Anschlüsse AF 1 und AF 2 mit je einem
Mikrofoneingang oder hochempfindlichen Line-
Eingang des nachfolgenden Audiogerätes ver-
binden. Den Schalter MIXING (8) in die Position
OFF stellen.
B Sollen die Mikrofonsignale der beiden Kanäle
gemischt weitergeleitet werden, einen der
XLR-Anschlüsse AF 1, AF 2 mit einem Mikrofon-
eingang oder hochempfindlichen Line-Eingang
des nachfolgenden Audiogerätes verbinden.
Den Schalter MIXING (8) in die Position ON stel-
len.
Alternativ oder zusätzlich lässt sich das
Mischsignal über die 6,3-mm-Klinkenbuchse auf
einen Mikrofoneingang oder hochempfindlichen
Line-Eingang des nachfolgenden Audiogerätes
weiterleiten.
Hinweis: Um Einschaltgeräusche zu vermeiden, das nach-
folgenden Gerät erst einschalten bzw. bei Anschluss eines
Mischpultes die zugehörigen Regler erst aufziehen, wenn
das Mikrofonsystem komplett eingeschaltet ist.

6 Bedienung

1) Die beiden Antennen (6) senkrecht stellen und
etwas auseinander schwenken. Bei dem Modell
TXS-112SET zusätzlich die Antennen ganz
herausziehen.
2) Den Empfänger mit dem Schalter
schalten. Die rote Betriebsanzeige POWER (5)
leuchtet.
Die weiteren Einstellungen für beide Übertra-
gungskanäle getrennt durchführen. Die folgen-
den Bedienschritte beziehen sich nur auf einen
Kanal.
3) Die Ansprechschwelle der Störunterdrückung
einstellen. Dazu die Mikrofone noch ausge-
schaltet lassen. Den Regler SQ 1 (10) für den
Kanal A mit einem Schraubendreher ganz nach
links drehen. Die grüne Empfangsanzeige RF
(3) darf nicht leuchten.
Leuchtet die Anzeige RF, werden Störungen
empfangen. Zur Unterdrückung der Störungen
(4) ein-
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Txs-812set25.259025.2600

Table des Matières