ELMON relay 42-622
Sicherheitsschaltgerät
Klemme
A1 + A2
B1 + B2
X1 + X2
Y1 + Y2
113 + 114
123 + 124
213 + 214
223 + 224
133 + 134
233 + 234
Z1 + Z2
S1 + S2
S3 + S4
7 Mechanische Befestigung
Das Schaltgerät muss fachgerecht befestigt werden:
• Auf einer 35 mm DIN-Tragschiene nach EN 50 022.
!
• In einem staub- und feuchtigkeitsgeschütztem Schaltschrank oder Gehäuse.
− Für den Einsatz in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2.
− Mit einer Schutzart von mindestens IP54.
Die Einbaulage des Schaltgerätes ist beliebig.
Das Gerät darf nicht in Bereichen mit starken Temperaturwechseln betrieben werden.
8 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss an die falschen Klemmen kann das Schaltgerät zerstören.
Leitungen, die im Freien oder außerhalb vom Schaltschrank verlegt werden, müssen entspre-
!
chend geschützt werden.
Die in den „Technischen Daten" angegebenen Grenzwerte für die Versorgungsspannung und
Schaltvermögen des Relais sind zu beachten.
8.1 Versorgungsspannung
Die Spannungsversorgung kann wahlweise mit Netzspannung 85 - 265 V AC (50 / 60 Hz) oder
!
mit Kleinspannung 24 V AC / DC erfolgen. Bei Versorgung mit 24 V AC / DC muss die Spannung
den Anforderungen für Schutzkleinspannung (SELV) entsprechen. Die Versorgungsleitung zum
Schaltgerät ist mit einer 5x20 Glasrohrsicherung 200 mA mittelträge zu schützen.
Niemals beide Spannungen gleichzeitig anlegen!
Versorgungsspannung 85 - 265 V AC
Versorgungsspannung 24 V AC / DC
Anschluss Signalgeber 1
Anschluss Signalgeber 2
Kontakte Sicherheits-Relais 1
Kontakte Sicherheits-Relais 2
Kontakte Sicherheits-Relais 1
Kontakte Sicherheits-Relais 2
Kontakte Melderelais Sicherheitskreis Signalgeber 1
Kontakte Melderelais Sicherheitskreis Signalgeber 2
Manuelle Rücksetzung (Wiederanlauf) - Taster NO
Kodiereingang Reset-Modus (automatisch / manuell)
Kodiereingang Funktion Melderelais (RL / RLU)
Funktion
Sicherheitskreis Signalgeber 1
Sicherheitskreis Signalgeber 2
11