Télécharger Imprimer la page

Aqua Medic Titan 150 Mode D'emploi page 2

Refroidisseur
Masquer les pouces Voir aussi pour Titan 150:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Mit dem Kauf eines Kühlaggregates haben Sie sich für ein Qualitätsinstrument entschieden. Es ist speziell für
die Kühlung von Wasserkreisläufen, wie Süß- und Meerwasseraquarien, geeignet.
Die Durchlaufkühler Titan sind mit Wärmetauschern aus meerwasserfestem Titanstahl ausgestattet. Diese
Wärmetauscher sind absolut korrosionsbeständig und kontaminationsfrei. Die Kühler können problemlos in Süß-
und Meerwasser sowie vielen Chemikalien eingesetzt werden.
Die Kühler besitzen ein einstufiges Kühlsystem mit Kühlmittel R 134 a (FCKW-frei). Sie arbeiten mit
Kapillareinspritzung als Steuerung.
1. Lieferumfang
Die Aqua Medic Durchlaufkühler Titan 150, 500, 1500 und 2000 sind serienmäßig ausgestattet mit:
- einem Temperatur-Computer mit Digitalanzeige
- Anschlüssen für Wasserzu- und -ablauf
- Ein/Aus-Schalter mit von außen zugänglicher Sicherung (nicht Titan 2000)
- einem stabilen Gehäuse aus Kunststoff und Metall
Die Geräte sind anschlussfertig.
2. Aufstellung und Inbetriebnahme
1. Das Kühlaggregat muss an einem gut belüfteten Platz aufgestellt werden. Die gesamte Wärme, die
das Aggregat dem Wasser entzieht und die Abwärme des Aggregates selbst, werden am Kühler an die
Umgebungsluft abgegeben. Ein Wärmestau am Kühler führt zu einer stark verminderten Kühlleistung und
langfristig zum Defekt des Gerätes. Eine gute Belüftung ist daher unerlässlich. Die Abluft muss von der
Rückseite (wo auch die Wasseranschlüsse sind) frei abströmen können.
Eine Umgebungstemperatur von 35 °C darf nicht überschritten werden.
2. Kühlaggregat an den Stutzen an den Wasserkreislauf anschließen. Es wird empfohlen, das Gerät unterhalb
des Wasserspiegels aufzustellen. Bei Undichtigkeiten des gewinkelten Anschlussstutzens, Überwurfmutter
zurückschieben und innere Verschraubung wieder fest anziehen.
3. Wasserdurchfluss einschalten. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass stets Wasser durch den Kühler
fließt. Da der Temperaturfühler im Gerät selbst untergebracht ist, kann bei Ausfall der Wasserförderung der
Wärmetauscher jedoch nicht einfrieren und Schaden nehmen. Der Wasserdurchfluss beträgt:
Titan 150:
minimal
Titan 500:
minimal
Titan 1500:
minimal 800, maximal 2.500 Liter/Stunde
Titan 2000:
minimal 2000, maximal 4.000 Liter/Stunde
4. Der Kühler muss vor der Inbetriebnahme mindestens 1 Stunde gerade stehen. 230 V-Anschluss herstellen,
Gerät einschalten (Stecker einstecken und einschalten). Die aktuelle Wassertemperatur wird jetzt angezeigt.
Der Temperaturfühler befindet sich im Wasserzulauf. Es wird daher immer eine Temperatur angezeigt, die
der Temperatur im Becken entspricht.
Achtung:
Den Kühler drucklos betreiben.
Maximal 150 cm unter dem Aquarium aufstellen.
3. Temperaturregler
Die Kühlaggregate der Titan-Serie sind mit digitalen Temperaturreglern ausgestattet.
Programmierung: Im Grundzustand zeigt die Anzeige die aktuelle Temperatur an.
Sollwertüberprüfung: Um den Sollwert zu überprüfen, wird die Taste „Set" kurz gedrückt. Jetzt wird der
eingestellte Sollwert angezeigt und eine LED (oben links) blinkt. Nach einigen Sekunden springt das Gerät wieder
in den Grundzustand.
2
Bedienungsanleitung D
200, maximal 1.500 Liter/Stunde
500, maximal 2.000 Liter/Stunde

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Titan 500Titan 1500Titan 2000