• Das Ladegerät nicht in Kombination mit einer Steckdosenleiste oder einem Verlängerungskabel verwenden.
Dies kann zu höheren Spannungen als die nominale Spannung und möglicherweise auch Bränden führen.
• Das Ladegerät nicht mit einem gebundenen oder aufgerollten Netzkabel verwenden, und das Ladegerät nicht mit
dem Kabel umwickeln. Beschädigungen des Netzkabels können Brände oder elektrische Schläge verursachen.
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels fest in die Steckdose und den Stecker des Ladekabels fest in
den Akku. Unzureichender Kontakt zwischen den Steckern und den Kontakten kann Brände als Folge von
elektrischen Schlägen oder Überhitzung verursachen.
• Das Ladegerät nicht in Reichweite von brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder Gasen verwenden. Dies
kann zu Bränden oder Explosionen führen.
• Das Ladegerät während des Gebrauchs nicht abdecken, und keine anderen Geräte auf dem Ladegerät
platzieren. Dies kann zu interner Überhitzung und Brand führen.
• Das Ladegerät oder den Akku niemals während des Aufladens des Akkus berühren. Das Ladegerät und der Akku
können während des Ladens Temperaturen von 40–70 °C erreichen, was Brandwunden verursachen kann.
• Das Ladegerät nicht verwenden, wenn das Gehäuse des Akkus beschädigt oder aufgerissen ist oder wenn Sie
einen eigenartigen Geruch wahrnehmen. Auslaufende Batterieflüssigkeit kann ernsthafte Verletzungen zur
Folge haben.
• Die Kontakte des Akkus nicht kurzschließen. Dies kann zu Überhitzung oder Brand mit möglichen ernsthaften
körperlichen Verletzungen oder Schäden führen.
• Das Ladegerät niemals auseinandernehmen oder technische Veränderungen vornehmen. Dies kann zu
Überhitzung oder Brand mit möglichen ernsthaften körperlichen Verletzungen oder Schäden führen.
• Bei Beschädigungen des Netzkabels das Ladegerät nicht länger verwenden, dieses aber von einem
anerkannten Fachhändler überprüfen und reparieren lassen.
• Nicht an den Pedalen des Fahrrads drehen oder das Fahrrad während des Aufladens des Akkus bewegen.
Die Kabel können sich in den Pedalen verfangen, was Beschädigungen des Ladegerätes, des Netzkabels und/
oder des Netzkabel-Steckers verursachen kann.
• Das Netzkabel mit Vorsicht behandeln. Das Ladegerät nicht an eine Steckdose im Haus anschließen, während
das Fahrrad draußen steht, da das Netzkabel dann möglicherweise zwischen einer Tür oder einem Fenster
eingeklemmt werden kann.
• Nicht mit dem Fahrrad oder einem anderen Verkehrsmittel über das Netzkabel oder den Stecker des
Netzkabels fahren. Dies kann das Netzkabel oder den Stecker beschädigen.
• Lassen Sie den Akku nicht fallen und verhindern Sie Erschütterungen und Stöße, da dies zu Überhitzung,
Bränden oder Explosionen mit möglichen ernsthaften körperlichen Verletzungen oder Schäden führen kann.
• Den Akku nicht in offenes Feuer werfen oder einer Wärmequelle aussetzen. Dies kann zu Überhitzung oder
Brand mit möglichen ernsthaften körperlichen Verletzungen oder Schäden führen.
• Das E-Bike-System nicht auseinandernehmen oder verändern. Verwenden Sie ausschließlich originale
Teile und Zubehör. Das Ignorieren dieses Sicherheitshinweises kann Schäden am Produkt oder Defekte
verursachen und das Risiko auf körperliche Verletzungen vergrößern.
• Im Stillstand die Vorderrad- und Hinterradbremsen verwenden und beide Füße auf den Boden stellen.
Wenn Sie im Stillstand einen Fuß auf die Pedale setzen, könnten Sie unbeabsichtigt die Tretunterstützung
aktivieren und die Kontrolle über Ihr Fahrrad verlieren, was möglicherweise ernsthafte körperliche
Verletzungen oder Schäden zur Folge haben kann.
• Nicht mit dem Fahrrad fahren, wenn Sie etwas Ungewöhnliches am Akku oder E-Bike-System bemerken.
114
Das Ignorieren dieses Sicherheitshinweises kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrrad verlieren,
was möglicherweise ernsthafte körperliche Verletzungen oder Schäden zur Folge haben kann.
• Kontrollieren Sie die verbleibende Akkukapazität, bevor Sie im Dunkeln fahren. Ungefähr 2 Stunden nach
Ausfall der Unterstützung durch zu niedrige Ladespannung schaltet sich die Beleuchtung aus. Im Dunkeln
ohne funktionstüchtige Beleuchtung zu fahren vergrößert das Risiko eines Unfalls.
• Fahren Sie aus dem Stillstand nicht mit einem Fuß auf den Pedalen und mit dem anderen Fuß auf dem Boden
los, um zu beschleunigen und sich daraufhin auf den Sattel zu setzen. Sie können hierdurch die Kontrolle über
Ihr Fahrrad verlieren, was möglicherweise ernsthafte körperliche Verletzungen oder Schäden zur Folge haben
kann. Fahren Sie nur aus dem Stillstand los, wenn Sie auf dem Sattel sitzen.
• Drücken Sie nicht die Tretunterstützungstaste, wenn das Hinterrad keinen Kontakt zum Boden hat.
Das Rad dreht dann nämlich mit hoher Geschwindigkeit, wodurch das Risiko entsteht, dass Gegenstände in
die Speichen des Rades gelangen.
• Das Display nicht während der Fahrt abnehmen, da sich sonst die Tretunterstützung ausschaltet und Sie
riskieren, mit Ihrem Fahrrad zu stürzen.
13. GARANTIEBESTIMMUNGEN UND GESETZLICHE ANFORDERUNGEN
Entsorgung und Wiederverwertung
Die Antriebseinheit, der Akku, das Ladegerät, das Display, der Geschwindigkeitssensor,
das Zubehör und die Verpackung müssen zwecks umweltfreundlicher Wiederverwertung
oder Recycling getrennt entsorgt werden. Das Fahrrad und/oder Teile von diesem nicht in
den Haushaltsmüll entsorgen oder verarbeiten.
Für Länder innerhalb der EU
Gemäß den europäischen Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EC müssen elektrische Geräte/Werkzeuge,
die nicht länger brauchbar sind und jeweils defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien enthalten, zwecks
umweltfreundlicher Weiterverarbeitung getrennt eingesammelt werden. Geben Sie einen Akku, der nicht länger
brauchbar ist, bei einem anerkannten Fahrradfachhändler ab.
Transport
Akkus und dementsprechend auch der Akku des E-Bike-Systems fallen unter die Vorschriften zur Beförderung
von Gefahrengut. Beim Transport oder Versand durch Dritte (beispielsweise per Luft oder Paket) müssen die
Vorschriften und Regeln bezüglich Verpackung und Etikettierung beachtet werden. Nehmen Sie vor dem Versand
Kontakt mit einem Experten auf dem Gebiet von Transport von Gefahrgütern auf. Im Bereich des Straßenverkehrs
werden keine Anforderungen an den Kunden gestellt. Der Transport beschädigter Akkus wird jedoch nicht
empfohlen. Kleben Sie die freien Ladekontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass dieser sich nicht in der
Verpackung hin und her bewegt. Beachten Sie alle lokalen und nationalen Vorschriften. Nehmen Sie, im Falle von
Fragen bezüglich des Transportes von Akkus, Kontakt mit einem anerkannten Fahrradfachhändler auf.
Garantiebestimmungen
Die folgenden Garantiebestimmungen ergänzen Ihre gesetzlich geltenden Rechte.
115