Grillen
Vor dem Grillen sollten die Platten dünn mit hitzebeständigem Öl bestrichen werden,
um ein Ankleben zu vermeiden. (z.B. Sonnenblumenöl – es dürfen keine nativen Öle
verwendet werden!)
Die besten Grillergebnisse erzielt man bei geschlossenem Deckel, da man hierbei eine
Rundumhitze erzeugt. Die Temperatur erhöht sich bei geschlossenem Deckel um ca.
30°C. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch!
Das Gerät kann links oder rechts, einzeln oder zusammen betrieben werden. Man
kann z. B. auf dem linken Rost bei Stufe 225°C - 250°C je Seite vorgrillen und auf dem
Power-Rost mit Stufe 300°C fertiggrillen.
Bei stark fetthaltigen Lebensmitteln können sich einzelne Fettspritzer entzünden.
Bitte achten Sie darauf, dass sich auf den Platten oder in der Fettauffangschale nicht
zu viel Fett befindet. Stark verschmutzte Teile können sich entzünden!
Grillvorschläge entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Rezeptideen.
Grillrost und Powerplatte
Bei maximaler Einstellung und geschlossenem Deckel entstehen folgende Temperatu-
ren auf den Platten:
∙ Grillplatte links ca. 250°C
∙ Powerplatte rechts ca. 300°C
Auf der linken Platte grillt man z. B. bei 225°C ein Steak 4 Minuten je Seite vor.
Anschließend das Fleisch auf der rechten Powerplatte 1 Minute je Seite bei 300°C
fertig grillen. (Die Zeiten sind ca.-Werte und sind abhängig von Fleischart, -stärke und
Qualität.)
Einige Hinweise zum Grillen
Im Interesse Ihrer Gesundheit:
∙ Hackfleisch muss sofort verarbeitet werden
∙ Gebratenes Geflügel vom Rohfleisch trennen, nicht roh essen und immer vollstän-
dig durchgaren.
∙ Gepökeltes Fleisch oder Wurst soll nicht zu stark gegrillt werden
∙ Stärkehaltige Lebensmittel (z.B. Brot, Kartoffeln) nicht zu dunkel werden lassen
12