∙ Deckel vor dem Transport schließen.
∙ Das Gerät darf nicht mit Holzkohle oder brennbaren
Flüssigkeiten betrieben werden.
Reinigung
∙ Netzstecker ziehen.
∙ Ein-/Ausschalter und die Regler auf „0" stellen.
∙ Gerät abkühlen lassen.
∙ Die Grillplatten und die Fettauffangwannen herausnehmen,
mit Spülbürste und Spülmittel reinigen (Bei starker Verschmut-
zung evt. vorher in Spüllauge einweichen.) Die Teile nicht mit
einer Drahtbürste reinigen.
∙ Gehäuse mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwi-
schen.
∙ Das Gerät nie in Wasser tauchen und nicht mit einem Wasser-
schlauch abspritzen!
∙ Extrem hohe Hitze kann die Farbe der Edelstahlteile verändern.
Ein/Ausschalter
Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dann den seitlichen Ein/Ausschalter betäti-
gen. Nach Beendigung des Grillens den Schalter wieder ausstellen.
Kontrolllampe
Wenn das Thermostat eingeschaltet wird, leuchtet die Lampe. Wird die gewünschte
Plattentemperatur erreicht, fängt die Lampe an zu takten.
Thermostat
Das Gerät verfügt über 2 Thermostate. Die Thermostate sind auf eine Plattentempe-
ratur von links 250°C und rechts 300°C justiert.
Mit dem Thermostat kann die Heizkörpertemperatur geregelt werden.
Die Zahlen haben folgende Bedeutung:
100°C
=
150°C - 200°C
=
200°C - 225°C
=
225°C - 275°C
=
300°C
=
10
Thermostat eingeschaltet
Niedertemperatur
Grillen auf schwacher Stufe (z.B. für Fisch, etc.)
Grillen auf mittlerer Stufe (z.B. für zarte Fleischsorten)
Grillen auf höchster Stufe