ALARA-Prinzip
Die unten aufgeführten Informationen stellen einen bearbeiteten Auszug aus dem iLook
Benutzerhandbuch dar.
Anwendung des ALARA-Prinzips
Das System wurde so konzipiert, dass die Temperatur der Schallkopfoberfläche nicht die in
Abschnitt 42 der Norm EN 60601-2-37: „Besondere Festlegungen für die Sicherheit von
Ultraschall-Geräten für die medizinische Diagnose und Überwachung" festgelegten Grenzwerte
überschreitet. Siehe
Direkte Bedienelemente
Durch Auswahl des Untersuchungstyps wird die Schall-Ausgangsleistung standardmäßig begrenzt.
Die Schall-Ausgangsleistungsparameter, die je nach Untersuchungstyp auf Standardpegel
eingestellt sind, sind der mechanische Index (MI), der thermische Index (TI) und die zeitliche
Durchschnittsintensität des räumlichen Höchstwerts (ISPTA). Das System überschreitet bei keinem
der Untersuchungstypen einen mechanischen Index (MI) und einen thermischen Index (TI) von 1,0.
Bei keinem der Untersuchungstypen werden 720 mW/cm
über MI und TI enthält BS EN 60601-2-37:2001: Anhang HH.
Ausgangsleistungsanzeige
Sachverwandte Leitfäden
• Information for Manufacturers Seeking Marketing Clearance of Diagnostic Ultrasound Systems
and Transducers, FDA, 1997. (Informationen für Hersteller, die die Marktfreigabe von
diagnostischen Ultraschallsystemen und Schallköpfen anstreben, FDA, 1997.)
• Medical Ultrasound Safety (Sicherheit des medizinischen Ultraschalls), American Institute of
Ultrasound in Medicine (AIUM), 1994. (Jedem System liegt ein Exemplar dieser Unterlage bei.)
• Acoustic Output Measurement Standard for Diagnostic Ultrasound Equipment (Norm für die
Messung von Schall-Ausgangsleistungsmessungen bei diagnostischen Ultraschallgeräten),
NEMA UD2-2004.
• Acoustic Output Measurement and Labeling Standard for Diagnostic Ultrasound Equipment
(Norm für die Messung und Etikettierung von Schall-Ausgangsleistungen bei diagnostischen
Ultraschallgeräten), American Institute of Ultrasound in Medicine, 1993.
• Standard for Real-Time Display of Thermal and Mechanical Acoustic Output Indices on Diagnostic
Ultrasound Equipment (Norm für die Echtzeitanzeige von thermischen und mechanischen
Schall-Ausgangsleistungsindizes bei diagnostischen Ultraschallgeräten), NEMA UD3-2004.
• Guidance on the interpretation of TI and MI to be used to inform the operator, Annex HH,
BS EN 60601-2-37, (Leitfaden zur Auslegung des zu verwendenden TI und MI zur Unterweisung des
Bedieners, Anhang HH, BS EN 60601-2-37), Neuauflage P05699.
8
Kapitel 5: Sicherheit
„Schallkopfoberflächentemperaturen" auf Seite
9.
2
überschritten. Weitere Informationen