3. Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in feuchter
oder dunstiger Umgebung (). Achten Sie dar-
auf, dass dieses Gerät niemals Regen oder
sonstigem Wasser ausgesetzt ist und stellen
Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie
zum Beispiel Blumenvasen, auf dem Gerät
ab, da dies gefährlich sein kann. Halten Sie
das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser ge-
schützt.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät
fallen oder Flüssigkeit in das Gerät eindrin-
gen, müssen Sie den Netzstecker ziehen und
das Gerät durch eine qualifizierte Fachkraft
überprüfen lassen, bevor es wieder betrieben
werden kann.
4. Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung des Netzgeräts
den Netzstecker aus der Steckdose. Verwen-
den Sie keine flüssigen oder Sprühreiniger.
Benutzen Sie ein weiches und trockenes Tuch.
5. Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen in der hinteren
Abdeckung dienen der Belüftung und sollen
einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.
Sollten diese Öffnungen blockiert oder abge-
deckt werden, kann es zu einer Überhitzung
des Geräts kommen.
6. Hitze und offenes Feuer
Der Empfänger darf weder offenem Feuer
noch anderen Quellen intensiver Hitze-
strahlung, wie elektrischen Radiatoren, aus-
gesetzt werden. Stellen Sie sicher dass keine
offenen Flammen, wie z.B. angezündete Ker-
zen, auf das Gerät gestellt werden.
7. Gewitter
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdo-
se, falls es Sturm oder Gewitter gibt oder das
Gerät längere Zeit nicht benutzt wird (z.B., wenn
Sie im Urlaub sind).
8. Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen
Sie sicher, dass die Person, die die Repara-
tur vornimmt, Teile verwendet, die vom Her-
steller spezifiziert wurden oder die gleiche
Spezifikation haben wie das Originalteil. An-
dere Teile könnten Brand, elektrische Schlä-
ge oder andere Gefahren verursachen.
9. Servicearbeiten
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten dem
qualifizierten Kundendienstpersonal. Öffnen
Sie das Gehäuse nicht selbst, da dies einen
elektrischen Schlag nach sich ziehen kann.
Anordnungen zur Abfallentsorgung:
• Verpackung und Verpackungshilfen sind
recyclebar und sollten grundsätzlich wieder-
verwertet werden. Verpackungsmaterial, wie
z.B. Plastiktüten, darf nicht in die Reichweite
von Kindern gelangen.
• Batterien, auch solche die frei von Schwer-
metallen sind, dürfen nicht mit dem norma-
len Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte
entsorgen Sie Ihre Batterien auf umweltge-
rechte Weise. Erkundigen Sie sich nach den
gesetzlichen Vorschriften, die in Ihrem Ge-
biet gültig sind.
• Die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre im LCD-
Panel enthält eine geringe Menge Quecksil-
ber. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschrif-
ten bei der Entsorgung.
- 7 -