Master DH 752 P Manuel D'utilisation Et De Maintenance page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
Wasser aus und verursacht Schäden. Solche Schäden
können Stromverletzung zur Folge haben.
► FIG. 13
Absicherung des Filters. und verursacht Schäden. Solche
Schäden können Stromverletzung zur Folge haben.
► FIG. 14
Die Anlage nicht in der Wassernähe benutzen. Kontakt
mit Wasser kann zur Beschädigung der Anlage und
Stromverletzung führen.
► FIG. 15
Die Anlage ist für die Spannung von 220-240V/~50Hz
geeignet. Die Benutzung anderer Spannungsquelle kann
zum Brand oder zur Stromverletzung führen.
► FIG. 16
Das Kabel vor Beschädigungen schützen. Keine schwe-
ren Gegenstände auf das Kabel stellen. Das Kabel nicht
erwärmen oder ziehen. Es kann zum Brand oder zur
Stromverletzung führen.
► FIG. 17
Den Stecker reinigen und richtig anschließen. Wenn der
Stecker nicht richtig befestigt ist, kann es zur Stromverlet-
zung führen.
► FIG. 18
Den Stecker nicht zum Abschalten der Anlage benutzen.
Es kann zum Brand oder zur Stromverletzung führen.
►►
5. INFORMATIONEN ÜBER DEN BETRIEB
DER ANLAGE
► Beim Transport ist die Anlage nicht über 45° zu kippen,
um eine Beschädigung des Kompressors zu vermeiden.
► Die Anlage soll in der Temperatur von 5°bis 35°C ar-
beiten.
► Bei der Trocknung erhöht sich die Temperatur um
1°~3°C infolge der Wärmeemission des Kompressors. Es
ist eine normale Erscheinung.
► Wenn die Temperatur im Raum 10°C niedriger ist, ist
die Benutzung der Anlage bei relativ niedriger Luftfeuch-
tigkeit nicht notwendig.
► Luftein- und Auslauf sollen mindestens 10 cm von der
Wand entfernt sein.
► Zur Erhöhung der Leistung der Anlage sind alle Türen
und Fenster im Raum zu schließen.
► Da Filterverschmutzung die Leistung der Entfrostung
beeinträchtigt und zur falschen Funktion führen kann, ist
der Filter mindestens einmal im Monat zu reinigen. Bei
größerer Verstaubung ist der Filter einmal in der Woche
oder sogar täglich zu reinigen. Um den Filter zu reinigen,
ist der Frontdeckel (Seite Wasserbehälter) abzunehmen.
Bei Bedarf kann man auf den Filter leicht klopfen, einen
Staubsauger benutzen oder mit warmem sauberem Was-
ser spülen (mit neutralen Detergenzien ≤40%), und dann
trocknen.
►►
6. BEHEBUNG VON STÖRUNGEN
ANLAGE FUNKTIONIERT NICHT
► Analysis
1. Keine Stromversorgung
2. Anlage ausgeschaltet
3. Stecker nicht eingesteckt
4. Sicherung verbrannt
5. Behaelter voll
► Solution
1. Stromversorgung anschließen
2. Anlage einschalten
3. Stecker einstecken
4. Sicherung austauschen
5. Den Behälter entleeren und montieren
ENTFROSTEN NICHT AUSREICHEND
► Analysis
1. Filter verstopft
2. Ein- oder Auslauf gesperrt
3. Tür oder Fenster offen
4. Austritt Kühlmittel
► Solution
1. Filter reinigen
2. Ein- oder Auslauf entsperren
3. Türen und Fenster schließen,
aus dem sonnenbestrahlten Platz entfernen
4. Den Hersteller oder Händler kontaktieren
WASSERAUSTRITT
► Analysis
1. Die Anlage ist gekippt
2. Drän verstopft
► Solution
1. Die Anlage horizontieren
2. Den Einschub herausziehen und den Drän entsperren
GERÄUSCHE
► Analysis
1. Die Anlage in labiler Position
2. Filter verstopft
► Solution
1. Die Anlage stabil positionieren
2. Den Filter reinigen
► Falls eine der oben genannten Störungen nicht zu be-
heben ist, ist der Lieferant oder Händler zu kontaktieren.
Man darf die Anlage nicht selbstständig demontieren (be-
trifft nicht die Reinigung des Filters).
► Beim Ein- uns Ausschalten emittiert die Anlage Ge-
räusche, die sich aus der Kühlmittelzirkulationen erge-
ben. Es ist eine normale Erscheinung und soll nicht als
Störung behandelt werden.
► Die aus dem Auslauf strömende Luft ist eine normale
Erscheinung.
STÖRUNGSCODES:
Die Anlage analysiert Störungen automatisch und zeigt
den Störungscode auf der Feuchtigkeitsanzeige an.
STÖRUNGSCODES E1
► Feuchtigkeitssensor
STÖRUNGSCODES E2
► Kältemittelsensor
en
it
de
es
fr
nl
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
zh
SI
SK
TR
UA

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières