Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
5. Behälterdeckel
en
6. Filtergitter
7. Der Zähler
it
Air inlet - Lufteinlass
Air outlet – Luftaustritt
de
► Bedienpult FIG. 2
es
1. Anzeige Feuchtigkeit
2. Anzeige Betrieb
3. Anzeige Entfrosten
fr
4. Anzeige Speicher
5. Anzeige Behaelter voll
nl
6. Speicher
7. Feuchtigkeit hoch
da
8. Feuchtigkeit unter
9. Taste EIN/AUS
fi
►►
3.

BEDIENUNG

STEN:
no
► EIN/AUS: ON/OFF drücken, die Anlage arbeitet im
sv
Modus "EIN-AUS-EIN".
► Erhöhung und Verringerung der Feuchtigkeit: einma-
pl
liges Drücken der Taste „Feuchtigkeit über / unter" verur-
sacht eine Erhöhung oder Verringerung der Feuchtigkeit
um 1%. Das Halten der Taste verursacht eine Änderung
ru
um 5 Prozentpunkte pro Sekunde.
► Taste Speicher: nach dem Drücken der Taste Speicher
cs
leuchtet die Anzeige der Speicheraktivierung nach der
Stromabschaltung. Das wiederholte Drücken der Taste
hu
verursacht Deaktivierung des Speichers und Abschalten
der Speicheranzeige.
sl
EINSCHALTEN:
► Schließen Sie die Anlage an die Steckdose an, es ist
hr
ein charakteristisches Geräusch zu hören.
► Drücken Sie die Taste "EIN/AUS", es leuchtet die An-
lt
zeige Betrieb und das Display mit eingestelltem Feuchtig-
keitsstand. Die Anfangseinstellung beträgt 60% und nach
lv
3 Sekunden zeigt das Display den aktuellen Feuchtig-
keitsstand an.
► Die Taste für die Verringerung oder Erhöhung der
et
Feuchtigkeit drücken und den gewünschten Stand ein-
stellen. Wenn der eingestellte Feuchtigkeitsstand um 3%
ro
kleiner ist als der aktuelle Stand, beginnt die Anlage den
Betrieb; wenn der eingestellte Stand um 3% höher ist als
sk
der aktuelle Stand, unterbricht die Anlage den Betrieb.
► Wenn der eingestellte Feuchtigkeitsstand um 30%
kleiner ist, arbeitet die Anlage im dauernden Betrieb und
bg
das Display zeigt "CO" an.
uk
AUSSCHALTEN:
► "EIN/AUS" im Betriebsmodus der Anlage drücken. Die
zh
Anlage stoppt und die Anzeigen erlöschen.
SI
BEMERKUNGEN:
► Wenn der eingestellte Feuchtigkeitsstand beginnt die
Anlage nicht den Betrieb.
SK
► Wenn der Behälter voll ist, leuchtet die Anzeige Be-
hälter voll. Inzwischen schalten der Kompressor und der
Ventilatorantrieb aus, und die Anlage emittiert alle 5 Minu-
ten ein Tonsignal, bis der Behälter entleert wird. Nach der
Entleerung des Behälters nimmt die Anlage den Betrieb
BESCHREIBUNG DER TA-
wieder auf.
► Bei der Trocknung müssen der Ventilatorantrieb und
der Kompressor mindestens 3 Minuten nach dem Star-
ten des Kompressors funktionieren. Es ist verboten, den
Kompressor innerhalb von 3 Minuten nach Abschalten er-
neut zu starten.
► Bei dem Betrieb in niedrigen Temperaturen prüft die
Anlage automatisch die Temperatur zur Entfrostung.
Während Entfrosten leuchtet die Anzeige Entfrosten, der
Kompressor arbeitet, aber der Ventilator schaltet automa-
tisch aus.
► Nach dem Drücken der Speichertaste registriert das
Triebwerk die aktuelle Feuchtigkeit auch nach dem Ab-
schalten des Antriebs. Die Anlage arbeitet im vorherigen
Betriebsmodus bis zur Rückkehr der Stromversorgung.
► Die Feuchtigkeitsanzeige zeigt die Feuchtigkeit im Be-
reich von 30% bis 90% an.
► Falls die Anlage eine Zeit lang nicht benutzt wird, ist
der Stecker aus der Steckdose herauszuziehen.
FESTER AUSLASS:
► Behälter entnehmen, das Auslassventil am Behälter-
boden öffnen, an die Rohrleitung anschließen, den Be-
hälter wieder montieren und die Rohrleitung durch den
Anlagenboden führen.
►►
4. WARTUNG UND SICHERHEIT
► FIG. 3
Keine Verlängerungsschnurre und Adapter einsetzen. Es
kann zum Brandgefahr oder zur Stromverletzung.
► FIG. 4
Die Anlage nicht in die Nähe von Öfen und Heizung stel-
len. Es kann zur Schmelz- oder Brandgefahr führen.
► FIG. 5
Die Anlage nicht an Plätzen stellen, die den Sonnenstrah-
len, dem Wind oder Regen ausgesetzt sind. (nur in Räu-
men gebrauchen)
► FIG. 6
Bei Problemen (z.B. Geruchsemissionen oder Verbren-
nung), ist die Anlage auszuschalten und von dem Strom-
netz abzuschalten. Es kann zur Brandgefahr, Stromver-
letzung oder anderen Probleme führen.
► FIG. 7
Die Anlage nicht an Platzen gebrauchen, die de Wirkung
von chemischen Substanzen ausgesetzt sind. Es kann
zur Beschädigung oder Austritte kommen.
► FIG. 8
Falls die Anlage eine Zeit lang nicht gebraucht wird, ist
sie vom Stromnetz abzuschalten.
► FIG. 9
Vor Reinigung ist die Anlage auszuschalten und vom
Stromnetz abzuschalten. Nichtabschalten kann Strom-
verletzung zur Folge haben.
► FIG. 10
Beim festen Auslass den Drän einsetzen. Wenn die Tem-
peratur der Umgebung gleich Null ist ist der feste Auslass
nicht zu empfehlen.
► FIG. 11
Nicht selbstständig reparieren oder abschalten. Es kann
zur Brandgefahr oder Stromverletzung führen.
► FIG. 12
Die Anlage soll stabil sein. Bei einem Umkippen läuft das

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières