Allgemeine Sicherheitshinweise - LaserLiner ThermoInspector Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 34
Lesen Sie vollständig die Bedienungsanleitung
!
und das beiliegende Heft „Garantie- und Zusatz-
hinweise". Befolgen Sie die darin enthaltenen An-
weisungen. Diese Unterlage ist aufzubewahren und
bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben.
Funktion / Verwendung
Der ThermoInspector ist ein professionelles Multisensor-
Thermometer zur Hygienesicherung in der Lebensmittel-
industrie nach den HACCP-Richtlinien und -Temperatur-
vorgaben in den Bereichen Produktion, Speisen- und
Getränkeausgabe, Stichprobenmessung und Wareneingang.
Das ausklappbare Einstichthermometer dient zur Messung
von flüssigen, pastösen und halbfesten Materialien. Mit dem
Infrarotsensor können Oberflächentemperaturen bestimmt
werden.

Allgemeine Sicherheitshinweise

– Setzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dem
Verwendungszweck innerhalb der Spezifikationen ein.
– Nicht geeignet für diagnostische Messungen im
medizinischen Bereich.
– Die Messgeräte und das Zubehör sind kein Kinder-
spielzeug. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
– Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht
gestattet, dabei erlischt die Zulassung und die
Sicherheitsspezifikation.
– Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung,
enormen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken
Vibrationen aus.
– Das Messgerät darf nicht im geschlossenen Backofen
verwendet werden.
– Reinigen Sie den Fühler gründlich vor und nach jeder
Benutzung.
– Das Messgerät ist nicht wasserdicht. Tauchen Sie die
Messspitze bis ca. 10 mm unterhalb des Gehäuses ein.
– Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an.
– Die Messspitze darf während der Messung nicht berührt
werden, diese kann während einer Messung sehr heiss
werden.
– Sichern Sie bei Nichtbenutzung stets die Messspitze
durch Einklappen des Einsteckfühlers.
– Die Messspitze darf nicht unter Fremdspannung betrieben
werden.
Sicherheitshinweise
Umgang mit Lasern der Klasse 2
– Achtung: Nicht in den direkten oder reflektierten
Strahl blicken.
– Den Laserstrahl nicht auf Personen richten.
– Falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft, sind die
Augen bewusst zu schließen und der Kopf sofort aus
dem Strahl zu bewegen.
– Betrachten Sie den Laserstrahl oder die Reflektionen niemals
mit optischen Geräten (Lupe, Mikroskop, Fernglas, ...).
02
DE
Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Laser Klasse 2
< 1 mW · 650 nm
EN 60825-1:2014

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières